Auch abseits des Wintersportrummels hat die Tiroler Alpenstadt Sehenswertes und Kulturelles zu bieten. Tipps für die Gamsstadt zu jeder Jahreszeit.
Kitzbühel Altstadt Sehenswürdigkeiten
Mein letzter Winterurlaub in den Kitzbüheler Alpen machte mich neugierig auf den bekanntesten Wintersportort Tirols, Kitzbühel. Doch mein Interesse galt nicht der Alpenstadt, die als Ort der Schönen und Reichen, der extravaganten VIPs oder der Bergfexe und Wintersportler bekannt ist! Das mondäne Luxusleben in und um Kitzbühel kennt man aus diversen Gazetten, aber nicht jeder ist Teil dieser Gesellschaft.
Kitzbühel Altstadt Sehenswürdigkeiten zu jeder Jahreszeit
Der elegante Wintersportort ist bekannt für das legendäre Hahnenkammrennen mit der spektakulärsten Skiabfahrt der Welt. Es ist alljährlich im Januar der Höhepunkt des alpinen Ski-Weltcups. Alles, was Rang und Namen hat in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und natürlich im Sport, trifft sich an diesem Hotspot.
Da ich aber weder zu den betuchten Urlaubern noch zu den Zweitwohnungsbesitzern gehöre, kam ich als ganz normaler Tagestourist nach Kitzbühel. Dementsprechend unspektakulär war mein Blick auf die „Gamsstadt“, wie Kitzbühel wegen der Gämse im Stadtwappen genannt wird. Abseits von Wintersporttrubel und Society-Events entdeckte ich auf meine Weise einen sympathischen und kulturell interessanten Tiroler Ort.
Kitzbühel – Kitzbüchl – Kitz
Das sind die drei gebräuchlichen Namen für Kitzbühel. Die Stadt mit rund 8.300 Einwohnern gehört zum Bundesland Tirol und liegt im Westen Österreichs.
Was hat dieser bekannte Ort der Superlative sonst noch zu bieten? Gibt es neben dem Wintersportspektakel und den Après-Ski-Events noch etwas, das Kitzbühel einen Besuch wert macht?
Kitzbühel Altstadt Sehenswürdigkeiten
Es war ein Frühlingstag im März, als ich nach Kitzbühel kam und einen Spaziergang durch die Altstadt machte. Der eine oder andere Skifahrer, der gerade von der Piste kam, stapfte mit seinen schweren Skischuhen durch die Innenstadt. Ansonsten genossen schon einige Tagestouristen, so wie ich, die ersten warmen Sonnenstrahlen in den hübschen Straßencafés der Kitzbüheler Innenstadt.
Ich fand Kitzbühel wirklich charmant mit einem schönen historischen Stadtbild: bemalte Häuserfassaden und prächtige schmiedeeiserne Zunftzeichen über so manchem Eingangstor.
Mein Weg führte mich durch die Straßen des mittelalterlichen Stadtkerns. Hier findet man nicht nur kleine, feine und exklusive Geschäfte. Einen Besuch wert ist das Museum Kitzbühel. Es befindet sich im ehemaligen Getreidekasten der Stadt, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit Südwestturm aus der Zeit der Stadtgründung um 1270. Das Museum erzählt die Geschichte der Stadt mit Themen wie Bergbau und altes Handwerk sowie die Entwicklung des Wintersports in der Region.
Ein besonderes Highlight in Kitzbühel ist die Kunstsammlung. Im obersten Stockwerk des Museums sind 30 Gemälde des berühmten österreichischen Malers Alfons Walde (1891 – 1958) ausgestellt. Es gibt auch Sonderausstellungen, wie z.B. in den Wintermonaten eine Ausstellung über „Masken im Tiroler Winter“.
Vom Südwestturm gelangt man auf die Dachterrasse des Museums. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Stadt und das Bergpanorama.
Bedeutende Sakralbauten
Weitere Sehenswürdigkeiten sind zwei imposante Kirchen. Sie liegen etwas erhöht über der Altstadt auf dem alten Friedhof im Stadtzentrum. Von außen sieht man den beiden Gotteshäusern ihre architektonische Schönheit nicht an!
Stadtpfarrkirche St. Andreas
Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Kitzbühel ist dem heiligen Andreas geweiht. Sie steht am Rande des steil nach Kitzbühel abfallenden Lebensberges. Es handelt sich um einen dreischiffigen spätgotisch-barocken Bau mit schlankem Turm. Die Ursprünge der Kirche gehen jedoch auf das 8. Jahrhundert zurück, als eine frühmittelalterliche Saalkirche gegründet wurde. Im 13. Jahrhundert erfolgte der Bau einer romanischen Kirche und zu Beginn des 18. Jahrhunderts fand die umfangreiche Barockisierung statt.
Unmittelbar neben der Stadtpfarrkirche liegt die
Liebfrauenkirche
Die Kirche wurde um 1370 ursprünglich als Friedhofskapelle erbaut. Im 16. Jahrhundert wurde der Glockenturm hinzugefügt. Die Liebfrauenkirche ist wegen des Gnadenbildes am Hochaltar eine Wallfahrtskirche. Die Wände sind mit herrlichen Fresken und Stuckarbeiten geschmückt.
Die Kirche besitzt einen mächtigen Glockenturm. Seit 1847 beherbergt der Turm die berühmte Kaiserglocke, die als die klangschönste Glocke Tirols gilt.
Kitzbüheler Altstadt – Bummel
Nach den Kirchenbesichtigungen folgte ein kurzweiliger Bummel durch die gemütlichen Gassen der Altstadt: wer sich für Sport- oder Trachtenmode interessiert, wird in den zahlreichen Geschäften sicher fündig! In den Schaufenstern Kitzbühels entdeckt man noch das ursprüngliche Kitzbüheler Handwerk – gepaart mit internationalem Modestil. Das klassische Dirndl und die Lederhosen kommen aus den Werkstätten der Alpenregion.
Wer es bequemer mag, kann mit einer Pferdekutsche durch die reizvolle Umgebung fahren und das Tiroler Flair gemütlich genießen.
Die besten Tipps zu den Sehenswürdigkeiten der Kitzbüheler Altstadt
Einkehren, Lokal Tipps
Im Zentrum der Stadt, am Rathausplatz, befindet sich die stilvoll-gemütliche „Leo Hillinger Wein-Bar“ mit einem exzellenten Sortiment an österreichischen Weinen – gut zum Aufwärmen nach einem Spaziergang in der kalten Winterluft oder einfach zum Genießen vor der Heimreise.
Anreise nach Kitzbühel
Kitzbühel liegt in den Alpen, ca. 95 km östlich von Innsbruck, ca. 80 km westlich von Salzburg und ca. 120 km südlich von München. Eine Anreise ist daher sowohl direkt mit dem Auto als auch mit Bahn oder Bus möglich. Mit dem Flugzeug zu allen genannten Städten.
Winter-Urlaub in Tirol, Kitzbühel Umgebung
Neben den Sehenswürdigkeiten der Kitzbüheler Altstadt habe ich noch einen Tipp für einen Winter- oder Sommerurlaub in den Kitzbüheler Alpen. Es ist die nahe gelegene Region Pillerseetal – eine alpine Landschaft inmitten der herrlichen Tiroler Bergwelt. Diese Region hat für jeden Urlauber und für die ganze Familie viel zu bieten. Lies mehr darüber und erfahre hier meine Urlaubstipps für Pillerseetal Bergerlebnisträume und Gäste Biathlon in Hochfilzen, Tipps mit Video.
Text und Fotos ©Sissi Munz, Kitzbühel Altstadt Sehenswürdigkeiten
Neue Beiträge, tolle Tipps – schau hinein!
- Liebes Rot Flüh Hotel, Wellness in TirolGenuss-Urlaub im wildromantischen Tannheimer Tal
- Tannheimer Tal beliebteste Wanderziele und SeenSeen- und Bergwanderungen, Kletterwald, Hochseilgarten, Freizeitspaß für die ganze Familie
- Stift Stams, Auszeit im Zisterzienser KlosterAbstand und Ruhe finden inmitten der Tiroler Bergwelt, magisch schön!
Erhalte den Newsletter mit Reise-Tipps (1-mal monatlich)!
Ich fahre diesen Sommer nach Kitzbühel. Ich liebe zwar die Natur und freue mich schon auf viele tolle Wanderungen, aber ich bin auch immer sehr daran interessiert mir historische Sehenswürdigkeiten anzugucken.
Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche werde ich auf jeden Fall besichtigen und ich finde es unglaublich beeindruckend, dass der Ursprung der Kirche bis ins 8. Jahrhundert zurück geht.
Ich wünsche eine ganz schöne Zeit in und um Kitzbühel, das auch kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. lg
Super Artikel!!
🙂 AS
Danke! lg
sehr informativer Artikel! Zeitnah zur diesjährigen Streif Abfahrt am Samstag.
Mir hat auchder Stadtbummel abseits des Rummels in der Hauptsaison sehr gut gefallen.
Liebe Monika, danke für’s Feedback, die Streif schauen wir uns diesmal lieber im TV an. lg