Das riesige Weltkultur-Landschaftsareal ist voller Wunder
*Pressereise* Schloss Lednice Tschechien
Eine kurze Fahrt über die österreichisch-tschechische Grenze führt in die wunderschöne Region Südmähren. Auf meiner Reise besuchte ich die riesige Kulturlandschaft Lednice-Valtice, die den weitläufigen Komplex des UNESCO-Weltkulturerbes bildet. Es ist so umfangreich, dass sich dieser Beitrag vor allem dem Schloss Lednice mit seinen Sehenswürdigkeiten in den umgebenden Park- und Naturlandschaften widmet.
Schloss Lednice Tschechien, Geschichte
Das Schloss Lednice ist ein beeindruckendes Kleinod in der Kulturlandschaft Lednice-Valtice. Es ist Teil des ausgedehnten Weltkulturerbes, das sich über rund 200 Quadratkilometer erstreckt. Einst war es die Sommerresidenz des Fürstenhauses Liechtenstein. Die ausgedehnten Ländereien beiderseits der heutigen Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren waren seit dem frühen Mittelalter über viele Generationen im Besitz des Adelsgeschlechts der Liechtensteiner. Sie pflegten und kultivierten die Landschaft. Die Fläche von Lednice-Valtice ist größer als das heutige Liechtensteinische Staatsgebiet. Seit 1945 gehört Lednice zur Tschechischen Republik.
Ursprünglich befand sich an dieser Stelle eine Art Wasserburg, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder aus- und umgebaut wurde. Jahrhundert entschied Fürst Alois II., dass Schloss Lednice als repräsentative Sommerresidenz besser geeignet sei als die Residenz in Wien. Vor allem für Feste und Bälle, zu denen er den europäischen Adel einlud, bot es bessere Möglichkeiten. Deshalb ließ er das Schloss im Stil der englischen Neugotik prachtvoll umbauen. Die Reise von Wien nach Lednice dauerte damals zwei Tage mit der Postkutsche.
Prunkräume des Schlosses
Bei einem Rundgang durch das Schloss kann man die prunkvollen Repräsentationsräume und fürstlichen Gemächer, verschiedene Salons, die Bibliothek und die Bäder besichtigen. Die Ausstattungsstücke sind Kostbarkeiten und Meisterwerke der damaligen Handwerkskunst. Nur das Beste und Neueste aus ganz Europa war den Fürsten gut genug! – Im zweiten Stock sind die Gemächer der Prinzen und Prinzessinnen, historisches Spielzeug und eine Marionettensammlung zu sehen.
In der Eingangshalle hängt ein riesiger, 690 kg schwerer Kronleuchter aus Messing. Das hölzerne Treppenhaus ist freitragend. Es wurde ohne Stützpfeiler errichtet, ein Meisterwerk Wiener Handwerkskunst.
Der Speisesaal erstrahlt in goldener Opulenz mit Kristalllüstern.
Der „Blaue Salon“ diente als Ballsaal. Seine prunkvolle Decke ist aus Lindenholz geschnitzt. Die Bäder mit Marmorbadewanne und fließendem Warm- und Kaltwasser sind für die damalige Zeit äußerst modern.
Der Rundgang führt durch die Raumfluchten und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. In der Bibliothek befindet sich eine außergewöhnliche Wendeltreppe. Sie ist aus einem einzigen Eichenstamm gefertigt und ohne Verwendung von Nägeln zusammengefügt.
Zur Aufrechterhaltung des „täglichen Lebens“ waren Ende des 19. Jahrhunderts etwa 100 Bedienstete für die Fürstenfamilie notwendig. Kein Wunder, dass Schloss Lednice das meistbesuchte Schloss der Tschechischen Republik ist.
Schloss Lednice Führungen, Besichtigungen
Den Besuchern stehen mehrere Besichtigungsmöglichkeiten zur Verfügung, zwei Grundführungen durch das Schloss Lednice und einige Spezialführungen. In den Führungen wird die Geschichte des gesellschaftlichen und privaten Lebens der Fürstenfamilie erläutert.
Lednice Areal, die schönsten Sehenswürdigkeiten
Die Schlossanlage zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der europäischen Hochromantik. Romantische Gefühle kommen bei einem Spaziergang durch die herrliche Anlage auf – sie hat viel Charme und Flair!
Reithalle
Erbaut von Fischer von Erlach, der auch das Schloss Schönbrunn in Wien entwarf. Sie war moderner als die Spanische Hofreitschule in Wien. Sie war sozusagen ein „Pferdepalast“, in dem die eigens gezüchtete Pferderasse „Liechtensteiner“ untergebracht war.
Palmenhaus und Französischer Garten
weitläufige Parkanlage, erbaut 1843-1845, die Halle ist 90 m lang beeindruckendes Gewächshaus mit ca. 250 exotischen Tropenpflanzen, die älteste Palme stammt aus Holland und ist ca. 400-500 Jahre alt. Es war das erste Palmenhaus, es wurde noch vor dem Wiener Palmenhaus gebaut. Vergleichbar und ähnlich dem Wiener Palmenhaus in Schönbrunn.
Eine einzigartige Sehenswürdigkeit ist die gepflegte Kulturlandschaft rund um das Schloss. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte von den Mitgliedern des Adelsgeschlechts geschaffen. Unterschiedlichste Bauwerke und ästhetische Elemente verteilen sich auf künstlich angelegte, natürliche und landwirtschaftlich geprägte Landschaften. Pavillons und romantische Bauten in verschiedenen Baustilen dienten dem Vergnügen und der Erholung.
Bootsfahrt
Das Netz der Entwässerungskanäle und Teiche lässt sich am besten bei einer gemütlichen Bootsfahrt erkunden. Die Schifffahrt erfolgt im Einbahnsystem. So gleitet man gemächlich durch die Wasserstraßen des Nebenflusses Thaya. Seltene Baumarten säumen die Ufer. Die Auen und Inseln sind als Lebens- und Brutraum für verschiedene Vogelarten geschützt, aber auch Rehe und Wildschweine leben in den Auwäldern.
Türkisches Minarett
Das Minarett ist von weitem sichtbar. Vom Schloss Lednice blickt man geradlinig über die Teichlandschaft zum Minarett. Es ist ein gemütlicher Spaziergang durch die schöne Kulturlandschaft. Wir haben uns jedoch für eine bequemere Art der Fortbewegung entschieden: eine gemütliche Kutschfahrt.
Das Minarett wurde an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert nach einem Entwurf des Architekten Josef Hardtmuth errichtet. Der Turm ist fast 60 m hoch und bietet einen herrlichen Ausblick auf das Areal Lednice-Valtice. Das Minarett steht idyllisch am Ufer eines Teiches. Der Turm ist über 300 Stufen zu besteigen. Im ersten Stock kann man eine Pause einlegen. Dort befindet sich das „Maurische Zimmer“ mit einem herrlichen Blick über die Teichlandschaft.
Burgruine, Jagdschloss Hansenburg (Januv Hrad)
Die romantische Ruine wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts (erbaut 1801-1808) im Stil einer mittelalterlichen Burg künstlich angelegt. Der österreichische Architekt Josef Hardtmuth war für die Gestaltung verantwortlich. Das Schloss war Schauplatz unzähliger Jagdveranstaltungen der liechtensteinischen Adelsfamilie. Im Rahmen einer Führung können der große Rittersaal im ersten Stock und die Säle in den Türmen besichtigt werden.
All diese Attraktionen dienten der Unterhaltung des Adels und machten die Umgebung interessant und spannend. Heute können Besucher und Familien dieses wunderschöne Gebiet für ihre Freizeitgestaltung und Erholung nutzen. Es lohnt sich, sich dafür Zeit zu nehmen!
Extra Tipp: Besuche Schloss Valtice
Neben Lednice gehört, wie bereits erwähnt, auch dieses prächtige Schloss zum Weltkulturerbe Lednice-Valtice. Es war die ehemalige Residenz der Liechtensteiner. Mitten im traditionellen Weinbaugebiet gelegen, haben dreizehn Fürsten das Schloss nach und nach prunkvoll ausgebaut. Ein Besuch lohnt sich! Die beiden Burgen sind nur wenige Kilometer voneinander entfernt und können z.B. bei einer Fahrradtour miteinander verbunden werden.
Schau dir hier die beeindruckenden Höhepunkte von Valtice an …
und entdecke noch weitere traumhafte Ausflugsziele in Südmähren, die dich staunen lassen.
Zum Schluss noch ein paar nützliche Tipps zu Unterkünften, gutem Essen und regionalen Weinen.
Restaurants, Hotel in Lednice-Valtice
Café-Restaurant Stravovna in Lednice: Zámezké Námestí 70, in der Nähe des Schlossareals gelegen.
Burgr’s Club: Hausgmachte Burger und Weine: 21. dubna 694, Lednice
WeinSalon: Weinverkostungen der 100 besten Weine Tschechiens in den Schlosskellern Valtice.
Hotel-Resort in Valtice: 4* Hotel Valtberg, Kopečná 49, nahe dem Schloss Valtice gelegen und ebenso in der Nähe die dazugehörige
Penzion Irena, in Valtice, Kopečná 984
Infos: *Diese Pressereise wurde dankenswerterweise von Czech Tourism ermöglicht.
Text und Fotos „Schloss Lednice Südmähren Tschechien“ copyright by Sissi Munz
Mehr Tschechien Reise-Inspirationen mit Tipps
- Kaffeehäuser in Prag, Tradition trifft EleganzTipps für die legendärsten Genussorte, wo traditionsreiche Kultur und unwiderstehlicher Charme aufeinandertreffen.
- Historische Straßenbahn Prag: StadtrundfahrtNostalgiefahrt mit der Linie 42 durch die schöne Altstadt zur Prager Burg
- Brünn erleben: Sehenswürdigkeiten und GenussEntdecke die charmante Altstadt, Ausflugsziele und Kulinarik