Das Johannes-Schlössl – eine Oase der Ruhe auf dem Mönchsberg mitten in der Stadt
Es ist Sommerbeginn und ich mache mich auf zu einer ganz besonderen Reise. Es geht in ein beschauliches Kloster zum Klosterfasten mitten in der Stadt Salzburg. Auf dem Mönchsberg, einem der beliebtesten Hausberge der Stadt, liegt in malerischer Lage das Johannes-Schlössl der Pallottiner.
Ein Ort, wie er schöner nicht sein könnte! Selbst für mich als gebürtige Salzburgerin ist das Pallottinerkloster noch ein Geheimtipp. Es ist eine Oase der Ruhe, der Spiritualität und der Gastfreundschaft. Schon beim Betreten des Parks spürt man die Atmosphäre. Fernab der Hektik des Alltags kann man hier Kraft tanken.

Klosterfasten im Johannes Schlössl der Pallottiner Salzburg
Das Klosterfasten richtet sich an gesunde Menschen. Doch nicht alle Gäste kommen zum Fasten. Manche wohnen im Gästehaus des Johannes-Schlössl, um zu entschleunigen. Sie schätzen die ruhige Naturidylle und gleichzeitig die unmittelbare Nähe zur Altstadt und den Festspielorten. Das zieht seit Jahrzehnten viele deutsche Stammgäste an. Doch das soll sich in Zukunft ändern, meint der neue Direktor Ulrich Walder. Das Johannes-Schlössl soll vor allem Fasteninteressierte ansprechen. Der nicht fastende Gast findet in der Altstadt unten in den zahlreichen Restaurants und Gasthäusern kulinarische Genüsse.
- Basenfasten: dabei entsäuert der Körper und das Säure-Basen-Verhältnis wird wieder ins Gleichgewicht gebracht.
- Intervallfasten: 16 Stunden wird gefastet, zwei basische Mahlzeiten innerhalb von 8 Stunden oder 1 Tag essen, 1 Tag nicht essen.
- Heilfasten nach Dr. Buchinger: es wird vorwiegend Flüssigkeit zu sich genommen in Form von Suppen, Frucht- und Gemüsesäfte, Kräutertees und Wasser. Bei ca. 300 Kalorien pro Tag schaltet der Körper auf Fastenmodus ohne dass ein Hungergefühl entsteht.
Die Dauer des Fastenprogramms beträgt 4 – 7 Tage oder auch 10 Tage. Alle Fastenmethoden werden in Kombination mit Bewegungs- und Entspannungsübungen wie Yoga und QiGong angeboten. Leichte Wanderungen in der Natur und Umgebung laden die Batterien wieder auf. Dazu gibt es Seminare, Workshops und Kurse. Auch wenn wir selbst nicht fasten, erfahren wir bei der Einführung in die Fastengruppe durch den Fastenleiter, was den Fastenden erwartet.
So wird bei den Pallottinern gefastet
Die Fastenwoche beginnt mit einem Entlastungstag und dem Glaubern (Darmentleerung mit Glaubersalz beim Heilfasten). Der Morgen beginnt mit der Heiligen Messe (Teilnahme freiwillig). Anschließend gibt es einen Bewegungsimpuls (z.B. sanftes Yoga, Stretching, Atemübungen) und ein Frühstück mit frisch gepresstem Orangensaft. Anschließend wird die wunderschöne Umgebung auf einer ca. zweistündigen Wanderung erkundet. Es gibt ein leichtes Mittagessen für Basenfaster oder frische Säfte. Die Mittagsruhe wird durch einen entspannenden Leberwickel unterstützt. Am Nachmittag gibt es wieder eine Wanderung oder ein Gespräch mit spirituellem Impuls durch die Patres. Zum Abendessen gibt es eine Suppe, gefolgt von Qigong-Übungen oder Fastengesprächen.
Die Pallottiner in Österreich
Der Name Pallottiner geht auf den Gründer der Gemeinschaft, den heiligen Vinzenz Pallotti (1795-1850), zurück. Der römische Priester gründete 1834 die Gemeinschaft mit apostolisch-volksmissionarischer Ausrichtung. Seit 1926 sind die Pallottiner im Johannes-Schlössl auf dem Mönchsberg beheimatet. Es wurde zunächst als Studienheim geführt. Ein weiterer österreichischer Standort befindet sich in Wien.
Wir haben auch Zeit für ein ausführliches Gespräch mit dem Pallottiner Pater Büttner: Er erzählt aus seinem Berufsleben als Lehrer. Er hat Kindern und Jugendlichen Mathematik beigebracht. Dabei kam der Humor nie zu kurz, das war ihm wichtig. Verschmitzt erzählt er uns die eine oder andere lustige Anekdote. Ein besonderes Anliegen war es ihm, den Kindern die Angst zu nehmen. Sie zu stärken und Vertrauen in die eigenen Stärken und Talente zu entwickeln.
Das Pallottinerkloster ist eine versteckte Oase der Ruhe hoch über der Stadt. Die zauberhafte Lage versprüht romantisches Flair.
Klosterfasten in Salzburg mit Ausflugsmöglichkeiten
Die Gäste genießen die Natur auf dem Mönchsberg. So wandern auch wir gemeinsam mit der Fastengruppe zur Richterhöhe und erfahren Interessantes über die Fastenmotive der Teilnehmer. Von der Höhe aus hat man einen weiten Blick, eine fantastische Aussicht auf die herrliche Landschaft des Salzburger Landes und die umliegenden Berge. Es gibt zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Schattige Wanderwege führen zur Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg.
Ganz in der Nähe des Johannes-Schlössls der Pallottiner befindet sich das Museum der Moderne und davor die Aussichtsterrasse des Restaurant-Café M32. (Dazu habe ich noch einen Extra-Tipp, Genuss-Frühstück am Mönchsberg). Von dort führen Wege, Stufen und auch ein bequemer Aufzug (Mönchsbergaufzug) hinunter in die Altstadt.
Wanderungen über schöne Wege durch schattige Wälder, vorbei an Almwiesen mit weidenden Kühen, zu romantischen Plätzen mit den schönsten Aussichten in alle Himmelsrichtungen, dazu Tipps für die schönsten Ausflugsziele:
- In der Altstadt der Besuch des DomQuartiers mit seinen Kunstschätzen.
- Einen Altstadt Spaziergang über den Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster und zurück zum Mönchsberg mit den schönsten Plätzen.
- Spaziergang durch den barocken Mirabellgarten mit Schloss Mirabell und den zauberhaften Zwergelgarten.
- Wanderung nach Leopoldskron um den Weiher und zum Schloss Leopoldskron.
Zum Abschluss unseres Besuches wird uns noch ein ganz besonderer Ausblick geboten. Wir steigen über die Wendeltreppe auf die Dachterrasse des Johannes-Schlössls. Ein letzter einmaliger Blick vom Turm in die herrliche Umgebung in Richtung Berge zum Abschied.
Gästehaus Unterkunft, Verpflegung, Kontakt
Kraft- und Rückzugsort zum Fasten: Das Gästehaus verfügt über Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche/WC, Telefon, WLAN. Verpflegung: Frühstücksbuffet oder Halbpension (Selbstbedienung). Das Haus verfügt über keine eigene Küche.
Kontakt: Klosterfasten Salzburg im Johannes-Schlössl der Pallottiner, Mönchsberg 24, 5020 Salzburg.
Auf dem Bild: Dir. Ulrich Walder (li.) und Rektor Rüdiger Kiefer (re.)
Anfahrt zum Johannes-Schlössl am Mönchsberg
Im Navigationssystem am besten Augustinergasse 4 eingeben, dann den Mönchsberg hinauf, am Schloss-Hotel Mönchsstein vorbei, die nächste Gasse rechts zum Johannes-Schlössl der Pallottiner.
Noch was …
Auch meine lieben Blogger-Kolleginnen, die mit mir auf Recherchereise waren, haben auf ihren Blogs über das Klosterfasten im Pallottiner-Kloster geschrieben: Elena aus Wien (Bild rechts) auf CreativElena, Christina aus Tirol (Bild Mitte) auf cityseacountry, Monika und Petar aus Burgkirchen (D) auf TravelWorldOnline .
*Hinweis zur Offenlegung: diese Recherche-Reise wurde freundlicherweise ermöglicht durch Klösterreich.
Text und Fotos „Pallottiner Klosterfasten Salzburg“ copyright by Sissi Munz
Die schönsten Ausflüge mit Tipps für deinen Salzburg Besuch – schau hinein!
- Jedermann Salzburg, Neuinszenierung 2024Das Schauspiel vom Sterben des reichen Mannes
- Urlaub in Hüttschlag, Wander-Erlebnisse TippsWo sich Wandern in paradiesischer Bergnatur mit Kunst, Yoga und Kräuterwissen verbindet
- Mönchsberg Salzburg Aussichtspunkte, traumhaft!Wanderung über den Stadtberg zu malerischen Orten: Sehenswürdigkeiten und fantastische Ausblicke
Comments