Jeruzalem Slowenien, Wein- und Genussregion

16:00 | | Comments 2

Die slowenische Toskana, wo sich der Gast wie zu Hause fühlt

Eine Pressereise* führt von Graz in der Südsteiermark nach Jeruzalem, einem Geheimtipp in Slowenien. Die Frage drängt sich auf: Woher kommt dieser Name, der doch eigentlich auf das Heilige Land verweist? Das Jeruzalem, um das es hier geht, liegt in der Region Prlekija. Es ist ein malerischer Ort mit Weinanbaugebiet, eingebettet zwischen den Gemeinden Ljutomerska und Ormoška, etwa 60 km östlich von Maribor an der Grenze zu Kroatien. Die Einheimischen nennen es gerne die „slowenische Toskana“. Die sanft hügelige Landschaft, die terrassenförmig angelegten Weinberge an den sonnigen Hängen und die kurvenreichen Straßen, die zum idyllischen Städtchen Jeruzalem führen, erinnern unweigerlich an das italienische Pendant. Wenn man vom Wein aus Jeruzalem Slowenien hört, denkt man sofort an diese wunderschöne Region.

herbstliche Weinregion, Jeruzalem Slowenien
das slowenische Jeruzalem, ähnelt dem Weinbaugebiet der Toskana

Woher stammt der Name Jeruzalem in Slowenien?

Der Legende nach rasteten im 12. Jahrhundert Kreuzritter auf ihrem Weg ins Heilige Land auf einem der schönsten Hügel der Region. Sie wurden von den gastfreundlichen Bewohnern willkommen geheißen. Vor allem genossen sie den „göttlichen Wein“, mit dem sie reichlich bewirtet wurden. So beschlossen sie, diesen wunderbaren Ort nie mehr zu verlassen.

Landschaft um Jeruzalem entdecken

Die malerische Landschaft lässt sich auf Wander- und Radwegen erkunden, die auch in Naturschutzgebiete und Landschaftsparks führen. Typische Weinkeller, Gasthäuser und Bauernhöfe laden zur Einkehr ein. Es gibt eine kulturelle Sehenswürdigkeit, die einzigartig ist und an die Zeit der Kreuzritter erinnert. Aber dazu später mehr.

Wie in der Südsteiermark ist auch hier der Klapotetz (slow. Klapotec) verbreitet. Dieses typische hölzerne Windrad dient durch sein Klappern als Vogelscheuche. Es soll die Vögel während der Traubenreife von den Früchten fernhalten. Sie werden meist um Mariä Himmelfahrt, also Mitte August, aufgestellt.

ein Klapotetz inmitten von Weinbergen
Klapotetz verjagt Vogelscharen

Die Wein- und Genussregion Jeruzalem

Das Weinbaugebiet zählt aufgrund der lehmigen Böden zu den 5 besten Weißweingebieten der Welt. Auf rund 2.000 Hektar werden zu 90 Prozent Weißweine angebaut. Rund 80 Prozent der Weine werden im Land selbst getrunken. Einer der ältesten Weine Sloweniens ist der Šipon – das Wort soll aus dem Französischen stammen, von dem Ausruf „si bon“ (so gut!).

Einheimische Küche und ausgezeichnete Weine von lokalen Produzenten, leckere Speisen nach Hausrezepten, das schmeckt dem Gast! Wir lassen uns gerne von der heimischen Küche überzeugen und kehren in einem historischen Gutshaus bei Dvorec in Jeruzalem ein, wo wir an einem sonnigen Herbsttag lokale Spezialitäten und Weine mit Blick auf die idyllischen Weinberge genießen. Zu jeder Köstlichkeit gibt es den passenden edlen Tropfen!

Slowenisches Landhaus mit Garten
Weinverkostung im Herrenhaus in Jeruzalem

Wein Degustationen in Vinothek Jeruzalem

Ein paar Schritte weiter beginnt das Weinparadies! Die Vinothek Jeruzalem bietet Weine von 30 Winzern aus der Region an. So kann man aus 130 verschiedenen Weinen und 15 Rebsorten seinen „besten Tropfen“ finden. Geführte Weinverkostungen werden angeboten. Im angeschlossenen Shop werden Spezialitäten wie Kürbiskernöl, Honig, Traubensaft, Essig und verschiedene Liköre angeboten.

Der Schlüssel zur Kreuzherrenkirche ist im Tourismusbüro erhältlich.

Sehenswürdigkeit Wallfahrtskirche

Die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes aus dem 17. Jahrhundert liegt umgeben von Hügeln und Weinbergen. Die Kirche ist eine Kreuzherrenkapelle, die in mehreren Phasen zu einer Barockkirche umgebaut wurde. Friedrich von Pettau schenkte den Kreuzfahrern dieses Jeruzalem. Auf dem Hauptaltar befindet sich ein Marienbild. Es wurde von den Kreuzrittern und Pilgern im 12. Jahrhundert als Dank für die glückliche Rückkehr aus dem Heiligen Land in diese Gegend gebracht.

Traditionelles selbst erleben

Nicht weit von Jeruzalem liegt die Ortschaft Ljutomer.

slowenische Keramikschüssel

Dort besuchten wir eine Töpferei, in der traditionelle Keramikformen wie Krüge, Schalen usw. hergestellt werden. Saša Žuman hat die 140-jährige Töpfertradition bewahrt und führt das Töpfererbe fort. Die Keramikwerkstatt mit kleinem Museum befindet sich in Ormoska cesta 27, 9240 Ljutomer und kann täglich besucht werden. Bei einem Schnupperworkshop können Besucher ihr Talent an der Töpferscheibe ausprobieren.

In ihrem Angebot für Touristen hat die Familie Žuman noch ein weiteres Erlebnis zu bieten.

Back-Workshop für eine Gibanica

Nina Žuman bietet einen Backworkshop mit Verkostung (nach Voranmeldung) für eine traditionelle regionale Köstlichkeit an – die Prieška Gibanica ist eine süße Schichttorte. Die 7-lagige Spezialität aus gezogenem Teig erfordert besondere Fertigkeiten. Unter der fachkundigen Anleitung der preisgekrönten Gibanica-Bäckerin ist es leicht zu erlernen. Nach dem Töpfern und Backen kommt der Genuss!

Die Erlebnis- und Genussreise geht weiter zu spannenden Ausflugszielen in der Region Prekmurje. Wo es Interessantes zu entdecken gibt, wo Kulinarik und lokale Köstlichkeiten locken und wo man wunderbar übernachten kann, verrate ich mit vielen Reisetipps für Slowenien in meinem Beitrag Pomurje Region, Genuss-Kurzreise in Slowenien. – Mach auch einen Städtetrip in die zweitgrößte Stadt Sloweniens, nach Maribor.

Hinweis und Infos

Im Touristischen Informationszentrum TIC gibt es Informationen über die Region Prlekija, die man sich mit einer VR-Brille anschauen kann. Die Vinothek und das TIC sind von April bis November von 10.00 bis 18.00 Uhr und von Dezember bis März jeden Samstag/Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. – Informationen über touristische Ziele und Weingebiete in Slowenien findest du auf der offiziellen Website Slowenien Tourismus.

Diese *Pressereise wurde ermöglich durch Visit Slovenija und BestpresStory.

Folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest und werde über meine neuesten Beiträge, Reisetipps und Updates informiert!

Text und Fotos „Jeruzalem Slowenien Wein“ copyright by Sissi Munz

Mehr Slowenien-Beiträge mit Ausflugstipps und Genuss-Ideen

Teilen:

Comments

  1. Knopf Josef sagt:

    Können Sie mir bitte eine richtige Telefonnummer vo Tourismusbüro Jeruzalem schicken.
    Danke Knopf Josef

    1. Sissi Munz sagt:

      Den Kontakt können Sie über das Slowenische Fremdenverkehrsbüro in Wien bekommen,
      +43.1.7154 010. lg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics