Moldau überrascht: von Chișinău, Transnistrien bis Gagausien, zwischen Weingütern, Geschichte und Natur
Meine Moldawien (Moldau) Rundreise begann mit dem Gefühl, in ein Land einzutauchen, in dem die Spuren der Vergangenheit, die Gastfreundschaft der Menschen und die stille Schönheit der Natur auf ganz eigene Weise zusammenkommen. – Dieses kaum bekannte Land ist ideal für jeden, der neugierig ist, die Vielfalt eines Landes abseits des Mainstream zu entdecken.
Startpunkt der Moldawien Rundreise: Chișinău entdecken
Kaum in Chișinău angekommen, wurde mir klar: Diese Stadt ist mehr als nur die Hauptstadt – sie ist das pulsierende Herz Moldawiens. Zwischen breiten Boulevards, sowjetischen Spuren und überraschend modernen Akzenten entfaltet sich ein spannender Mix aus Vergangenheit und Aufbruch – und genau darin besteht sein Reiz.
Moldawiens Hauptstadt der Kontraste
Chișinău, das lebendige Zentrum Moldawiens, ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Rundreise durch das Land. Die Stadt ist daher der perfekte Einstieg für Erkundungs-Touren. Beim Schlendern durch die breiten Boulevards spürte ich sofort die eigenwillige Mischung: Sowjetische Relikte stehen hier Seite an Seite mit moderner Urbanität und lebendiger Kultur. Auf einer City Tour entdeckte ich Orte, an denen Geschichte nicht im Museum stattfindet, sondern mitten im Alltag.
Besonders eindrucksvoll war das Herzstück der Stadt: der Triumphbogen, gegenüber die strahlend helle Kathedrale und der markante Glockenturm – Wahrzeichen, die Chișinăus besondere Atmosphäre sichtbar machen.
Historische Sehenswürdigkeiten in Chișinău
Die Hauptstadt besticht durch zahlreiche historische Schätze. Von imposanten orthodoxen Kathedralen wie der Parcul Catedralei (Kathedrale der Geburt) über Museen bis hin zu prächtigen Parks – die Geschichte der Stadt wird in jeder Ecke deutlich. So symbolisiert etwa der Bulevardul Ștefan cel Mare și Sfânt den spannenden Wandel Chișinăus von einer bewegten Vergangenheit zu er aufstrebenden Zukunft. Weitere authentische Einblicke findest du in meinem Beitrag mit Chișinău Reisetipps von meiner ersten Moldawien Rundreise 2015. Sie helfen dir dabei, das wahre Herz der Stadt zu entdecken.
Nach den Eindrücken des facettenreichen Stadtlebens zog es mich weiter auf meiner Moldawien Rundreise – dorthin, wo die Uhren ein wenig anders ticken.
Transnistrien: Reise in Europas Schattenstaat
Ein Tagesausflug führte mich in einen Psydo-Staat – das unbekannte Transnistrien – ein Grenzgebiet entlang der ukrainischen Grenze. Als eigener Staat ist er international nicht anerkannt, aber umso eindrücklichere Spuren der Vergangenheit trägt dieses Gebiet. Bereits auf dem Weg nach Tiraspol, der inoffiziellen Hauptstadt, zeigte sich eine Welt im Retro-Look: verlassene Plattenbauten, martialische Denkmäler und ein Hauch Sowjetnostalgie, der durch die Straßen zu wehen schien.
Tagesausflug: Tiraspol: Eine Hauptstadt, die es offiziell nicht gibt
Kaum ein Ort in Europa wirkt so aus der Zeit gefallen wie dieser! Auf meiner Fahrt dorthin verschwanden nach und nach westliche Einflüsse. Stattdessen tauchten Lenin-Statuen, Hammer-und-Sichel-Symbole, rote Sterne und sowjetische Plattenbauten am Weg auf. In Tiraspol, der inoffiziellen Hauptstadt Transnistriens, scheint der Kalte Krieg noch nicht ganz vorbei zu sein. Alles wirkt ein wenig entrückt – und genau das macht den Reiz dieses ungewöhnlichen Reiseziels aus. Transnistrien war ein besonders spannendes Highlight meiner Moldawien Rundreise, dem ich einen eigenen Beitrag widmen möchte (dieser folgt demnächst auf diesem Reiseblog).
Festung Bender: Zwischen Wahrheit und Münchhausen
Von Tiraspol aus ging es weiter zur Festung Bender – einem Ort, der nicht nur durch seine Geschichte beeindruckt, sondern auch durch eine ganz besondere Legende. Die Fahrt dorthin führte durch ein Landschaftsbild, das zwischen sowjetischer Melancholie und ländlicher Ruhe pendelte. Dann tauchten die steinernen Mauern der Festung Bender auf – ein wuchtiges Relikt vergangener Jahrhunderte.
Die Anlage selbst stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und wurde unter osmanischer Herrschaft zu einer der wichtigsten Festungsanlagen der Region ausgebaut. Ihre mächtigen Bastionen und Türme zeugen von Belagerungen und von einem ganz speziellen Gast: Baron Münchhausen. Der berühmte Lügenbaron soll hier angeblich als Offizier der russischen Armee gedient haben.
Zwischen bröckelnden Zinnen, dem Blick über den Fluss und der Vorstellung, wie sich einst Münchhausen hier vielleicht hoch zu Kanonenkugel in den Himmel schoss? 😊
Weinreise Moldawien: Unterirdische Schätze und edle Tropfen
Historische Hintergründe des Weinbaus in Moldawien
Moldawien kann auf eine traditionsreiche Weinbautradition zurückblicken. Diese reicht beeindruckende 6000 Jahre zurück. Die Kalk- und Sandstein Böden sowie ein mildes Klima bieten seit Jahrhunderten ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Während der Sowjetzeit war moldauischer Wein international begehrt, was bis heute in den exportierten 80 % der Produktion spürbar ist. Moldawien zählt weltweit zu den bedeutendsten Weinproduktionsländern. Diese Fakten bereichern nicht nur den Charme einer Weinreise in Moldawien. Sie bieten auch fundierte Einblicke in die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Weins im Land.
Die spektakulärsten Weinkeller: Cricova und Mileștii Mici
Ein weiterer faszinierender Abschnitt meiner Moldawien Entdeckungsreise führte mich in das Herz der jahrhundertealten Weinbautradition des Landes. Moldawien bietet bei einer Weinreise die einmalige Gelegenheit, Weinkeller zu erleben. Gigantische unterirdische Welten mit einem befahrbaren Straßensystem, riesigen Weinlagern und Degustationssälen erwarten die staunenden Besucher.
Cricova: Die unterirdische Weinstadt
Mein erster Halt war Cricova, einem Weinkeller, der sich über kilometerlange unterirdische Stollen erstreckt. Diese bedeutende Weinkellerei ist ein absolutes Muss für jeden, der eine Weinreise in Moldawien plant. Einst ein Kalksteinbergwerk, beeindruckt die Cricova Winery heute nicht nur durch seine kunstvoll angelegten Gänge. Insgesamt sind es 120 Kilometer Weinlager. Im Jahr produziert Cricova 12 Millionen Liter Wein. Ebenso wird Sekt hergestellt, sowohl nach französischer als auch nach italienischer Methode. Bei den Führungen und Weinverkostungen erfährt man auch von Geschichten, die von prominenten Gästen erzählen. In 50 Metern Tiefe befindet sich ein Wein-Museum und eine Kirche. Kein Wunder, dass Weinkenner und Weinliebhaber aus der ganzen Welt hierher pilgern.
Der größte Weinkeller der Welt: Mileștii Mici
Direkt danach besuchte ich Mileștii Mici, den größten Weinkeller der Welt! Das ist ein absolutes Highlight für jeden Weinliebhaber auf der Moldawien Rundreise. Das Tunnelsystem der staatlichen Wein-Produtktion Milestii Mici erstreckt sich über beeindruckende 250 Kilometer. Davon sind etwa 50 Kilometer für Besucher erschlossen. Die Anlage mit Weingalerien befindet sich in einer Tiefe von 30 bis 85 Metern. Mit 1,5 Millionen gelagerten Weinflaschen hält diese Weinkellerei einen Rekord und ist im Guiness World Records Book eingetragen.
Regionale Weingüter: Asconi und Castel Mimi
Das Weinerlebnis in Moldawien endete hier noch nicht! Die Weingüter Asconi und Castel Mimi bereicherten meine Tour um regionale Wein-Geschmacksnoten zu verkosten. Traditionelle Techniken und moderne Innovationen verschmelzen harmonisch miteinander. Diese Orte verkörpern, wie tief verwurzelt der Weinbau in Moldawien ist. Ideal für alle, die bei einer Moldawien Reise edle Tropfen und authentische Weintradition erleben möchten.
Das Castel Mimi ist ein elegantes Weingut in Moldawien, das um 1900 von Constantin Mimi erbaut wurde – ein visionärer Politiker und Winzer. Das Schloss im französischen Stil liegt nahe Chișinău vereint Weintradition mit stilvoller Architektur. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber mit Boutique-Hotel, Restaurant, Verkostungsräumen und kulturellen Veranstaltungen. Castel Mimi steht für moldawischen Wein in seiner schönsten Form.
Das Weingut Asconi ist ein familiengeführtes Weingut, das für seine Kombination aus moderner Weinherstellung und traditionellen Rebsorten bekannt ist. Es bietet Gästen ein Erlebnis mit gemütlichen Cottages, regionaler Küche und entspannter Atmosphäre – perfekt für Weinliebhaber, die das ländliche Moldawien auf einer Reise kennenlernen möchten.
Gagausien erleben: Wein und Kultur
Tagestour: Weingenuss trifft Volkskunst
Die Reise geht weiter in die autonome Region Gagausien. Hier lebt die turk-sprachige Minderheit der Gagauzen. Die fast ländliche Atmosphäre und ein tief verwurzeltes kulturelles Erbe machen diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis für Reisende, die Moldau entdecken. Bei meinem Besuch im Weingut Vinuri de Comrat in der Stadt Comrat (Hauptstadt der Region) erlebte ich nicht nur ausgezeichnete Weine, sondern auch ein Stück lebendige Kultur.
Besonders beeindruckt haben mich die traditionellen Trachten, die mich meine Gastgeber baten, anzuprobieren (siehe Foto unten). Die farbfreudigen Teppiche sind ein Ausdruck der handwerklichen Kunst dieser turk-sprachigen Minderheit. Ein Ort, der weit mehr ist als ein Weingut. Gagausien, ist selbst für viele Einheimische Moldawiens noch ein Geheimtipp.
Öko-Dörfer und authentische ländliche Erlebnisse
Besuch des Öko-Dorfes Văleni
Auf meiner Moldawien Reise führte mich mein Weg ins grüne Herz des Landes – zum Öko-Dorf Văleni im Bezirk Cahul. In diesem naturverbundenen Dorf erlebte ich, was nachhaltiger Tourismus wirklich bedeutet: gastfreundliche Begegnungen, ökologisches Bewusstsein und ein Leben im Einklang mit der Natur. Hier spürt man den Charme und die Gelassenheit eines ländlichen Alltags.
Mehr Informationen findest du über Öko-Tourismus auf Complex Văleni.
So wird im Dorf gefeiert und getanzt – kurzes YouTube Video.
Genuss und Idylle im Öko-Dorf Butuceni
Das Öko-Dorf Butuceni rundet das authentische Bild der moldawischen Landkultur ab. Inmitten malerischer Landschaften konnte ich die traditionelle, regionale Küche genießen – zubereitet in einem gemütlichen Holzofen, der den typischen Geschmack des Landlebens einfängt. Dieses Erlebnis ist besonders empfehlenswert für alle, die Moldawien auch kulinarisch entdecken möchten. In den Anfängen des Öko-Dorfes habe ich es 2015 zum ersten Mal besucht – mittlerweile ist Butuceni bekannter geworden. Lies hier meine Eindrücke, die ich damals über Butuceni, Ort der Entschleunigung, geschrieben habe.
So wird das typische Gebäck Plăcintă im Öko-Dorf zubereitet – YouTube Short
Ausflug ins Old Orhei Open Air Museum
Ein weiteres kulturelles Highlight meiner Tour war das Old Orhei Open Air Museum. Eingebettet in eine atemberaubende Naturkulisse, führt dieser Ort Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit. Die faszinierenden Felsenkirchen und archäologischen Relikte lassen die Geschichten längst vergangener Zivilisationen lebendig werden – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die authentische Reisedetails und Moldawien Reisetipps schätzen.
Moldawiens Schlösser: Zeitreise zu Herrenhäusern
Conacul Balioz: Ein Hauch alter Zeiten
Auf meiner Moldawien Rundreise konnte ich auch in die vergangene Pracht eintauchen, als ich Conacul Balioz in Ivancea besuchte. Dieses Herrenhaus des armenischen Bojaren Carabet Balioz besticht durch kunstvoll restaurierte Räume und authentische historische Details, die den Besucher in vergangene Glanzzeiten entführen. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte, die zum Staunen und Verweilen einlädt.
Das Schloss von Manuc Bey: Ein architektonisches Juwel
Ein weiterer kultureller Höhepunkt war das Schloss von Manuc Bey in Hîncești, ein prächtiges Beispiel französischen Klassizismus. Wie ein verwunschener Ort, zauberhaft versteckt zwischen üppigem Grün eines verwilderten Parks, zeigt sich dieses Herrenhaus eines armenischen Diplomaten und seiner Familie als ein Geheimtipp. Es sind nur zwei renovierte Säle als ethnografisches Museum genützt, da es an Investoren fehlt. Mit Hilfe von EU-Geldern wurden diese Räumlichkeiten restauriert. Das Anwesen mit den weitläufigen Gartenanlagen lassen die bewegte Geschichte vergangener Jahrhunderte lebendig werden. Es ist ein moldawisches Kulturdenkmal, das man auf einer Moldawien-Rundreise auch besuchen kann.
Fazit: Warum sich eine Moldawien Rundreise wirklich lohnt
Meine mehrtägige Moldawien Rundreise offenbarte die wahre Vielfalt dieses faszinierenden Landes. Von den historischen Straßen Chișinăus über beeindruckende unterirdische Weinkeller bis hin zu authentischen ländlichen Erlebnissen und kulturellen Höhepunkten – jedes Erlebnis bot mir neue Perspektiven und bereicherte meine Sicht auf Moldawien. Dieses Abenteuer ist ein Muss für jeden, der eine Moldawien Reise oder einen Moldawien Urlaub plant und dabei das Unbekannte und Authentische erleben möchte.
Für wen ist eine Moldawien Reise besonders interessant?
- Geschichts- und Kulturinteressierte: Antike Festungen, historische Schlösser und Museen.
- Weinliebhaber und Genießer: Unterirdische Weinkeller wie Cricova und Mileștii Mici.
- Natur- und Abenteuerfreunde: Malerische Landschaften und authentische Öko-Dörfer wie Văleni und Butuceni.
- Reiselustige abseits des Mainstreams: Authentische Begegnungen und weniger bekannte Attraktionen.
Moldawien Reise beste Tipps: Unterkünfte, Gästehäuser, Hotel-Resort
Weingut Castel Mimi: nahe Anenii Noi gelegen, bietet ein Boutique-Hotel, mit eleganten Zimmern, Spa und feinem Restaurant.
Wein-Resort Asconi Winery: rustikal-gemütliche Gästehäuser und regionale Küche
Weingut und Resort Comrat Vinuri: in der autonomen Region Gagausien: familiäre Unterkünfte in Gästehäusern, Pool
Hotel-Resort Complex Turistic Codru: die modern ausgestattete Hotelanlage inmitten von schönen Wäldern liegt ca. 1 St. Autofahrt von der Hauptstadt entfernt und bietet alles, was man sich für einen Moldawien Urlaub wünscht.
Private Gäste-Unterkünfte: Informationen gibt es bei der offiziellen Tourismusinformation.
Weitere spannende Reiseberichte, Tipps und Hintergrundinformationen zu Moldawien findest du in meinen Moldawien Beiträgen mit Reisetipps.Travelcontinent
Am Ende meiner Moldawien Rundreise und Weinreise stellte ich mit Überzeugung fest, dass Moldawien alles andere als arm ist – vielmehr beeindruckt es mit einer weltweit bedeutenden Weintradition und einem faszinierenden Schmelztiegel kultureller Einflüsse. Ich habe ein Land erlebt, in dem tief verwurzelte Traditionen und moderne Impulse aufeinandertreffen. Jeder Tag offenbarte verborgene Schätze, die mich nachhaltig inspiriert haben. Diese Reise hat meinen Blick auf Moldawien verändert und mir gezeigt, dass wahre Reichtümer oft abseits der oberflächlichen Stereotype liegen.
Text und Fotos „Moldawien Rundreise, Weinreise“ copyright by Sissi Munz
Entdecke noch mehr von Moldawien, hol dir hier die besten Reisetipps
- Butuceni Eco Resort, Moldawien Top ReisetippÖkotourismus – traditionelles Landleben für Gäste im Dorf
- Butuceni Ökodorf, Dorfleben in MoldawienEntdecke Entschleunigung in Einfachheit und ruhiger Natur
- Chisinau, Moldawien: Hauptstadt des vergessenen LandesIm Schatten des Unbekannten: eine Reise nach Chisinau
Abonniere den Travelcontinent-Newsletter mit Reise-Inspirationen!