Salzburg Altstadt Spaziergang über die Berge

19:00 | | Comments 2

Mein Stadtspaziergang führt über romantische Wege: vom Kapuzinerberg durch die Altstadt, über den Mönchsberg. Zum Abschluss eine gemütliche Einkehr im Augustiner Bräu.

Um es gleich vorweg zu sagen: Salzburg ist meine Geburtsstadt! Obwohl ich diese Stadt schon in jungen Jahren verlassen habe, komme ich immer wieder gerne zurück. Um Altbekanntes wieder zu spüren, vor allem aber, um noch Unbekanntes zu entdecken und mit Begeisterung zu erleben. Bei jedem Salzburg Spaziergang erlebe ich die Stadt neu.

Salzburg Altstadt Spaziergang

Anlass für meinen Heimatbesuch war diesmal ein Stadtjubiläum, das 2017 gefeiert wird. Vor 20 Jahren erhielt die Salzburger Altstadt die Auszeichnung und das Gütesiegel des UNESCO-Weltkulturerbes.

Salzburg Altstadt: Spaziergang über die Berge

Die barocke Architektur der fürsterzbischöflichen Residenzen, die mittelalterlichen Bürgerhäuser und die dominierende Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg prägen den einzigartigen Charakter der Stadt.

Aber auch die umgebende Natur trägt zum Reiz der Stadt bei. Die Stadtberge Kapuzinerberg, Mönchsberg und Festungsberg umrahmen die Innenstadt. Sie sind ein herrliches Naherholungsgebiet. Es gibt kaum etwas Schöneres und Romantischeres als den herrlichen Blick auf die zahlreichen Kirchen und Klöster! Sie prägen das Gesamtbild der Stadt.

Stadtrundgang über den Kapuzinerberg

Diesmal habe ich eine Stadtwanderung gemacht, die ich als abwechslungsreiche und interessante Route empfehlen möchte.

Weg zu einer Kreuzwegstation
Salzburger Altstadt Spaziergang über den Kapuzinerberg

Ich beginne am rechten Salzachufer mit dem Kapuzinerberg und nehme den Aufstieg von der Linzergasse. Der Weg ist ziemlich steil. Über die seitlichen Stufen ist er jedoch leichter zu bewältigen. Mehrere kleine Bildstöcke säumen den Weg. Eine gute Gelegenheit zum Verschnaufen! Oben angekommen steht man vor einer Aussichtsterrasse. Ich kann sagen, der Weg hat sich gelohnt – die Aussicht ist grandios! Er reicht bis zu einem der anderen Salzburger Hausberge, dem Mönchsberg. Rasten Sie auf einer der Bänke und lassen Sie die schöne Stadt von oben auf sich wirken!

Wenige Schritte oberhalb dieses Platzes liegt das Kapuzinerkloster, von dem aus ein Weg weiter auf den Bergrücken führt. Dort gibt es eine kleine freilebende Gruppe von Gämsen, die sich auf dem 210 m hohen Berg recht wohl fühlen. Ich erinnere mich, dass ich in meiner Jugend auf meinen Spaziergängen immer wieder Gämsen begegnet bin. Sie waren nicht sehr scheu.

Doch diesmal führt der Weg wieder hinunter in die Altstadt. Unterhalb des Klosters geht es über eine Treppe hinunter, vorbei an alten Steinhäusern mit Türmchen und romantischen Gärten. Etwas versteckt liegt seitlich die kleine Imbergkirche. Sie war früher eine Wallfahrtskirche. Die Stufen führen die Imbergstiege durch ein Tor hinunter zur Steingasse.

Gleich zu Beginn fällt eine Gedenktafel am Haus Steingasse 31 auf. Hier wurde Joseph Mohr, der Komponist des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“, geboren. Die jahrhundertealten Häuser der Steingasse kleben sichtbar am Felsen des Kapuzinerberges. In ihrer langen Geschichte war die Gasse die Heimat verschiedener Handwerker. Heute wirkt sie eher verlassen, und mir fiel diese alte Tändelei mitten in der Felswand auf.

alte Geschäftsfassade mit geschlossenem Rolladen

Schließlich wende ich mich auf meinem Spaziergang dem Salzachufer zu und überquere den Mozartsteg. Diese Brücke dient nur Fußgängern und Radfahrern als Übergang über die Salzach. Sie befinden sich nun in der Salzburger Altstadt.

Salzburg Spaziergang zu den schönsten Plätze

Weiter geht es durch die bezaubernde Altstadt. Vorbei an den schönsten Plätzen: dem Mozartplatz*, dem Residenzplatz und demWaagplatz mit seinen berühmten Kaffeehäusern wie demCafé Tomaselli und demCafé Fürst (hier ist die Original Mozartkugel zu Hause).

Wenige Schritte weiter biege ich links in die Sigmud-Haffner-Gasse ein. Die ältesten Gebäude stammen aus dem 11. Jh. Die Gasse führt zum Franziskanerkloster mit der sehenswerten Franziskanerkirche. Hier verrate ich jetzt meinen Geheimtipp. Es ist der Klostergarten, der sich hinter hohen Mauern vor der Öffentlichkeit verbirgt – ein kleines, geheimes Paradies, zu dem man nur selten Zutritt hat.

Mönchsberg mit Alm-Flair

Gleich hinter den Klostermauern vor dem Festspielhaus führt die Toscanini-Stiege hinauf auf den Mönchsberg. Jetzt verlässt man sozusagen die Salzburger Altstadt und ist wieder auf einem der beliebten Hausberge angekommen. Übrigens: Wer nicht gerne Treppen steigt oder wem das zu anstrengend ist, der kann auch einen Lift nehmen. Der Mönchsberglift bringt Sie direkt auf das Plateau, wo sich auch das Museum der Moderne und die schönste Aussichtsterrasse der Stadt befinden. Der Blick über Salzburg ist atemberaubend! Die bezaubernde Altstadt liegt einem buchstäblich zu Füßen. Von hier aus sieht man den Ausgangspunkt der Wanderung, den Kapuzinerberg mit seinem Kloster. Etwas weiter entfernt liegt der Gaisberg (beides im Bild).

Salzburg Altstadt: Spaziergang
der Salzburger Altstadt-Spaziergang führt auf den Mönchsberg

Doch zurück zum Wanderweg. Er führt über den Bergrücken, vorbei an hübschen alten Häusern mit Gärten. Es gibt Plätze mit grünen Ausblicken, die durchaus einen Hauch von Romantik in sich tragen. So blickt man auch zur Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg.

Auch auf diesem Weg kann man Geschichte erleben und spüren. Stefan Zweig, Georg Trakl, Peter Handke und Oskar Kokoschka – sie alle haben sich hier von der schönen Muse Salzburg küssen lassen. Teile der Befestigungsanlage mit Wehr- und Pulvertürmen liegen entlang des Wanderweges. Am höchsten Punkt des Mönchsberges mit 507 m Höhe erreicht man die Richter Höhe. Sie ist nach dem Geographen und Alpinisten Eduard Richter benannt. Eine urige Holzhütte mit Buffet dient als Jausenstation. Umgeben von Wiesen und Wald fühlt man sich wie auf einer Alm!

Kurz danach zweigt der Weg nach rechts ab und führt auf eine kleine Anhöhe mit Wiese. Hier steht ein buddhistisches Denkmal, eine Stupa. Es wurde von einer buddhistischen Gemeinde in Salzburg errichtet.

Original Salzburger Bierkultur

Weiter geht es auf romantischen Wegen. Ich komme an einem Garten mit einer bezaubernden Frauenstatue vorbei, eine fast feenhafte Erscheinung!

historischer Garten mit Steinstatue

Dann geht es den Berg hinunter und schon wartet der erholsame Schlusspunkt dieser schönen Wanderung. Die abschließende Einkehr im Müllner Bräu (benannt nach dem Stadtteil Mülln) ist ein MUSS – auf ein wohlverdientes frisch gezapftes Bier!

Seit 1621 wird im Augustiner Bräu im Kloster Mülln nach alter Tradition gebraut. Einst wurde das Bierbrauen von den Salzburger Fürsterzbischöfen ins Leben gerufen. Nach wie vor wird das Bier im Steinkrug ausgeschenkt. Eine Besonderheit ist das dazugehörige Bräustübl. Es ist die größte Biergaststätte Österreichs und eine echte Institution bei Einheimischen und Gästen. Hier kann man eine zünftige Jause kaufen, aber auch selbst mitbringen. Ansonsten gibt’s alles G’schmackige, was zu einem guten Bier passt: Leberkäs, Brezen, Radi, Aufstriche. In den historischen Stuben und im großen Gastgarten unter schattenspendenden alten Bäumen lässt es sich gemütlich sitzen.

Bei dieser Wanderung kann man vor allem im Sommer dem touristischen Trubel mitten in der Stadt entfliehen. Diese Stadtberge sind ein wunderbares Rückzugsgebiet, um etwas Entschleunigung zu finden. Wer weiß, vielleicht wird der eine oder andere von der Muse geweckt? Das schönste Souvenir mit nach Hause nehmen, das ist Inspiration!

Meine speziellen Salzburg Tipps

*) Am Mozartplatz befindet sich das Salzburger Stadtmuseum. Hier erfährt man alles über die Entwicklung der Altstadt bis hin zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mozart in Salzburg
W.A. Mozart, der große Komponist, wurde in Salzburg geborgen. Willst du die schönsten Mozart-Sehenswürdigkeiten sehen, dann findest du in diesem Beitrag alle Tipps, die dich zu Mozart führen.

Übernachten in Salzburg

Eines muss man wissen, die Hotels in Salzburg sind nicht gerade billig. Deshalb verrate ich euch gerne meinen Geheimtipp. Als nette und günstige Unterkunft kann ich das Gästehaus des Priesterseminars empfehlen. Es liegt sozusagen im Herzen der Altstadt und ist hinter seinen Klostermauern eine wahre Oase der Ruhe. Das Haus steht allen offen. Gemütliche, ruhige Zimmer zu saisonunabhängigen Preisen (gleiche Preise auch während der Festspielzeit).

Konzerte

Direkt neben dem Gästehaus befindet sich die wunderschöne Dreifaltigkeitskirche, die für mich einen ganz besonderen Charme hat. Hier finden jeden Samstag um 18.30 Uhr Kirchenkonzerte statt, wechselndes Programm mit Orgel und Solisten. Eine Besonderheit: Auf dieser Orgel hat einst Mozart gespielt, denn das „Mozart-Wohnhaus“ befindet sich in unmittelbarer Nähe. Karten sind direkt an der Abendkasse erhältlich.

Gut Essen

Neben dem bereits erwähnten Augustiner Bräu gibt es in unmittelbarer Nähe das Gasthaus Krimpelstätter mit gemütlichen Stuben und traditioneller Hausmannskost. Für Genießer gibt es einen besonderen Tipp: Frühstücken am Mönchsberg mit sensationellem Blick über Salzburg – in diesem Artikel erfahren Sie alles darüber: Frühstück am Mönchsberg in Salzburg

Im SalzburgerLand gibt es Genuss-Almen, was dich dort erwartet findest du mit Tipps im folgenden Beitrag Wenn die Almen rufen!

INFOS zur Salzburg Altstadt
Salzburg Altstadt Spaziergang mit Berg-Aussichten

Stadtbesucher und Touristen erhalten Informationen beim Tourismusbüro von Salzburg Tourismus. Für jene, die gerne etwas zum Thema „Stadt-Wanderungen“ lesen möchten, hier

Mein Buchtipp: Salzburg besser kennen lernen und das nicht nur im Schnelldurchlauf! Denn beim Spazierengehen gibt es interessante Details und Kuriositäten zu entdecken. In entschleunigten Spaziergängen führt dieses Buch durch die Stadt.

Diese Salzburg-Reise wurde ermöglicht dank einer Einladung von Salzburg Tourismus für Journalisten/Blogger.

Text und Fotos für Salzburg Altstadt Spaziergang ©Sissi Munz, Buchcover ©Pustet Verlag Salzburg.

Neue Beiträge mit Inspirationen und Ausflugstipps – schau hinein!

Teilen:

Comments

  1. Amalia B sagt:

    Vielen Dank für diese zauberhaften Fotos. Ich möchte nächstes Jahr unbedingt wieder nach Salzburg. Vielleicht komme ich doch einmal wieder zu den Salzburger Festspielen und miete mir eine Ferienwohnung:http://www.anteportas.at/

    1. Sissi/Editor sagt:

      Hallo Amalia, wie schön, dass du auch so ein Salzburg-Fan bist! Die Stadt hat wirklich zu jeder Jahreszeit ein besonderes Flair. Das ist ein guter Tipp mit der Ferienwohnung! Auf FB poste ich immer wieder übers ganze Jahr über Salzburg. Vielleicht hast du Lust und schaust in meine FB-Seite https://www.facebook.com/travelcontinent/
      würde mich sehr freuen, wenn du mir folgst! lg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics