So geschehen „Wunden und Wunder“ – Ein Überblick über das Festival 2025
Die Osterfestspiele Salzburg 2025 werden wieder ein eindrucksvolles Zeichen in der Kulturlandschaft setzen. Das 1967 unter dem Dirigenten Herbert von Karajan gegründete Festival verbindet auf einzigartige Weise klassische Musiktradition mit modernen Impulsen. Vom 12. bis 21. April 2025 präsentiert das Festival ein vielfältiges Programm mit Opern-, Orchester- und Chorkonzerten sowie zeitgenössischen Inszenierungen. Das Erbe vergangener Festivals verbindet sich mit frischen, innovativen Ansätzen bis hin zu Tanz und Elektro-Beats, wodurch die Osterfestspiele 2025 insbesondere ein junges Publikum ansprechen.
Osterfestspiele Salzburg Höhepunkte: Wunden und Wunder
Das Festival-Programm steht unter dem Motto „Wunden und Wunder“. Dabei wird betont, dass schon ein kleiner Unterschied, nur ein Buchstabe, den Übergang von Wunde zu Wunder symbolisiert. Anstatt an unseren Schmerzen festzuhalten, sollten wir den Mut haben, das Wunder zuzulassen, das in der Überwindung des Schmerzes liegt. Musik wird als das Medium gefeiert, das diesen Weg von der Verletzung zur Erlösung vermitteln kann. Das Programm 2025 der Osterfestspiele setzt genau hier an: Mit international renommierten Künstlern, drei Orchestern, einer Dirigentin und drei Dirigenten wird eine Vielfalt an Werken präsentiert – insbesondere Mussorgskis Volksdrama „Chowanschtschina“, Mahlers „Auferstehungssymphonie“ und Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ – die zusammen das Wunder der Musik erlebbar machen.
Chowanschtschina – Die revolutionäre Neuinszenierung
Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms steht das epische Volksdrama Chowanschtschina des russischen Komponisten Modest Mussorgski. Unter der Regie des britischen Theatermachers Simon McBurney erfährt das monumentale Werk eine Neuinszenierung, die politisch und gesellschaftlich brisante Themen in den Vordergrund rückt. Der spannende Ansatz, das Werk, das die Widersprüche menschlicher Existenz in einer „verwundeten Zeit“ thematisiert, als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen zu interpretieren. Diese mutige Neuinterpretation unterstreicht das innovative Profil der Osterfestspiele Salzburg 2025.
Inspirierende Dirigent:innen und Orchester
Erstmals in der Geschichte des Festivals werden vier Dirigent:innen und drei Orchester zu erleben sein. Der finnische Maestro Esa-Pekka Salonen wird nicht nur das Finnish Radio Symphony Orchestra dirigieren, sondern auch zwei Konzertprogramme präsentieren – unter anderem mit Werken des Nationalkomponisten Jean Sibelius und beeindruckender Musik von Gustav Mahler. Drei weitere Orchesterkonzerte mit dem Mahler Chamber Orchestra und dem Mozarteum Orchester Salzburg stehen unter der Leitung von Gianandrea Noseda, Maxim Emelyanychev und Tabita Berglund. Hinzu kommen zwei große Chorkonzerte. All dies verspricht, dass sich Orchesterklänge in Salzburg zu einem unvergesslichen Erlebnis vereinen werden. Die Vielfalt und künstlerische Bandbreite der Osterfestspiele Salzburg 2025 zeigt, wie Tradition und Innovation harmonisch zusammenwirken.
Neu im Programm Tanz & Elektro
Neben Operninszenierungen und klassischen Konzerten stehen auch Tanz und elektronische Musik auf dem Programm. Bei den Osterfestspielen Salzburg 2025 darf man auf drei ganz neue Highlights gespannt sein: Erstmals präsentiert der renommierte französische Choreograf Angelin Preljocaj seine eigene Kompanie in Salzburg und zeigt mit Requiem(s)“ seine neueste Tanzkreation.
In einem Nachtkonzert „Late Night Tango“ entführen junge Musiker:innen das Publikum in die melancholische Tiefe des Tangos, der sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Finnland zu einer eigenen Variante des Tangos entwickelt hat und noch heute eine große emotionale Bedeutung für die Bevölkerung hat.
Am Gründonnerstag bieten die Elektronik-Künstler ALMA. und MILK & SUGAR ein besonderes Event: Unter dem Titel „Wounds & Wonders“ verbinden sie pulsierende Beats mit Mussorgski-inspirierten Klängen – ein Programm, das auf einem Konzept der kürzlich verstorbenen Münchner DJ-Legende Cambis basiert. Diese Kombination aus bewährter Klassik und neuer, auch mutig experimenteller Ausrichtung macht die Osterfestspiele Salzburg 2025 zu einem Kulturerlebnis, das weit über den reinen Musikgenuss hinausgeht.
Diese vielfältigen Facetten und künstlerischen Schwerpunkte geben den Osterfestspielen Salzburg 2025 einen unverwechselbaren Charakter. Mit einem klaren Bekenntnis zur künstlerischen Qualität und innovativen Ausrichtung wird das Festival auch in Zukunft Maßstäbe setzen und Besucher aus der ganzen Welt in seinen Bann ziehen.
Text Sissi Munz, Foto Credits ©Osterfestspiele Salzburg. Titelbild ©Sissi Munz
Weitere Festival-Beiträge
Als Rückblick: das waren die Höhepunkte der Mozartwoche Salzburg 2025.
- Osterfestspiele Salzburg: Klassik mit InnovationSo geschehen „Wunden und Wunder“ – Ein Überblick über das Festival 2025 Die Osterfestspiele Salzburg 2025 werden wieder ein eindrucksvolles Zeichen in der Kulturlandschaft setzen. Das 1967 unter dem Dirigenten Herbert von Karajan gegründete Festival verbindet auf einzigartige Weise klassische Musiktradition mit modernen Impulsen. Vom 12. bis 21. April 2025 präsentiert das Festival ein vielfältiges …
Continue reading „Osterfestspiele Salzburg: Klassik mit Innovation“
- Jedermann, Neu-Inszenierung von Robert CarsenEine zeitgemäße und effektreiche Inszenierung bei den Salzburger Festspielen 2024
- Jedermann Salzburg, Neuinszenierung 2024Das Schauspiel vom Sterben des reichen Mannes