Stift Stams Führungen, Sehenswürdigkeiten Tipps

17:00 | | No Comment

Prunkvoll und überwältigend! Ein Streifzug durch die schönsten Kulturschätze

Einzigartige Kunst- und Kulturschätze finden sich in Tirol im Stift Stams. Als geistliches Zentrum ist das Zisterzienserstift nicht nur ein Ort der Spiritualität, sondern auch ein touristischer Anziehungspunkt mit besonderen Sehenswürdigkeiten, die im Rahmen von Führungen besichtigt werden können. Bei Führungen durch das Stift Stams kannst du viele dieser Schätze erleben.

Stift Stams Führungen, Sehenswürdigkeiten

Das Stift Stams ist eine Reise wert! Als ich im Stift zu Gast war, kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. So beeindruckend und vielfältig sind die Sehenswürdigkeiten! Besondere Höhepunkte sind die Basilika mit dem Hochaltar, die Heilig-Blut-Kapelle, der Bernardisaal, der Brunnenhof mit Kreuzgang, das Museum und die Ikonenausstellung. Bei den Stift-Führungen lassen sich diese Juwele besonders anschaulich erleben.

Führungen
Führungen im Stift Stams gibt es ganzjährig. Montag-Samstag: 09:00-11:00 und 13:00-16:00, Sonn- und Feiertage: 13:00-16:00; von Oktober bis Mai: jeden Donnerstag 16:00, Basilika u. Museum Besichtigung nur im Zuge der Stiftsführung möglich. Das Museum kann von Juni-September besucht werden.

Bernardisaal

Ein besonderes architektonisches Highlight ist der Bernardisaal im Westflügel des Klosters, der um 1720 von Anton Gumpp erbaut wurde. Wände und Decke sind mit farbenprächtigen Fresken geschmückt. Sie zeigen Geschichten aus dem Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux und erinnern in ihrer Gestaltung an den paradiesischen Garten Eden. Heute dient er als Festsaal für Veranstaltungen und Konzerte.

Museum Stift Stams

Viele der Sehenswürdigkeiten von Stift Stams sind im eigenen Museum zu sehen. In einer Dauerausstellung wird ein Querschnitt durch die bedeutenden Sammlungen gezeigt. Die Vielfalt der Exponate ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit und Gegenwart des Klosters. Die Exponate verdeutlichen die Vernetzung des Klosters mit der Tiroler Landesgeschichte. Im ersten Raum liegt der thematische Schwerpunkt auf den klösterlichen Tätigkeiten und dem klösterlichen Leben. Der zweite Saal ist der Musik gewidmet und zeigt Handschriften aus dem Musikarchiv. Der dritte Raum ist der Klosterapotheke gewidmet. Diese war für die Bevölkerung des Tiroler Oberlandes als Anlaufstelle bei Krankheiten von besonderer Bedeutung. Der vierte Raum ist den Wissenschaften gewidmet. Einer der wichtigsten Bereiche eines Klosters ist die Bibliothek als Wissensspeicher.

Die Führungen bieten spannende Einblicke in diese faszinierenden Bereiche, die durch eine weitere Ausstellung ergänzt werden.

Ikonen Ausstellung

Ikone aus dem Stift Stamss

Eine kleine Ausstellung von Ikonen (Heiligenbildern) ist im Ikonensaal zu sehen. Die meist auf Holz gemalten Bilder stammen aus den orientalischen, byzantinischen und orthodoxen Kirchen. Dargestellt sind vor allem Jesus Christus und Maria sowie Apostel und Heilige. Der Raum wird nicht nur als Ausstellungsraum, sondern auch als Ort der Besinnung genutzt. Während der stift stams führungen bietet diese Ausstellung einen besonderen Ort der Einkehr.

Siftskirche, Basilika; Heilig-Blut-Kapelle

Im Zentrum der Klosteranlage steht die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt. Sie ist ein beeindruckender Prachtbau, der jeden Besucher mit seiner barocken Opulenz überwältigt. Gewölbe und Decken sind mit farbenprächtigen Fresken bemalt. Ein besonderes sakrales Kunstwerk ist der Hochaltar. Er stellt einen Lebensbaum dar und wurde 1609-1613 von dem Weilheimer Künstler Bartholomäus Steinle geschaffen. Das Meisterwerk hat eine stattliche Höhe von 15 Metern und ist mit filigranen Ranken verziert, in denen sich 84 geschnitzte und zum Teil vergoldete Figuren gruppieren.

Hochaltar der Basilika Stams
Hochaltar mit Lebensbaum

Besondere Sehenswürdigkeiten und Prunkstücke der Kirche sind die Fürstengruft, in der die Familie des Stifters Graf Meinhard II. von Görz-Tirol ihre letzte Ruhestätte gefunden hat, der Mönchschor, die Kanzel, das Rosengitter und die historische Chororgel sowie der idyllische Brunnenhof im Kreuzgang des Klosters. Die Heilig-Blut-Kapelle stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und besitzt ein schönes Kuppelgewölbe. Die Kapelle verdankt ihren Namen der Heilig-Blut-Reliquie. Sie kam im 14. Jahrhundert aus Frankreich nach Stams. In der prächtigen Monstranz befindet sich ein dunkles Glasgefäß mit der Blutreliquie. Sie wird am ersten Sonntag im Mai in einer Prozession durch das Dorf getragen. Die Heilig-Blut-Kapelle zeigt Geschichte und Spiritualität zum Anfassen.

Treppenaufgänge und Tore

Beeindruckend sind auch die alten schweren Holztüren, schmiedeeisernen Geländer und reich verzierten Gittertore. Sie befinden sich vor den Treppenaufgängen und in der Kirche. Diese Stift Stams Führungen bieten besondere Einblicke in diese kunstvollen Details.

Gast im Kloster Stift Stams

Interessiert es dich, wie es ist, eine kleine Auszeit im Kloster zu verbringen? Dann erfährst du mehr über „Gast im Kloster“ in meinem Artikel Stift Stams, Auszeit im Zisterzienserkloster.

Was dich sonst noch interessieren könnte – Kunstschätze des Zisterzienser Stifts Rein

In der Steiermark befindet sich auch ein Zisterzienserkloster, das Stift Rein. Es beherbergt ebenfalls einzigartige Kunst- und Kulturschätze. Mehr darüber und über meinen Besuch im Zisterzienserstift Rein, Sehenswürdigkeiten Tipps. Ähnlich wie im Tiroler Stift Stams bieten auch hier Führungen zu einem wunderbaren kulturellen Erlebnis.

Hinweis u. Offenlegung: Die Stift Stams Führungen wurden im Rahmen einer Bloggerreise von Klösterreich ermöglicht.

Text und Fotos „Stift Stams Führungen Sehenswürdigkeiten“, copyright by Sissi Munz, auf dem Beitragsbild oben abgebildet Abt German Erd (l) und Frater Lukas (r)

Weitere Beiträge für Ausflüge, Urlaub, Inspirationen in Tirol – schau hinein!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics