Basenfasten in Bad Mühllacken, Genuss-Tipps

21:00 | | No Comment

Neue Leichtigkeit im Leben durch Detox, Entgiften, Entschlacken

Kurhaus Bad Mühllacken Basenfasten

Schon vor Jahrtausenden war das Fasten Bestandteil der Religionen und der Naturheilkunde. Die bewusste Einschränkung, der Verzicht auf „Überflüssiges“ soll die Besinnung auf das Wesentliche erleichtern. Oft stehen gesundheitliche Motive im Vordergrund, manchmal dient das Fasten auch einfach nur der Gewichtsreduktion oder dem allgemeinen Wohlbefinden.

Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag, etwas Ballast abwerfen, mit schlechten Gewohnheiten brechen, sich vom Konsumwahn lösen und freiwillig reduzieren, das war mein Wunsch! Aber Fasten ohne Verzicht – ein einfacher, aber genussvoller Weg sollte es sein!

Als Fastenanfängerin wollte ich es so sanft wie möglich angehen. So entschied ich mich für ein „Einsteigerprogramm“, das Basenfasten im Kurhaus Bad Mühllacken.

Vertrauensvoll begab ich mich in die Hände des Curhauses Bad Mühllacken im idyllischen Pesenbachtal/Oberösterreich. Das Kurhaus hat sich auf gesunde und bewusste Ernährung, Fasten und Naturheilkunde spezialisiert.

Eingang zum Kurhaus, Basenfasten in Bad Mühllacken

Basenfasten – Detox in Bad Mühllacken

Beim Fasten arbeitet der Stoffwechsel energiesparend und aktiviert die inneren Selbstheilungskräfte. Das dient der inneren Reinigung des Bindesgewebes, sämtlicher Organe bis ins Gehirn und sensibilisiert die Sinne. Mit „federleichtem Basenfasten“ aus heilsamen Speisen und natürlichen Anwendungen wird der Stoffwechsel in Schwung gebracht und der Körper entgiftet und enschlackt.

Ernährung nach Archetypus

Basisches Essen bildet die Grundlage beim Entgiftungs- und Entsäuerungsprozess. Auf tierisches Eiweiß (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte) wird verzichtet, selbstverständlich auch auf Alkohol und Süßigkeiten. Basensuppen unterstützen den Körper durch Wärme und Wasser. Frischkostsalate und Körner (z.B: Kürbiskern, Hanfkörner) sind erlaubt. Dazu kommt frisches Quellwasser aus der heilsamen Brunoquelle im Pesenbachtal auf den Tisch.

Bei der Auswahl der Speisen beim Basenfasten wird besonders der individuelle Typus des Fastenden berücksichtigt. Das Essen und die Ernährung wird dabei dem jeweiligen TEM-Archetyp angepasst (Sanguiniker, Phlegmatiker, Melancholiker, Choleriker). Die Speisen sind einfach und gut zubereitet. Schon am Frühstücks-Buffet fand ich eine gesunde Auswahl: warmes, glutenfreies Getreide wie z.B. Quinoa oder Hirse mit Apfelmus oder Kompott, verfeinert mit Zimt oder Mandelmus, frischer Obstsalat mit Nüssen oder Erdmandelflocken. Eine andere Möglichkeit den Morgen gut zu beginnen ist eine pikante Fastensuppe aus leichtem Gemüse. Als Getränk gibt es verschiedenste Tee aus Kräutern und frisch zubereitete Säften. Auf Kaffee sollte man allerdings verzichten.

zwei Gläser mit grünem Detox.Saft
Frische Detox-Säfte gehören zum Basenfasten (Bild by pixabay)

Mittags und Abends kommen im Kurhaus Bad Mühllacken leicht zubereitete, köstliche Gemüse- und Getreidespeisen sowie knackige Salate auf den Tisch.

Es ist normal, dass während der Entgiftung Beschwerden wie Kopfschmerzen und Unwohlsein auftreten, was bei mir bereits am zweiten Tag der Fall war. Das zeigt, wie schnell der Körper auf diese Umstellung reagiert. Schadstoffe werden abgebaut und der Stoffwechsel angeregt.

Tees – mit der Kraft der Natur

Kräutertees unterstützen die Arbeit der Ausscheidungsorgane. Gelöste Schlacken können besser aus dem Körper abtransportiert werden. Der Darm wird zur Ausscheidung angeregt und über die Haut werden Säuren ausgeschieden.

An den Tee Bars stehen verschiedene Fasten- und Heiltees zur freien Entnahme bereit. Hier kann man sich so richtig verwöhnen lassen!

Kräutertee-Bar mit Tees in Gläsern
Kräutertee-Bar zur Fasten-Unterstützung

Auf dem Weg zur neuen Leichtigkeit stehen beim Basenfasten in Bad Mühllacken verschiedene Anwendungen auf dem Programm.

Heublumensack

Wenn man frühmorgens durch das Hotel geht, duftet es wunderbar nach frischem Heu. Dann werden die Heublumensäckchen gepackt und den Gästen direkt aufs Zimmer gebracht. Im Heublumensack befinden sich Blätter, Blüten und Samen von Wiesenpflanzen. Sie enthalten heilende Wirkstoffe wie Cumarine, Flavonoide und ätherische Öle. Der Heublumensack wird auf die gewünschte Körperstelle aufgelegt, z.B. Rücken oder Leber. Zuvor wurde er mit Dampf erwärmt.

Es ist sehr angenehm, diese Wickel im Zimmer zu bekommen, während man bequem im Bett liegen kann. Mit dem aufgelegten Heublumensäckchen wird man warm in ein Leintuch und eine Decke eingewickelt. Während der 45-75-minütigen Liegezeit entfalten sich die wohltuenden und beruhigenden Wirkstoffe. Danach folgt eine Nachruhe von 30 Minuten – einfach herrlich zum Dösen! Die Haut und die inneren Organe werden im Bereich der Auflage besser durchblutet. Dies entspannt die Muskulatur und regt den Stoffwechsel an.

Reflexologie

Eine spezielle ganzheitliche Massage der Traditionellen Europäischen Medizin (gelehrt an der Donau-Universität Krems) ist die Reflexzonenmassage. Mit individuellen, sanften Massagegriffen behandeln Therapeutinnen und Therapeuten die Reflexpunkte des Körpers mit warmen ätherischen Ölen und Kräutern. Diese werden nach Archetypen ausgewählt. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte und Organfunktionen angeregt, Stauungen und Verkrampfungen gelöst.

Einfach die Augen schließen und genießen!

eine Frau bekommt eine Wellness Massage
Spezielle Massagen regen die Ausscheidungsorgane an (Bild by pixabay)

Ölmassage

Eine Ganzkörpermassage mit Naturhaarbürsten und erwärmtem Mandelöl fördert die Durchblutung der Organe. Sie wirkt vegetativ beruhigend. Das warme Öl löst Schlacken aus dem Gewebe.

Sauna-Ritual nach dem Archetyp

Nun geht es in den Saunabereich. Zuerst trinkt man eine spezielle Kräuterteemischung zur Vorbereitung. Dann geht es für ca. 15 Minuten in die Dampfsauna zum Schwitzen. Danach folgt das Ganzkörperpeeling: Mit einer Mischung aus Steinsalz, Mandelöl und ätherischen Ölen wird der ganze Körper abgerieben. Das regt die Durchblutung an, entfernt abgestorbene Hautschüppchen und macht die Haut samtweich. Danach duschen, ausruhen und erst nach einer Stunde viel Quellwasser trinken. Das entschlackt den Körper.

Ruhepausen nach den Anwendungen sind wichtig.

Am Ende meines Basenfastenaufenthaltes und der Auszeit vom Alltag spüre ich ein neues Lebensgefühl, eine Leichtigkeit. So bin ich guter Dinge, einige der gelernten Tipps aus dem Erfahrungsschatz von Bad Mühllacken in meinen Alltag zu Hause einfließen zu lassen. Sei es als Anti-Aging oder zum Gesundbleiben.

Basische Bäder & Wickel für Zuhause

Für einfache Anwendungen für ein Basenfasten zu Hause habe ich einige gute Tipps bekommen. Diese kann jeder leicht und ohne großen Aufwand bei Bedarf umsetzen:

Basenbäder helfen bei der Entsäuerung des Körpers. Mit Basensalz (erhältlich in Apotheken und Drogeriemärkten) kann man ein Teilbad, Sitzbad oder ein Fußbad nehmen. Durchführung: die Wassertemperatur sollte ca. 36-37 °C haben. Die Badezeit mind. 30 Minuten dauern. Für ein Vollbad benötigt man ca. 3 Esslöffel Basenpulver (Teilbäder dementsprechend weniger). Während des Bades kann man den Körper mit einer Badebürste in Ausscheidungsrichtung bürsten. Nach dem Bad sollte eine mind. 30-minütige Ruhepause folgen. Am besten ist es also am Abend und danach ins Bett gehen.

Leberwickel lassen sich daheim auch gut anwenden. Dieser Wickel ist besonders wohltuend nach schweren Mahlzeiten und wenn man sich nicht so wohlfühlt. Außerdem ist er ein gute Hilfe zum besseren Einschlafen. Durchführung: im Bett ein Badetuch ausbreiten. Ein Handtuch zuerst in der Breite teilen, dann der Länge nach. Das Mittelteil des Handtuchs in warmes Wasser tauchen und gut auswringen. Dann eine Wärmeflasche gefüllt mit warmem Wasser in das Handtuch legen und mit der feuchten Seite auf den rechten Oberbauch legen. Dann legt man sich auf das Badetuch im Bett und wickelt es sich herum. Mit einer Decke zudecken und mindestens 30 Minuten ruhen.

Buchtipp – Fasten

Das Fastenbuch von Elisabeth Rabeder: Die diplomierte Fastenbegleiterin gibt in ihrem Buch „Fasten für ein neues Lebensgefühl“ hilfreiche Tipps zur individuellen Fastengestaltung und macht die Fastenzeit mit leckeren, einfachen Rezepten schmackhaft.

Die heutige Gesellschaft braucht mehr denn je die Heilkräfte der Natur und des Fastens zur Stärkung des Immunsystems.

Elisabeth Rabeder, dipl. Fastenleiterin Bad Mühllacken

Tipp: mehr über das TEM-Zentrum und den Kurbetrieb der Marienschwestern in meinem Beitrag über Naturheilkraft in Bad Mühllacken.

Aus der Küche des Kurhauses kommt dieses gesunde Rezept für alle, die nicht ganz aufs Naschen verzichten können: Cantuccini, glutenfrei, ohne Zucker und vegan.

Extra Tipp für Fasten-Freudige: so geht Klosterfasten bei den Pallotinern in Salzburg.

Info und Offenlegung: besten Dank an das Kurhaus Bad Mühllacken für die Presse-Einladung zum Basenfasten.

Text und Fotos „Basenfasten, Kurhaus Bad Mühllacken“, copyright by Sissi Munz

Was dich sonst noch interessieren könnte – Wellbeing und Kultur

Melde dich hier für den Newsletter mit Tipps an!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics