Kulturhauptstadtregion 2024″ mit besonderen Highlights
Jetzt geht’s los! Bad Ischl und die Region Salzkammergut werden für ein Jahr zum kulturellen Nabel Europas. Damit rückt diese traumhafte Region Oberösterreichs in einen ganz besonderen Fokus. Der berühmte Kur- und Sehnsuchtsort der Sommerfrischler aus der Zeit der Monarchie wird 2024 in ein ganz anderes, modernes Licht des Kultur- und Kunstgeschehens getaucht und wirft einen neuen Blick auf das liebliche, etwas verschlafen wirkende Bad Ischl. Der Beginn der Kulturhauptstadt2024 ist nun der Startschuss für eine Weiterentwicklung der ländlichen Region Salzkammergut.
Der Schritt weg vom ausschließlichen und – ich gebe es zu – liebevoll gepflegten „Franzl und Sisi“-Image wird bewusst gewagt. Neue Wege beschreiten, kreative Erlebnismöglichkeiten für die Tourismusregion und den Alpenraum schaffen, das ist die Devise, um in Zukunft Gäste anzulocken. Kunst und Kultur können das auch im Salzkammergut! Davon sind vor allem die Tourismusvertreter der insgesamt 23 an der Kulturhauptstadt Bad Ischl“ beteiligten Gemeinden der Region Salzkammergut überzeugt, wie ich bei der Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024 am 18. Januar vor Ort erfahren konnte.
Es geht darum, den ländlichen Raum gleichwertig neben den urbanen Raum zu stellen und das Salzkammergut beispielhaft als Zukunftsregion für Europa zu präsentieren.
Elisabeth Schweeger, Künstlerische Leiterin (Bild Mitte)
Was bedeutet es für Bad Ischl, Europäische Kulturhauptstadt 2024 zu sein?
Mit Beginn des Jahres 2019 wird der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ erstmals nicht einer Stadt, sondern einer ganzen Region verliehen. 23 Gemeinden in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark. Das Salzkammergut liegt inmitten einer der schönsten Regionen Europas. Es ist eine besondere Region – schon vor 7.000 Jahren zog der älteste Salzabbau der Welt Menschen aus vielen Teilen Europas an. Jetzt wird die Region zum Zukunftslabor und Bad Ischls Slogan lautet „Kultur salzt los“.
Bad Ischl Kulturhauptstadtprogramm, einige künstlerische Highlights
Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das Programm mit seinen zahlreichen Veranstaltungen soll „eine offene und inklusive Atmosphäre schaffen, in der sich jeder willkommen fühlt und seine eigenen Perspektiven einbringen kann. Es geht nicht nur um Unterhaltung und Spaß, sondern auch darum, kritische Diskussionen anzuregen und Raum für Reflexion und Austausch zu schaffen“ (zitiert aus dem Katalog „kultur salzt europa“).
Einige Kunst- und Projekt-Highlights zur Eröffnung
Bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt Bad Ischl konnte ich einige beeindruckende Kunstprojekte bewundern. Im wahrsten Sinne des Wortes eingeläutet wurde die Kulturhauptstadt mit der Einfahrt des Glögglwaggons in den Bahnhof Bad Ischl, einer kinetischen Klangskulptur auf Schienen des Künstlers und Komponisten Georg Nussbaumer in Zusammenarbeit mit den ÖBB.
Das Ballet Mécanique: Auf den rhythmischen Klangspuren der Avantgarde inszeniert der Grazer Winfried Ritsch ein Maschinenorchester von George Antheil mit einem Film von Fernand Léger, zu sehen und zu hören im 1826-27 erbauten Lehár-Theater, das übrigens 2025 generalsaniert und zu einem multifunktionalen Kulturzentrum umgebaut wird. (20.1. – 19.4.2024, am Kreuzplatz 10).
Die Installation „SOLANGE #29“ von Katharina Cibulka (AT) an der Fassade des Postgebäudes. Das auf einem Gerüstnetz mit rosa Kreuzstichen befestigte Kunstwerk, das auf Dialog setzt, vermittelt den Aspekt des Feminismus und der sozialen Gerechtigkeit. (zu sehen bis 31.12.2024, Auböckplatz 4).
Ebenfalls im Postgebäude, jedoch im Inneren, ist die Ausstellung und Installation Luv Birds in toten Winkeln von Marusa Sagadin(SLO) mit Elementen aus Architektur, Skulptur und Malerei zu sehen. (bis 31.12.2024, Seiteneingang Auböckplatz 4).
Im Alten Sudhaus in Bad Ischl wurde einst das „weiße Gold“, wie man das Salz nannte, verarbeitet. Der Salzabbau brachte Wohlstand und manchem sogar Reichtum. Die Ausstellung widmet sich dem Salz des Lebens und bietet ein breites Themenspektrum in Form von Objekten, Skulpturen, Installationen, Film & Foto und Klangarbeiten. (bis 31.12.2024, Salinenplatz 1b).
Es gibt aber auch ganz andere Schauplätze: Auch in den Wirtshäusern wird sich einiges tun – mit Interventionen in den Wirtshäusern soll die Wirtshauskultur wieder belebt und zum Einkehren animiert werden, vom Frühshoppen bis zum Wirtshauslabor, z.B. im Attwenger, Goldener Ochs und K.u.K. Hofbeisl.
Kulturhauptstadt Ceremony im Kurpark
Bühne frei für die Kunst! hieß es dann bei der eigentlichen Opening Ceremony am 20. Jänner auf der Hauptbühne im Kurpark Bad Ischl. Fanfarenbläser aus den 23 Gemeinden der Kulturhauptstadtregion zogen ein, gefolgt von 23 Lichtmenschen, die stellvertretend für die 23 Orte standen – sie erhellten symbolisch die Umgebung und brachten Licht ins Leben. Die Modeschule Ebensee präsentierte ihre ungewöhnliche Kollektion von 12 Papier-Outfits. Die Choreografin und Tänzerin Doris Uhlich aus Oberösterreich zeigte mit ihrer Tanzgruppe, der auch Menschen mit körperlicher Behinderung angehören, einen nackten „Pudertanz“. Es folgten die Konzerte der Musikgrößen aus dem Salzkammergut: Conchita Wurst alias Tom Neuwirth und Hubert von Goisern mit einem 1.000-stimmigen Chor aus Einheimischen. So jodelten sie sich ins Herz des Salzkammergutes.
Und hier geht’s zum gesamten Kulturhauptstadt 2024 Programm – die Auswahl ist groß – in Bad Ischl und der Region Salzkammergut.
Wer sich darüber hinaus für die Sehenswürdigkeiten oder das kaiserliche Bad Ischl interessiert, findet hier die Tipps für Bad Ischl im Salzkammergut.
Bad Ischl Hotel Tipp
Das Hotel „Goldenes Schiff“ 4*: befindet sich in zentraler Lage. Das stilvolle Boutique-Hotel erwies sich für mich während der Eröffnungsveranstaltungen zur Kulturhauptstadt als idealer Ausgangspunkt und überzeugte mich während meines Aufenthaltes mit besonders freundlichem Service, Annehmlichkeiten wie einem Spa sowie einem hervorragenden Frühstück! Ich habe hier eine Wohlfühlatmosphäre vorgefunden, die ich bei weiteren Aufenthalten in Bad Ischl sehr gerne in Anspruch nehmen werde.
Anreise nach Bad Ischl und Salzkammergut
Am umweltfreundlichsten und bequemsten reist man im Kulturhauptstadtjahr mit der Salzkammergut-Bahn von Attnang-Puchheim ins Salzkammergut mit Haltestellen u.a. in Gmunden, Traunkirchen, Gosau, Ebensee, Bad Ischl, Hallstatt. Mit dem Postbus 150 kann man von Salzburg (Abfahrtsstellen: Hauptbahnhof oder Mirabellplatz) nach Bad Ischl fahren.
Interessierst du dich für andere Kulturhauptstädte Europas und was sie so attraktiv macht? In Ungarn waren 2023 Veszprem und die Balaton-Region Kulturhauptstadt-Region oder schau dir an, wie sich die südbulgarische Stadt Plovdiv als Kulturhauptstadt 2019 präsentiert sowie die grenzüberschreitende Kulturhauptstadt2025 Nova Goricia.
Abonniere unseren Newsletter!
Text und Fotos „Bad Ischl Kulturhauptstadt Programm“, copyright by Sissi Munz
- Entdecke Mondsee: Sehenswürdigkeiten, AusflügeEin Paradies im Salzkammergut
- Bad Ischl Kulturhauptstadt SalzkammergutKulturhauptstadtregion 2024″ mit besonderen Highlights Jetzt geht’s los! Bad Ischl und die Region Salzkammergut werden für ein Jahr zum kulturellen Nabel Europas. Damit rückt diese traumhafte Region Oberösterreichs in einen ganz besonderen Fokus. Der berühmte Kur- und Sehnsuchtsort der Sommerfrischler aus der Zeit der Monarchie wird 2024 in ein ganz anderes, modernes Licht des Kultur- …
- Basenfasten in Bad Mühllacken, Genuss-TippsNeue Leichtigkeit im Leben durch Detox, Entgiften, Entschlacken