Einblicke in die prachtvolle Residenz der Fürsten von Liechtenstein.
*Pressereise* Schloss Valtice Tschechien
Ich habe mich auf die Spuren der einflussreichen Liechtensteiner im österreichisch-tschechischen Grenzraum begeben. Seit fast 900 Jahren ist die Präsenz und das Wirken der Familie Liechtenstein in der Region Niederösterreich-Südmähren nachweisbar. Die Geschichte vieler Orte, wie zum Beispiel die des Schlosses Valtice, ist eng mit dieser Adelsfamilie verbunden. Es war das erste Ziel meiner Reise durch die Kulturlandschaft Valtice-Lednice, die seit 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wer sich für das Adelsgeschlecht interessiert, kann hier mehr über die Herkunft des Fürstenhauses Liechtenstein erfahren.

Das Schloss Valtice war lange Zeit Sitz des Hauses Liechtenstein und ist von einem weitläufigen Natur- und Landschaftspark umgeben.
Schloss Valtice (Feldsberg) und die Liechtensteiner
Das Schloss Valtice in der Tschechischen Republik war bis 1938 eine der Residenzen der Fürsten von Liechtenstein und gehörte bis 1920 zu Niederösterreich. Nach dem Krieg wurde es enteignet und ging 1945 in tschechischen Staatsbesitz über. Ursprünglich war es im 12. Jahrhundert eine Burg, die im Laufe der Epochen immer wieder verändert und zu einem prächtigen Schloss ausgebaut wurde. Vor allem im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts veranlasste Fürst Karl I. von Liechtenstein umfangreiche Umbauten. Auch unter Fürst Anton Florian kam es zu großen Veränderungen. Im 17. und 18. Jahrhundert war das Schloss der zentrale Sitz des Fürstenhauses (das sehr viele Schlösser besaß). Insgesamt waren es 13 Fürsten, die das Schloss nach und nach ausbauten.
Schloss Valtice Rundgang Sehenswürdigkeiten
Der Weg führt über ein buckeliges Steinpflaster und Stufen hinauf zum Schlosshof. In seiner Mitte befindet sich ein Brunnen.
Die Schlossräume
Ein Rundgang durch die Salons, Repräsentations- und Wohnräume ist in mehrfacher Hinsicht beeindruckend: Mit prachtvollen Möbeln ausgestattet und von den besten Handwerkern und Künstlern der Zeit gestaltet, wurden Interieur und Mobiliar (nicht alle Objekte sind original) aufwendig gefertigt.
Beim Durchschreiten der Raumfluchten kommt dem Besucher immer wieder ein „Oh, wie schön“ über die Lippen. Mit der Pracht und dem Luxus seiner Sammlungen konnte sich Schloss Valtice im 18. Jahrhundert durchaus mit dem Wiener Kaiserhof messen. Die liechtensteinische Residenz konkurrierte durch ihre Ausstattung und ihr reiches Inventar mit dem kaiserlichen Hof der Habsburger in Wien.
Die Fürsten waren innovativ und weltoffen, wie z.B. die für die damalige Zeit hochmoderne Ausstattung des Badezimmers (mit Marmorbadewanne, fließendem Warm- und Kaltwasser, Keramiktoilette) zeigt.
Schlosskapelle
Schon beim Betreten der Schlosskapelle wird man von der Pracht und Opulenz überwältigt. Die Schlosskapelle wurde 1790 erbaut und ist mit Fresken geschmückt. Die Orgel stammt aus Wien. Es gibt mehrere Oratorien, die mit hölzernen Ornamenten verziert sind. Sie waren ausschließlich für die Mitglieder der Fürstenfamilie bestimmt. Sie konnten von ihren Wohnräumen direkt in die Andachtsräume gelangen. Das riesige Altarbild stellt die Anbetung der Hirten dar.
Schlosstheater
Anlässlich des Besuchs von Kaiser Leopold II. ließ Fürst Alois I. von Liechtenstein 1790 in einer Rekordbauzeit von nur fünf Monaten das Schlosstheater errichten. Mit dem Bau wurde der fürstliche Architekt Karel Jan Rudzinsky beauftragt. Ein besonderer „Gag“: Beim Bau wurde darauf geachtet, dass ein Reiter auf seinem Pferd vom dahinter liegenden Park direkt auf die Bühne gelangen konnte. Das muss den Kaiser und sein Gefolge sehr beeindruckt haben! Später waren auch Kaiser Franz Joseph I., Kaiserin Elisabeth (Sisi) und Kronprinz Rudolf auf Schloss Valtice zu Gast und besuchten Theateraufführungen. Pro Saison wurden im Schlosstheater, das über etwa 180 Sitzplätze verfügte, 170 Vorstellungen gegeben. Im Krieg wurde es stark beschädigt und in der kommunistischen Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen.
In den Jahren 2014-2015 wurde das Theater mit seiner hölzernen Bühnenmaschinerie renoviert und rekonstruiert. Heute kann sich das zauberhafte Theater wirklich sehen lassen! Es dient als Aufführungsort für das Vivaldi-Musikfestival (siehe unten). Ich konnte dort eine schöne Aufführung der Barockoper „Farnace“ von Antonio Vivaldi erleben.
Hofreitschule
Am Rande des Schlosshofes befindet sich die Reithalle. Die Ursprünge des Gebäudes reichen bis ins 17. Die Pferdezucht war eine Leidenschaft einiger Fürsten. Das Gebäude umfasst Wirtschaftsräume, Stallungen und die Winterreithalle. Es wird heute für die Aufführungen des Vivaldi Musikfestivals genutzt und verleiht den Konzerten einen besonders schönen Rahmen.
Musikfestival, Weinsalon
Für alle Musikliebhaber hat die Region ein besonderes kulturelles Highlight zu bieten. Das jährlich im Oktober stattfindende Lednice-Valtice Musikfestival, sicher auch 2022 wieder ein musikalischer Genuss!
Das Weinbaugebiet in der Nähe des Palauer Gebirges zeichnet sich durch ein mildes Klima aus. Der Weinbau hat hier eine lange Tradition. In den Kellergewölben befindet sich ein bedeutender Weinkeller, der den „WeinSalon“ beherbergt. In der Verkostungsausstellung kann sich jeder einen guten Überblick über die besten mährischen und böhmischen Weine verschaffen. Die 100 besten (jurierten) Weine können verkostet werden, mehr zu den Verkostungsausstellungen.
Hotels, Restaurant
Ich wohnte im neuen 4* Resort Valtberg. Es ist ein kleines Hotel mit lockerem Stil. Während des Festivals übernachten hier gerne Künstler. Vom Freibad aus genießt man den Blick auf das Schloss und die Landschaft, die ein wenig an die Toskana erinnert. Vom Hotel sind es nur 10 Gehminuten zum Schloss.
In der Schlossanlage gibt es ebenso das Schloss-Hotel mit Restaurant und Café.
Ausflugstipps Lednice-Valtice
Im Sommer kann man auch die Sehenswürdigkeiten der Umgebung besuchen: das Jagdschloss, die alte Kolonnade und die St.-Hubertus-Kapelle. Ein Muss ist auf jeden Fall das in der Nähe gelegene Schloss Lednice, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Zusammen mit den Kulturlandschaften bilden die Schlösser das weitläufige Areal Lednice-Valtice.
Valtice Anreise
Für Ausflügler aus dem grenznahen Weinviertel besteht die Möglichkeit, die Grenze außer mit dem Auto auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß über den kleinen Grenzübergang (nur für EU-Bürger) in der Weinviertler Gemeinde Schrattenberg zu passieren. Der Grenzübergang ist ca. 4 km entfernt, die Gehzeit beträgt ca. 50 Minuten.
Mit dem Auto: Parkplätze kann man in unmittelbarer Nähe der Schlossanlage finden.
Mit der Bahn: ab Wien gibt es mehrmals täglich eine direkte Verbindung nach Breclav und von dort weiter nach Valtice.
Informationen Tourismus
Touristische Informationen über die Region Südmähren sind bei der Zentrale für Tourismus erhältlich.
*Die Pressereise erfolgte dankenswerterweise durch Einladung von Czech Tourism.
Du entdeckst gerne interessante und schöne Schlösser? Mein Tipp: besuche die Esterházy Schlösser im Burgenland.
Text und alle Fotos „Schloss Valtice Tschechien“ copyright by Sissi Munz
Mehr Reise-Inspirationen für Tschechien mit den besten Tipps – schau hinein!
- Kaffeehäuser in Prag, Tradition trifft EleganzTipps für die legendärsten Genussorte, wo traditionsreiche Kultur und unwiderstehlicher Charme aufeinandertreffen.
- Historische Straßenbahn Prag: StadtrundfahrtNostalgiefahrt mit der Linie 42 durch die schöne Altstadt zur Prager Burg
- Brünn erleben: Sehenswürdigkeiten und GenussEntdecke die charmante Altstadt, Ausflugsziele und Kulinarik