Das ungarische Heilbad ist ein beliebtes Gesundheitsziel für Best Ager. Aber auch für Familien mit Kindern gibt es viele Vorteile.
Bad Bük (*Pressereise*)
Eine Pressereise hat mein bisheriges Bild vom westungarischen Kurort Bad Bük (Bükfürdö) revidiert. Ich gebe zu, dieses Bild war nach meinen früheren Aufenthalten schon etwas angestaubt. Nach diesem Besuch sieht es ganz anders aus!
Wer kommt nach Bad Bük?
Der Kurort im Westen Ungarns ist seit jeher bei österreichischen und deutschen Kurgästen sehr beliebt. Hier fühlt man sich gut verstanden. Schließlich ist die Grenze zu Österreich nicht weit und die meisten sprechen gut Deutsch. Wien ist mit dem Auto nur ca. 120 km entfernt.
Jahrzehntelang hatte sich Bük das Image eines klassischen Kurortes aufgebaut. Von früheren Besuchen kannte ich Bük mit seinem Kurzentrum und den Hotels. Das war’s! Die Beliebtheit medizinisch-balneologischer Anwendungen und Therapien ist von Anfang an ungebrochen. So stand lange Zeit im Vordergrund, dass vor allem die Generation der „Best Ager“ angesprochen wird.
Doch das Rad der Zeit bleibt nicht stehen! Schon glaubte man, dass Bad Bük ein Kurort vorwiegend für gesundheitssuchende Senioren sei. Doch in den letzten Jahren begann die Bäderstadt neue Konzepte zu realisieren. Vieles wurde in die Modernisierung investiert. Mit attraktiven Freizeitprogrammen werden auch jüngere Zielgruppen angesprochen. Erholungs- und Entspannungsangebote für aktives Publikum und Familien mit Kindern bieten Abwechslung mit Wellness, In- und Outdoor Sport- und Freizeitaktivitäten. Aber dazu komme ich noch später.
Wie Bad Bük zum Heilbad wurde
Es war reiner Zufall! In den 1950er Jahren wurde im beschaulichen Bük am Fluss Repce nach Erdöl gebohrt. Dabei stieß man überraschend auf eine heiße Quelle. Aus einer Tiefe von 1282 Metern sprudelt das Wasser mit einer Temperatur von 58 Grad. Das Thermalwasser ist sehr mineralhaltig und einzigartig in Europa. Es übertrifft andere Heilwässer bei weitem (15.000 mg/l). Mit dieser Entdeckung begann ein neues Kapitel im Leben von Bük und seiner Umgebung. Bük entwickelte sich zu einem immer beliebteren Kurort. Heute ist es das zweitgrößte Thermalbad Ungarns. Lesen Sie auch den neuesten Artikel über Bükfürdö Therme & Spa in Ungarn
Heilung, Erholung, Badespaß
In den letzten Jahren hat ein Wandel eingesetzt. Durch umfangreiche Modernisierungen großer Teile des Kurortes Bad Bük wurde ein Kur- und Erlebniszentrum geschaffen. Auch dem Wellness-Trend wurde Rechnung getragen. Ein ansprechendes Ambiente im eigenen Sauna-Wellnessbereich und attraktive Anwendungen sprechen auch ein jüngeres Publikum an. Das neue Erlebnisbad mit Indoor- und Outdoor-Vergnügungsmöglichkeiten für Erwachsene und vor allem für Kinder in eigenen Becken und Rutschen bringt zusätzlichen Spaßfaktor.
Das große Heilbecken mit ist jedoch noch in seinem ursprünglichen Zustand. Im 32 bis 38 Grad warmen Heilwasser mit hoher Heilwirkung stehen oder sitzen die meist älteren Kurgäste. Maximal 20 Minuten darf man sich wegen der starken Wirkung im Heilwasser aufhalten. In Spitzenzeiten kann es schon mal eng werden! Diese ganze Kuranlage ist leider nicht mehr zeitgemäß. Die Sommermonate sind am stärksten frequentiert, sagt man uns. Dann kommen schon 6000 bis 7000 Menschen täglich in die Therme Bük. Insgesamt gibt es 33 Becken. Diese verteilen sich sowohl im Innenbereich als auch im umliegenden 14 Hektar großen Park. Der alte Baumbestand kommt den zahlreichen Erholungssuchenden in der warmen Jahreszeit zugute. Für die Aktiven gibt es verschiedene Sportplätze und für die Kleinen Spielplätze.
Wellness-Genuss in der Therme Bük, Ungarn
Nun ja, ich bin eher der Ruhe suchende Typ und habe mich in dieser Menschenmenge nicht wohl gefühlt. Der Rückzug in die modernere Erlebnis- und Saunawelt war für mich die passendere Option. Hier wird einiges geboten! Von der heißen finnischen Steinsauna bis zur Eiskabine gibt es viele Möglichkeiten, das Saunaerlebnis zu genießen. Ich wollte natürlich eine der Behandlungen ausprobieren und entschied mich für eine Rücken-Heilmassage. Ich war sehr angenehm überrascht – eine 30-minütige Massage, die sehr professionell durchgeführt wurde und auch Beine und Arme mit einschloss. Danach habe ich mich sehr wohl gefühlt. Natürlich kann man bei körperlichen Beschwerden nach ärztlicher Rücksprache auch Therapiepakete buchen.
Damit man sich gleich einen Überblick über die vielen Bereiche und das Gelände der Therme verschaffen kann, habe ich hier einen Übersichtsplan zur Orientierung. – Und nun zum Thema
Freizeit-Spaß für Familien und Aktive
Wie eingangs erwähnt, hat sich in den letzten Jahren viel getan. Freizeitangebote für Erwachsene und Kinder, sportliche Aktivitäten wie Radfahren und Golf locken ein neues Publikum nach Bad Bük.
Gleich neben dem Hotel Caramell kann man seine sportlichen Ambitionen testen. Klettern und Bouldern auf dem Kristallturm: Auf 3 Plattformen in unterschiedlicher Höhe kann man auf einem gefahrlosen Abenteuerparcours für Kinder ab 3 Jahren seinen Mut unter Beweis stellen. Seilbahn und Riesenschaukel, Kletterwand, Bogenschießen und vieles mehr. Auch für die Mutigsten ist gesorgt: Mit dem Flying Fox geht es 200 Meter über das Gelände.
In einem Sportpark an einem künstlich angelegten See kann man mit einem Jetski über das Wasser flitzen. Bei kühleren Temperaturen bietet eine Sport- und Spielhalle mit Hüpfburgen, Eislauf- und Bowlingbahn viel Abwechslung für die ganze Familie. Fahrräder und E-Bikes können bei der Tourist-Information von Bad Bük ausgeliehen werden.
Es stehen zahlreiche Hotels in verschiedenen Kategorien, Pensionen, Privatquartiere und Campingplätze zur Auswahl. Moderne Wellness & Spa Hotels sind z.B. das Caramell Resort und das Golf & Spa Hotel Greenfield. Wer gerne Golf spielt oder es lernen möchte, ist hier genau richtig. Direkt neben dem Hotel befindet sich der 18-Loch Championship Golfplatz. Für ein paar Probeschläge blieb uns nur wenig Zeit. Dafür hatten wir die besondere Gelegenheit, mit dem Bummelzug über den Golfplatz zu fahren. Ein wunderschön angelegtes Gelände mit mehreren kleinen Seen.
Anreise nach Bad Bük in Ungarn
Von Wien mit der Raaberbahn mit Umsteigen in Sopron. Die Hotels bieten auch die Abholung vom Bahnhof Bük an. Im Ort selbst ist die Bummelbahn ein angenehmes Verkehrsmittel, um die Gegend bequem zu erkunden. Sie hält an den großen Hotels.
Bad Bük Restaurants, Familien Unterkünfte
Wir wohnten im asiatisch gestyltenHotel Caramell 4* mit neuem Anbau: ein holistisches (ganzheitlich ausgerichtetes) Wellness- & Spa Hotel, in dem man auch Beauty-Behandlungen genießen kann. Dazu gehört der Kristallturm. Gleich nebenan befindet sich das Café-Konditorei Villa Rosato mit einer ausgezeichneten Auswahl an Kuchen und Torten. Eine besondere Torte wurde in diesem Haus in den ungarischen Nationalfarben kreiert. Dieses Original sollte man probieren!
Man kann sagen, dass Bad Bük ein sehr gutes gastronomisches Angebot hat, ungarische und internationale Küche mit ausgezeichneten einheimischen Weinen.
Ich möchte hier einige Restaurants nennen, in denen wir gemütlich und vorzüglich gegessen haben. Das im Jagdstil eingerichtete Fürdö Etterem und das Rigotanya Restaurant.
Mit bestem Dank an den Tourismusverband von Bad Bük. Dort informiert man gerne über Freizeittipps und Unterkunftsmöglichkeiten.
Text und Fotos „Bad Bük Ungarn“ ©Sissi Munz
Neue Ungarn-Beiträge mit tollen Tipps – schau hinein!
- Donau Flusskreuzfahrt: von Budapest bis GiurgiuSlow Travel und Genuss auf der Thurgau-MS Prestige
- Budapest Keleti Bahnhof als SehenswürdigkeitReiseziel in der ungarischen Metropole, ein architektonisches Juwel
- Veszprem-Balaton Region SehenswürdigkeitenVielfalt an Kultur und Sehenswürdigkeiten in der See- und Weinregion
Subscribe to our newsletter!