Spektakuläre Präsentation des Renaissance Genies
*Presse-Einladung* Albrecht Dürer Ausstellung Wien
Der Herbst ist in Wien immer die Zeit der großen Ausstellungen. Ich freue mich jedes Mal auf die wunderbaren Kunstpräsentationen und Meisterwerke in den Wiener Museen. Die Albertina startet in die Saison – mit einem der ganz großen Meister – Albrecht Dürer. Ich war schon bei der Pressevorbesichtigung dabei und kann über die Highlights dieser Ausstellung berichten und Tipps für die Besucher geben.
Albrecht Dürer Ausstellung in Wien, das Renaissance Genie
Seit Jahrzehnten war das Werk Albrecht Dürers(1471-1528) nicht mehr in diesem Umfang zu sehen. Die ALBERTINA in Wien beherbergt zahlreiche weltberühmte Ikonen der Zeichnung, darunter den „Hasen“ und die „Betenden Hände“ (siehe Beitragsbild). Für kurze Zeit holt die ALBERTINA ihre Schätze aus dem Sicherheitsdepot und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Der Feldhase – nach 16 Jahren wieder zu sehen!
Endlich ist die berühmte Naturstudie „Der Feldhase“ wieder zu sehen! Auch er gehört zu den Werken, die sonst im klimatisierten Depot lagern. Zuletzt wurde es 2003 der Öffentlichkeit präsentiert, und wer weiß, wann es das nächste Mal, wenn überhaupt, gezeigt werden kann.
Dieser Feldhase, so wunderbar genau gemalt, jedes einzelne Haar des Hasenfells ist erkennbar und absolut lebensnah. Als Betrachter hat man das Gefühl, selbst in das weiche Fell fassen zu können. – Ein weiteres hervorragendes Beispiel für ein Naturstudium ist, wie im Beitragsbild zu sehen, der Flügel einer Blauracke, ein Aquarell mit Deckfarben um 1500, ebenfalls aus dem Besitz des Museums ALBERTINA.
Weltweit größte Albrecht Dürer Sammlung Wien
Kuratiert wurde die Ausstellung vom Dürer-Experten Dr. Christof Metzger. Die Werke aus der Sammlung ALBERTINA wurden durch internationale Leihgaben ergänzt. Insgesamt sind mehr als 200 Exponate Dürers zu sehen – Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde. Damit wird das Werk des Renaissance-Genies so umfassend wie nie zuvor präsentiert.
Die ALBERTINA in Wien besitzt mit rund 140 Werken den weltweit bedeutendsten Bestand an Zeichnungen Albrecht Dürers. Dies ist dem Habsburger Kaiser Rudolf II. zu verdanken, der von Dürers Kunst so begeistert war, dass er Hunderte seiner Werke aufkaufen ließ. Im 17. Jahrhundert gelangte diese Sammlung von Prag nach Wien. Ihre Sammlungsgeschichte ist von besonderer Bedeutung: Ihre Provenienz lässt sich lückenlos bis ins Jahr 1528 zurückverfolgen. Damit ist es möglich, einen seit fast 500 Jahren geschlossenen Bestand aus der Werkstatt Dürers zu zeigen.
Warum sind Albrecht Dürers Werke selten zu sehen?
Diese Dürer-Ausstellung ist eine Sensation! Selten hat man die Gelegenheit, sie zu sehen, und schon gar nicht in diesem Umfang. Aufgrund ihres Alters und der empfindlichen Materialien, die sehr lichtempfindlich sind, dürfen diese Werke das geschützte Depot nur selten verlassen.
Diese Sammlung bietet dem Besucher den idealen Ausgangspunkt, um sich dem Gesamtwerk mit seiner persönlichen, vom Gedankengut des frühen Humanismus geprägten Kunstauffassung zu nähern.
Für die Jahrhundertausstellung konnte die ALBERTINA bedeutende internationale Leihgaben wie dieses Gemälde gewinnen.
Bis um 1500 fertigte Dürer Körperstudien nach dem lebenden Modell an. Hier das Selbstbildnis des nackten Albrecht Dürer, eine Leihgabe der Klassik Stiftung Weimar. Auch der oben abgebildete Kupferstich „Adam und Eva“ zeugt von Dürers Beschäftigung mit dem menschlichen Körper. –
Abb. Selbstbildnis als Akt, 1499, Feder und Pinsel in Schwarz auf grün grundiertem Papier
Kunsthistorische Sensationen
Während der vierjährigen Vorbereitungszeit hat der Kurator Dürers Werk einer Neubewertung unterzogen. Am überraschendsten ist seine Auseinandersetzung mit den Naturstudien. Ihnen ist ein ganzes Kapitel gewidmet.
Jahrhunderts – der Feldhase oder das Große Rasenstück – bis hin zu den Hell-Dunkel-Studien auf farbigem Papier wie den berühmten Betenden Händen, die alle an die Grenzen des mit Feder und Pinsel Machbaren gehen. Es sind Demonstrationsstücke, die jedem Besucher in Dürers Werkstatt die vollendeten zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten des Meisters vor Augen führten. Es sind keine Vorstudien, sondern eigenständige Bilder, Virtuosenstücke, die das stupende Können des Meisters und die geistige Tiefe seiner Naturauffassung demonstrieren.
Pressetext Albertina Museum Wien
Café, Hase und Co im Museums-Shop
Im Eingangsbereich befindet sich ein stilvolles Café, in dem man bei schönem Wetter auch draußen auf der Terrasse sitzen kann. Der Museumsshop bietet ein umfangreiches Angebot mit Kunstkatalogen, kreativen und künstlerischen Geschenkideen und natürlich aktuell zu dieser Ausstellung „Hasen“-Kunstsouvenirs. – Ein besonderer Gag: Schaut man von der Museumsterrasse hinunter, sieht man unübersehbar auf dem Dach des Würstelstandes einen grünen „Dürer-Hasen“. Dort sitzt er immer!
Andere sensationelle Ausstellungen in Wien
Einen Überblick überWien um 1900 bietet dieser Ausstellungstipp im Leopold Museum. Besuche auch das Albertina Modern Museum mit zeitgenössischer Kunst oder die bedeutendsten Werke in einer Bruegel und Raffael Ausstellung im Albertina Wien Museum.
Text und Fotos ‚Albrecht Dürer Ausstellung Wien‘, Copyright Sissi Munz, Quellen Pressetext und Saaltexte Albertina Museum Wien.
Erhalte den kostenlosen Newsletter mit Inspirationen und Tipps
Reise- und Kultur-Beiträge mit Tipps auf einen Blick, schau hinein!
- Jedermann, Neu-Inszenierung von Robert CarsenEine zeitgemäße und effektreiche Inszenierung bei den Salzburger Festspielen 2024
- Bad Ischl Kulturhauptstadt SalzkammergutKulturhauptstadtregion 2024″ mit besonderen Highlights
- Veszprem-Balaton Region SehenswürdigkeitenVielfalt an kulturellen Events und Sehenswürdigkeiten in der See- und Weinregion
Hallo
wie immer ein wunderbar geschriebener und ein wunderbar illustrierter Artikel
LG AS
Danke liebe Anna, ich hoffe du kannst diese Ausstellung sehen. lg