Mit diesen Tipps gelingt das himmlische Germgebäck, Kochbuch-Vorstellung
Faschingskrapfen Rezept flaumig
Der Krapfen gehört zur Faschingszeit wie das Amen zum Gebet! Das runde Gebäck aus Germteig (Hefeteig) ist so beliebt, dass es aber die ganze Winterzeit und bis weit ins Frühjahr heinein gegessen wird. Während des Faschings ist der Krapfen ein absolutes Muss auf jeder Faschings-Party oder zur Nachmittagsjause. Besonders Kinder lieben diesen puderzuckrig bestaubten Genuss, der mit Marmelade gefüllt ist. Es gibt auch die Variante mit Vanille- oder Nougat-Füllung. Allerdings der Klassiker und die Original Version ist und bleibt der Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade.
Ich habe ein köstliches Faschingskrapfen Rezept gewählt mit Tipps für die Zubereitung aus der Kochbuch-Neuerscheinung „Lust auf Süßes“, das ich euch gerne unten vorstellen möchte.
Faschingskrapfen Rezept flaumig im Genuss
Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade
Zutaten
- 250 g Mehl, glatt
- 250 g Mehl, griffig
- 1 Würfel Germ (=Hefe)
- 70 g Butter, zerlassen
- 200 ml Milch, laufwarm
- 70 g Zucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 St. Zitronenschale, gerieben
- 1 Prise Salz
- 1 St. Ei
- 3 St. Dotter
- 30 ml Rum
- Öl oder Schmalz zum Herausbacken
- Marillenmarmelade zum Füllen
- Staubzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Teig-Zubereitung: Aus allen Zutaten einen weichen Germteig zubereiten. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30-40 Minuten gehen lassen. Dann 40-60 g schwere Stücke abtrennen und mit der Handfläche zu Krapfen schleifen. Auf ein bemehltes Tuch setzen, flach drücken, zudecken und nochmals gehen lassen.
- Backen: Fett in einen breiten Topf geben und auf ca. 155 Grad erhitzen. Krapfen mit der Oberfläche nach unten einlegen, zugedeckt 2-3 Minuten backen, umdrehen und nochmals 2-3 Minuten ohne Deckel fertig backen. Die Krapfen müssen in Fett schwimmen! Herausnehmen und auf einer Küchenrolle auskühlen lassen. Mit Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker bestreuen.
So gelingt’s! Tipps für Faschingskrapfen selber machen
Es ist immer hilfreich, wenn man Tipps für’s gute Gelingen bekommt. Dazu verrät uns die Kochbuch-Autorin Elfriede Schachinger ihre Tipps aus der Praxis. Beim Herausbacken der Krapfen ist es wichtig, dass die Temperatur des Fettes richtig ist und dass sie in reichlich Fett schwimmen können.

Lust auf Süßes – Backbuch
Dieses Rezept stammt aus dem Backbuch der oberösterreichischen Seminarbäuerin Elfriede Schachinger. Das klassische Kochbuch macht „Lust auf Süßes“ mit 70 Rezepten und Bildern aus der Schmankerl-Küche Österreichs: Mehlspeisen, Kuchen und Torten, Kekse, Desserts. Erschienen im Trauner Verlag, ISBN 978-3-99062-968-0.
Noch ein allerletzter Tipp von mir: eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anweisung für die Zubereitung von Faschingskrapfen.
Ich wünsche gutes Gelingen, köstlichen Genuss und viel Freude beim Kochbuch-Schmökern! Wenn dir dieses Faschingskrapfen Rezept gefallen hat, dann hinterlasse gerne deinen Kommentar und deine Sterne-Bewertung unten.
Noch eine Kochbuch-Neuerscheinung

Das neue Kochbuch der TV-Moderatorin Silvia Schneider zur ORF-Kochsendung „Silvia kocht“. Mit 100 Rezepten von österreichischen Spitzen-Köchen. In diesem Kochbuch gibt es ebenfalls ein Faschingskrapfen Rezept. – Erschienen im Trauner Verlag, ISBN 978-3-99062-974-1.
Text „Faschingskrapfen Rezept flaumig“ copyright by Sissi Munz. Beitragsbilder by Pixabay (lizenzfrei), beide Kochbuch-Cover copyright by Trauner Verlag.
Neue Beiträge mit köstlichen Rezeptideen und Tipps – schau hinein!
- Apfelkuchen Länder Spezialitäten, 3 RezepteSaftige Rezepte aus Russland, Frankreich und Österreich
- Bananen-Kakao-Kuchen mit KokosmilchZuckerfreies Rezept, schnell gerührt und gebacken
- Bosnische Torte, Rezept ohne MehlNuss-Schoko-Kuchen Spezialität aus Vorarlberg