Die überirdisch schöne Lagunenstadt genussvoll entdecken
Venedig mit dem Vaporetto
Schon im Railjet ab Wien, der uns in 7,5 Stunden ins Zentrum der Sehnsucht bringt, beschäftigen wir uns intensiv mit den Sestiere (Stadtteilen) der schönsten Stadt der Welt. Venedig, die Stadt, in der die Straßen Wasserstraßen sind, in der man aber trotz labyrinthischer Gassen alles zu Fuß erreichen kann – sempre diretto – immer geradeaus, die beliebteste Antwort der Venezianer auf die Frage nach dem Weg.
Venedig mit dem Vaporetto erkunden
Die Kanäle lassen sich bei einer romantischen Gondelfahrt erkunden. Das typische öffentliche Verkehrsmittel in Venedig ist jedoch das Vaporetto, ein Wasserbus. Einen kleinen Abstecher mit dem Vaporetto Nr. 1 für günstige 7,50 € zum Lido, der venezianischen Strandinsel, gönnen wir uns auf jeden Fall. Die Hauptlinie ist die Nr. 1: Sie führt durch den Canal Grande und lässt die Palazzi entlang des Kanals bewundern. Sie beginnt am Piazzale Roma und führt über den Bahnhof Santa Lucia und San Marco zum Lido. Die Linie Nr. 2 ist schneller als die Linie Nr. 1 und fährt mit weniger Haltestellen durch den Canal Grande und hält an den Anlegestellen Tronchetto, Piazzale Roma, Giudecca, S. Giorgio, S. Marco und Lido. – Preise, Fahrkarten und weitere Informationen zum Venedig Vaporetto finden Sie online.
Preise und Tickets für Vaporetto Venedig
Das Hotel Des Bains am Lido (mit Vaporetto Nr. 1 oder 2) aus dem legendären Film von Lucchino Visconti „Der Tod in Venedig“ war das Objekt unserer Sehnsucht. Wir haben ihn gefunden. Eingemottet und bereit für den Winterschlaf.
Venedig, überirdisch schön!
Das legendäre Gründungsdatum Venedigs ist der 25. März 421. Die folgenden turbulenten Jahrhunderte haben der Stadt ihren unverwechselbaren Charakter verliehen. Das Licht, das von den unzähligen Wellen der Kanäle tausendfach reflektiert wird, lässt die Fassaden der Gebäude intensiv in Ocker, Weiß und dem berühmten Rot erstrahlen. Dem morbiden Charme von alter Pracht und malerischem Verfall, den dunklen Gassen mit ihren längst vergessenen Geheimnissen kann sich niemand entziehen. Man spürt Venedig als Gesamtkunstwerk. Im November bleibt man von Touristenhorden verschont, die von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten getrieben werden. Meist ist das Wetter noch gnädig und beschert dem Himmel blaues Azurblau und dem Reisenden gemäßigte Temperaturen.
Genuss-Momente
Wir haben uns bei diesem Besuch dem Genuss verschrieben, sitzen mit einem Aperol Spritz in der Nachmittags-/Abendsonne, lassen die schicken VenezianerInnen an uns vorbeiziehen und machen Anleihen für unsere Herbst/Wintergarderobe. Die Bellezza umgibt uns wie eine Duftwolke und immer wieder stoßen wir auf kleine Theater und Galerien mit atemberaubenden Objekten, Bildern oder einfach nur überirdisch gestaltetem Ambiente.
Ein Gemüseladen mit frischem Obst und Gemüse, optisch appetitlich gestaltet, inmitten von Boutiquen, Souvenirläden und Taschenanbietern beeindruckt uns besonders. Die Pasticcerias mit den typisch venezianischen Köstlichkeiten erfreuen sich bei Einheimischen und Touristen großer Beliebtheit und sind täglich vor Arbeitsbeginn gut besucht. Auch der Markt am Rialto ist einen Besuch wert.
Ein absolutes ‚Muss‘ war das Deluxe-Hotel Bauer Venedig in Sistriere (Stadtteil) San Marco, das mit einer Liebesgeschichte im 19. Jahrhundert begann. 1880 ließ der Österreicher Julius Grünwald aus zwei Palazzi am Canal Grande das Hotel Bauer-Grünwald errichten, um seinen Schwiegervater von seinen Qualitäten zu überzeugen. 2020 kaufte Sigma Prime Selection von René Benko das Luxushotel. Nun steht die höchste Terrasse der Lagunenstadt allen offen. Ab November bietet die ebenerdige Riesenterrasse am Canal Grande mit Blick auf die Madonna della Salute atemberaubende Ausblicke (erreichbar mit dem Vaporetto Linie 1, Haltestelle San Marco Vallasessa, 5 Minuten Fußweg).
Wusstest du, dass der Gruß «ciao» aus Venedig kommt? Abgeleitet von „s-ciavo vostro“ – dein Diener. Dazu passt unser österreichisches „Servus“ ….Wusstest du, dass der Gruß «ciao» aus Venedig kommt? Abgeleitet von „s-ciavo vostro“ – dein Diener. Dazu passt unser österreichisches „Servus“ ….
Venedig Tipps
Reisezeit-Empfehlung: Besonders reizvoll und weniger überlaufen ist eine Städtereise nach Venedig im Winter. Welche Sehenswürdigkeiten zu den wichtigsten Attraktionen gehören, die jeder Venedig-Besucher einmal gesehen haben sollte, ist im Artikel Venedig Sehenswürdigkeiten nachzulesen.
Buchtipp: Venedig im Winter, das ist die Gelegenheit, die Serenissima pur und ungeschminkt zu erleben. Der Autor Wolfgang Salomon verrät in seinem Buch Venedig – Wintertage in der Serenissima* seine Geheimtipps für stimmungsvolle Spaziergänge und Wanderungen abseits der Touristenpfade. *(enthält Affiliate-Link zu Amazon.de. Wenn du über diesen Link bestellst, zahlst du den normalen Preis, aber nicht mehr. Ich erhalte dafür eine kleine Provision, die mir hilft, diesen informativen Blog aufrecht zu erhalten, vielen Dank!
Info zum Venedig Gastbeitrag
Dieser Beitrag wurde von Gastautorin Edith Langer für den Blog Travelcontinent verfasst. Sie ist Modedesignerin in Wien und lässt sich gerne bei ihren Reisen für ihre kreative Arbeit inspirieren.
Text „Venedig Vaporetto“ ©Edith Langer (red. Sissi Munz), ergänzende Tipps Sissi Munz, Fotos copyright ©Edith Langer, Titelbild by pixabay (lizenzfrei).
Subscribe to our newsletter!
Was dich sonst noch interessieren könnte – Städtetrips
- Rom, Dolce Vita für alle Sinne! Essen mit KulturGenieße Kulinarik und Kultur in der Ewigen Stadt
- Rimini Sehenswürdigkeiten, so faszinierendEine Reise zu den Highlights der historischen Stadt und zum schönsten Strand
- San Marino Kurzreise mit SehenswürdigkeitenEin traumhafter Ort in spektakulärer Lage am Monte Titano, Juwel inmitten Italiens