Leopold Museum Wien, Kunst um 1900

11:45 | | Comments 5

Die faszinierende Zeit der Wiener Moderne. Ausstellung über Kunst, Kultur und Design um die Jahrhundertwende.

Die Metropole Wien war um 1900 von Gegensätzen verschiedenster Art geprägt. Im Bereich von Kunst und Kultur erlebte sie einen Aufbruch in Malerei, Literatur, Theater, Musik, Tanz bis hin zur Architektur. In den Wiener Kaffeehäusern und Salons fand ein kontroverser Austausch fortschrittlicher Ideen statt. Die Vielschichtigkeit dieser kreativen Epoche präsentiert das Leopold Museum Wien im MuseumsQuartier in einer Dauerausstellung.

„Die Straßen Wiens sind mit Kultur gepflastert. Die Straßen anderer Städte mit Asphalt“. (zit. Karl Kraus)

Ausstellung Leopold Museum Wien

Leopold Museum Wien Kunst um 1900

Progressive Künstler dieser Zeit schlossen sich zusammen und standen in regem Austausch: Gustav Klimt, Koloman Moser, Carl Moll und Architekten wie Josef Hoffmann. Im Sinne der Idee des Gesamtkunstwerks ging es den Künstlern um die Durchdringung aller Lebensbereiche des Menschen mit Kunst. Die umfangreiche Ausstellung erstreckt sich über drei Ebenen. Sie zeigt die Pracht und den Reichtum der künstlerischen und intellektuellen Errungenschaften einer Epoche. Sie reicht vom Aufbruch der Secessionisten bis zum Untergang der Monarchie und dem Tod bedeutender Künstler der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser oder Otto Wagner im Jahr 1918.

Wohn-Kultur Leopold Museum Wien Kunst um 1900
Die Eleganz des Wohnstils

Die neue Präsentation zeigt Meisterwerke aus der Sammlung des Leopold Museums sowie Dauerleihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen. Sie vermitteln das Flair dieser pulsierenden Epoche mit all ihren Gegensätzen. In dieser Epoche kam es zu einer einzigartigen Verdichtung kultureller Leistungen. Dieser Aufbruch fand seinen Ausdruck in der Malerei, der Grafik, der Literatur, der Musik, dem Theater, dem Tanz, der Architektur, der Medizin, der Psychologie, der Philosophie, der Jurisprudenz und der Ökonomie.

Die Vielfalt der Exponate ist daher beeindruckend. Im Sinne der Idee des Gesamtkunstwerkes zeigen sie, wie sehr alle Lebensbereiche der Menschen durchdrungen wurden. Bei den Objekten ist die hohe Wertschätzung der Materialien, die hohe handwerkliche Qualität der Objekte wie Möbel, Schmuck, Gläser, Keramik, Tafelgeschirr, Textilien bis hin zur Plakatgestaltung unverkennbar.

Beispiele aus der unvergleichlichen Vielfalt der Exponate:

verschiedene bunte langstilige Gläser, Wien Kunst um 1900
Glaskunst

Einen Einblick in die Ausstellung „Wien um 1900“ im Leopold Museum gibt dir dieser kurze Video-Teaser

Einige der schönsten Gustav Klimt Werke

Gemälde Gustav Klimt, Leopold Museum Wien Kunst um 1900
Gustav Klimt, Tod und Leben, 1910
Klimt, Leopold Museum Wien
Gustav Klimt, Litzlbergkeller

Einige der schönsten Egon Schiele Bilder

Bild E.Schiele im Leopold Museum Wien
Egon Schiele, Sitzender Männerakt (Selbstdarstellung), 1910

Öffnungszeiten Leopold Museum: Täglich außer Dienstag: 10 bis 18 Uhr, Donnerstag: 10 bis 21 Uhr, Juni, Juli, August: täglich geöffnet.

Tickets: online erhältlich oder direkt im Museum. VOLLPREIS EUR 13,00, ERMÄSSIGT – Mit entsprechendem Ausweis für Schüler und Lehrlinge (unter 19 Jahren), Beschäftigungslose, Menschen mit besonderen Bedürfnissen EUR 8,00, STUDIERENDE unter 28 Jahren EUR 9,00, SENIOREN ab 65 Jahren EUR 9,50
LEO KINDERATELIER Jeden Sonntag, 14 bis 17 Uhr EUR 4,50, SUNNY SIDE ART Frühstück + Museumsticket + Audioguide EUR 23,00, VIENNA CITY CARD-BesitzerInnen.

Was dich sonst noch interessieren könnte

Einblicke in das grandiose Kunsthistorische Museum – ein Muss für jeden kunstinteressierten Wien-Besucher, Feste feiern! im Kunsthistorischen Museum Wien und folgende Ausstellungshighlights: Klimtausstellung – Inspirationen

Egon Schiele Werke in der Wiener Albertina.

Wenn dir mein Beitrag und meine Tipps gefallen haben, dann hinterlasse mir doch unten einen Kommentar!

Text „Wien um 1900 Leopold Museum“, Fotos ©Sissi Munz

Neue Beiträge, Kunst- und Kultur-Inspirationen – schau hinein!

Teilen:

Comments

  1. Wow, was für ein spannendes Museum und so tolle Fotos. Ich bin total begeistert. Sehr gerne habe ich Deinen Bericht in meinem Beitrag zum Museum in Haguenau im Elsass verlinkt, es ist ganz anders aber auch richtig toll.
    Liebe Grüße Katja
    https://www.hin-fahren.de/elsassfahrt-besuch-im-historischen-museum-haguenau/

  2. DieReiseEule sagt:

    Hallo Sissi,

    vielen Dank für die Teilnahme an meiner Blogparade. Die Ausstellung klingt faszinierend. Die Möbel könnten mir gefallen 😉

    Liebe Grüße

    Liane

  3. Sophia sagt:

    Hi, letztes Wochende waren wir in Wien, da sind wir gleich deinem Tipp gefolgt?super schöne Ausstellung! Mit Gruß Sophia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics