Das Schloss in einer einmaligen Momentaufnahme mit seinen Sehenswürdigkeiten
Wien Schloss Belvedere
Das prachtvolle Barockensemble SchlossBelvedere in Wien, bestehend aus den beiden Schlössern, dem Park Belvedere und den angrenzenden Gärten, ist den meisten Wienern, aber auch vielen Besuchern und Touristen aus aller Welt ein Begriff. Man ist es gewohnt, dass Menschenmassen dorthin strömen, um das einzigartige architektonische Juwel zu bewundern und die Museen mit ihren Kunstschätzen zu besuchen.
Im Jahr 2019 besuchten mehr als 1,7 Millionen Menschen die Belvedere Museen (damit Platz 4 im Wiener Besucherranking laut Wien-Kultur). Das bedeutet viele Menschen, Reisegruppen, Besucherschlangen. Keine Sehenswürdigkeit, um die sich nicht Dutzende von Foto- und Selfiebegeisterten mit gezückten Kameras und Handys drängen. Kein lauschiges Plätzchen, das nicht schon besetzt wäre, und immer wieder ein Warten, bis man selbst – unter all den Touristenmassen – für einen einzigen, ach so kurzen Moment in die Gunst kommt, vielleicht doch noch ein begehrtes Fotomotiv zu ergattern, ohne eine fremde Person aufs Bild zu bekommen, das ist schon ein Glück! So war das früher … vor Corona-Zeiten!
Schloss Belvedere Wien Sehenswürdigkeiten
Aber was erlebte ich nach dieser Zeitenwende? Ein stilles, einsames und unglaublich schönes Belvedere!
Es war wirklich ein historischer Moment, den ich an diesem Maiwochentag in Wien erleben durfte, unter einem strahlend blauen Himmel – ein Tag wie aus dem Bilderbuch! Ich habe diesen Tag ganz bewusst und mit voller Aufmerksamkeit in mich aufgesogen – diesen kostbaren Moment, allein, ohne Menschen um mich herum, dieses wunderbare Schloss mit seinem Park für mich, nur für mich. Ja, ich durfte das Weltkulturerbe für einen kurzen Moment in seiner prachtvollen Einzigartigkeit in Besitz nehmen!
Ein Moment unbeschreiblichen Glücks überkam mich, als ich vom Unteren Belvedere, der ehemaligen Residenz des Prinzen Eugen von Savoyen, den einsamen Weg entlang schlenderte, vorbei an den steinernen Figuren der griechischen Musen. Bei keinem meiner bisherigen Besuche und auch bei keinem meiner zukünftigen Besuche werde ich diese außergewöhnliche Ruhe und Einsamkeit wiederfinden.
Danke Prinz Eugen – carpe diem!
In diesem Augenblick dachte ich an Prinz Eugen, den großen, kunstsinnigen Bauherrn und Besitzer dieser Sommerresidenz. – Lieber Prinz Eugen, wenn ich dich jetzt hier treffen würde, wäre meine Frage an dich, hast du dein Schloss jemals in so unbeschreiblich schöner Einsamkeit erlebt? – So empfand ich ein besonderes Glück – ein Glück, dieses Ensemble in seiner einzigartigen stillen Schönheit zu sehen!
Danke lieber Prinz Eugen für dieses Baujuwel, das mich so begeistert, und dem begnadeten Architekten Johann Lucas Hildebrandt… und mit einem Augenzwinkern auch an die heilige Corona (Schutzpatronin des Geldes und der Schatzsucher), die uns nicht nur die schwierigste und schmerzlichste Zeit seit Jahrzehnten beschert hat, sondern der man in diesen kurzen Momenten letztlich auch etwas Positives abgewinnen kann. So konnte ich für ein paar Stunden in einen Zustand des Glücks eintauchen, den ich so nicht wieder erleben werde!Danke lieber Prinz Eugen für dieses Baujuwel, das mich so begeistert, und dem begnadeten Architekten Johann Lucas Hildebrandt… und mit einem Augenzwinkern auch an die heilige Corona (Schutzpatronin des Geldes und der Schatzsucher), die uns nicht nur die schwierigste und schmerzlichste Zeit seit Jahrzehnten beschert hat, sondern der man in diesen kurzen Momenten letztlich auch etwas Positives abgewinnen kann. So konnte ich für ein paar Stunden in einen Zustand des Glücks eintauchen, den ich so nicht wieder erleben werde!
Wie schon der Dichter Horaz in einem seiner Gedichte sagte: „Carpe diem“ (Nutze den Tag!), denn er kommt so nicht wieder! – Also, carpe diem, liebe Leserinnen und Leser – nutzen Sie die Zeit und erleben Sie das Belvedere auf diese Weise!
Machen Sie mit mir diesen Spaziergang vom Unteren Belvedere durch den Park zum Oberen Belvedere und genießen Sie diese Einzigartigkeit.
Belvedere bedeutet italienisch „schöne Aussicht“
Von der Sommerresidenz führt der Weg durch den Park zum Oberen Belvedere, dem ehemaligen Repräsentationsschloss des Prinzen Eugen. Es liegt 23 m höher als das Untere Schloss.
.
Der fünfstufige Kaskadenbrunnen ist Teil einer Brunnenanlage, die aus zwei miteinander verbundenen Becken besteht.
Der berühmte „Canaletto-Blick“ (der Ausdruck geht auf ein Gemälde des Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zurück): der Blick vom Oberen Schloss Belvedere auf die Wiener Innenstadt. Zu sehen sind das Untere Schloss Belvedere und der Stephansdom.
Im oberen Teil des Parks stehen insgesamt 10 Sphingen. Sie stellen die Wächter des Olymps dar, als dessen Symbol der obere, sonnenbeschienene Teil des Gartens galt.
Oberes Belvedere Wien
Die großartigen Kunstschätze sind im Museum des Oberen Belvedere zu bewundern. Die Gärten wurden nach dem Vorbild von Versailles angelegt. Das Schlossensemble gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Auch in der jüngeren Geschichte des Landes spielte das Schloss eine wichtige Rolle. Im Marmorsaal des Oberen Belvedere wurde 1955 der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.
Das südliche Löwentor als Eingangstor zum Oberen Belvedere ist beidseitig mit Löwen geschmückt. Es zeigt den goldenen Wappenlöwen des Prinzen Eugen.
Tipps: Wien Belvedere Kunstschätze und Garten
Das Belvedere mit seinen Kunstschätzen und Sammlungen kann man auch online besuchen und an einem virtuellen Museumsrundgang teilnehmen. Informationen dazu auf der Seite des Belvedere. – Erfahren Sie noch mehr über das Schloss und seine Kunstschätze und den wunderschönen Botanischen Garten mit Besuchertipps.
Tipp – die schönsten Parks von Wien
Die grüne Metropole kann mit wunderschönen historischen Parkanlagen aufwarten. Meine Tipps für die schönsten Grünoasen in Wien mit Kultur.
Hat dir mein Beitrag gefallen oder hast du schon einmal dieses Weltkulturerbe besucht? Dann hinterlasse mir und den Lesern doch gerne unten deinen Kommentar.
Text und Fotos „Wien Schloss Belvedere“, copyright by Sissi Munz
Neue Beiträge mit Inspirationen und tollen Tipps – schau hinein!
- 10 Kostenlose Sehenswürdigkeiten in WienTop-Tipps für Sparfüchse zum Entdecken von Wien
- Klimt Ausstellung Wien voller InspirationenBilder einer Präsentation im Unteren Belvedere Schloss
- Silberkammer Wien, Besuch kaiserliche HofburgSo opulent speiste der kaiserliche Hof! Einblicke in den imperialen Haushalt
Melde dich hier für den Newsletter an und versäume keinen Beitrag mit Tipps!