Entdecke den slowakischen Kurort mit nostalgischem Flair und besonderen Therapien .
*Pressereise* Hotel Thermia Palace Pieštany
Meine Reise führte mich in den slowakischen Kurort und Heilbad Piestany (Pieštany). Im Spätherbst wirkt dieser kleine Ort fast etwas verschlafen. Aber man erkennt rasch, dass er einen gewissen Zauber birgt.
Heilbad Pieštany, Jugendstil und Nostalgie
Historisch gesehen war Pieštany schon im 17. Jahrhundert wegen seiner heißen Quellen ein besonderer Anziehungspunkt. Später, zur Zeit der Habsburger Monarchie, entwickelte es sich zu einem gepflegten Kurort, in dem sich auch der internationale Adel und die gehobene Gesellschaft äußerst wohl fühlten. Ein Hauch von Nostalgie liegt über dem Ort. Alte, einst herrschaftliche Villen, manche im Jugendstil, warten noch auf ihre Renovierung. Kur- und Konzertcafés liegen an den Spazierwegen durch den weitläufigen Kurpark und sind in der warmen Jahreszeit beliebte Plätze, an denen man auch verschiedene kulturelle Darbietungen unter freiem Himmel genießen kann. Aber nicht nur das angenehme Klima von Piestany und die Lage im Grünen auf der malerischen Kurinsel locken heute Gäste aus aller Welt nach Pieštany.
Der Schwefel-Schlamm muss reifen
Bei einem informativen Rundgang durch die Kuranlagen, das Heilbad und das Therapiezentrum erfahren wir Journalisten Erstaunliches. Das Heilbad blickt auf eine lange balneologische Tradition zurück, verbindet diese aber mit höchsten Qualitätsstandards und den Anforderungen der modernen Zeit. Das Thermal-Mineralwasser, das aus 10 Quellen sprudelt, kommt mit 67-69 Grad aus der Tiefe. Der schwefelhaltige Heilschlamm wird in einem speziellen Verfahren zu Heilzwecken aufbereitet. Er stammt aus den Sedimenten des Flusses Váh in Verbindung mit Mineralquellen.
Über ein Jahr lang muss er bei 30 Grad in der „Reifeküche“ kochen, bevor er im Heilbad von Piestany verwendet werden kann. Dabei erneuert sich der Schlamm ständig. Unverkennbar ist der schwefelige Geruch, der einem bei der Besichtigung des Reifebeckens in die Nase steigt.
Thermia Palace, Hotel im Jugendstil-Eleganz
Die Tür geht auf und wir treten in die exklusive Welt des Grand Hotels Thermia Palace.von Piestany. Plötzlich stehen wir inmitten des nostalgischen Flairs aus der Zeit der Belle Epoque. Sofort fühlt man sich in diese Zeit versetzt und gerät im Bann der Geschichte und Tradition des Hauses. Es ist das Ambiente eines Jugendstil Bauwerks aus dem Jahre 1912, das dieses feine Hotel ausmacht.
Die große Welt des Thermia Palace Hotels
Heute ist das Grand Hotel Thermia Palace ein luxuriöses Spa-Hotel mit internationalem Publikum. Im Speisesaal, ganz in der Tradition des Jugendstils mit Spiegeln und einem Gemälde von Mucha über der Eingangstür, treffen wir auf Gäste verschiedener Nationalitäten und Kulturen. So gehören arabische Prinzessinnen mit ihrem Gefolge zu den Stammgästen, erzählt uns die Direktorin des Hauses. Stolz zeigt man uns das über 100 Jahre alte, schwere Gästebuch des Grand Hotel in Pieštany, in das sich berühmte Persönlichkeiten aus Hochadel, Politik, Weltwirtschaft und Kunst eingetragen haben. Die Bilder zeigen einige Beispiele prominenter Unterschriften. Gekrönte Häupter wie Kaiser Wilhelm II und Zar Ferdinand I von Bulgarien waren hier ebenso zu Gast wie z.B. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon oder die britische Rockband Status Quo, die nach einem Konzert in Piestany Erholung und Entspannung suchte.
Das Hotel Thermia Palace ist nicht das einzige Kurhotel im Kurpark. In Pieštany gibt es mehrere in verschiedenen Kategorien. Als Kurgast muss man also nicht unbedingt im mondänen Grand Hotel übernachten – aber eine Sehenswürdigkeit ist es allemal! Die faszinierend ruhige Atmosphäre dieses Jugendstiljuwels lässt sich auch wunderbar bei einem Café genießen.
Das historische, stilvolle Ambiente des Thermia Palace mit angeschlossenem Spa & Health Center bietet neben dem architektonischen auch ein besonderes Kur- und Erholungserlebnis. Fangopackungen und Spiegelbad sind ein Erlebnis und vor allem gut für Gesundheit und Wohlbefinden.
Schlammiges tut gut!
Das Kur- und Therapiezentrum„Irma Health Spa„ liegt direkt über den Heilquellen mit direktem Zugang vom Grand Hotel. In dem modernen und luxuriösen Therapiebereich dreht sich alles um Gesundheit und Prävention. Das Besondere ist die Wirkung des Thermalwassers und des Schwefelschlamms. Dieser kann als Packung oder Wickel auf den Körper aufgetragen werden. Auch als warmes Bad entfaltet es seine intensive Wirkung.
Ich habe das Moorbad unter der prächtigen Jugendstilkuppel im Bad des Thermia Palace ausprobiert. Im angenehm warmen Wasser des Beckens setzt sich der heilende Schlamm am Boden ab. Schnell gewöhnt man sich an das ungewohnte Gefühl, in etwas Breiigem zu stehen. Wenn man den Matsch mit den Händen aufnimmt, kann man sich damit einschmieren. Als „Schlamm-Monster“ sieht man richtig lustig aus! Etwa 10 Minuten im Schlammwasser reichen aus, denn so ein Heilbad tut gut! Danach ruht man noch eine halbe Stunde dick eingepackt auf einer Liege. Herrlich entspannend, ich war begeistert!
Wenn Sie nach all den wohltuenden Behandlungen Lust auf Abwechslung haben, habe ich ein paar Tipps für Sie. In der Umgebung von Piestany gibt es viel zu erleben. Nach einem Kuraufenthalt bieten sich folgende Aktivitäten an:
Was tun in Pieštany? Aktivitäten
- Golfen am 8-Loch Golfplatz, angrenzend an den Kurpark
- Nordic Walken, weitläufige Spaziergänge oder Tennis auf der Kurinsel
- Unterhaltung im Konzert-Café oder bei Open Air Aufführungen
- Besuch des Balneologischen und Ethnologischen Museums
- Ausflug ins kleine „slowakische Rom“, die Stadt Trnava: anziehend durch seine sakrale Architektur (christlich und jüdisch), lies die Tipps für den Besuch Das kleine Rom der Slowakei-Trnava
- Besuch der nahen Burgen von Tematin, Beckov und Čachtice.
Was dich sonst noch interessieren könnte
Ein weiterer interessanter Kurort mit langer Tradition für Erholungssuchende und Gesundheitsbewusste ist Trencianske Teplice. – Wie wäre es mit einem Ausflug in die romantische Altstadt von Trencin und einer Besichtigung derTrenciner Burg, einer der größten Burganlagen Europas?
Mein Tipp für Liebhaber von Kurorten mit nostalgischem Flair: Zauberhaft kuren kann man in Tschechien im Kurbad Luhacovice. Wer sich für besonders schöne Jugendstilarchitektur interessiert, macht einen Ausflug zum Jugendstil in Wien.
Auf der offiziellen Website Slowakei Tourismus finden sich ausführliche Informationen zu allen touristischen Zielen in der Slowakei.
Text und Fotos „Thermia Palace Hotel Piestany“ copyright by©Sissi Munz, (Beitragsbild lizenzfrei Pixabay)
*Diese Journalisten-Reise wurde ermöglicht durch die freundliche Einladung der österreichischen Vertretung Slowakische Zentrale für Tourismus.
Mehr Slowakei-Beiträge, tolle Reise-Tipps
- Zum Bahn-Nulltarif die Slowakei entdecken!Neue Verbindungen und die Möglichkeit, kostenlos mit der Bahn zu fahren, machen sie besonders für Studenten und Senioren attraktiv. Dazu noch ein paar Tipps und der Reise steht nichts mehr im Wege!
- Twin City Liner, per Schiff Wien – BratislavaReisetipps für die Verbindung zweier Metropolen auf dem Wasserweg.
- Trencianske Teplice Slowakei Thermalbad-SpaEin Kurzurlaub in einem Kurort mit Tradition. Tipps zu Wellness und Sehenswürdigkeiten.
Erhalte den Newsletter mit Tipps!
Es ist wirklich bezaubert! Danke fuer die Information und fuer die schoenen Bilder!