Saure Rezept-Ideen zum Bevorraten
Wer kennt sie nicht, die „saure Gurkenzeit“? Sie erinnert an eine Zeit, in der Lebensmittel knapp waren. Nun, das müssen wir heute Gott sei Dank nicht mehr erleben! Aber es hat wohl auch damit zu tun, dass man in der Erntezeit das Gemüse gerne für die Zeit danach, also für Herbst und Winter, konserviert. Immer mehr Gartenbesitzer bauen jetzt das eine oder andere Gemüse an und möchten in den kommenden Monaten darauf zurückgreifen können. Dabei hilft „Gemüse in Essig einlegen„. Dies ist eine einfache und beliebte Konservierungsmethode.
Gemüse in Essig einlegen
Das Einlegen von Gemüse in Essig ist eine Konservierungsmethode. Der Klassiker ist die Essiggurke. Aber natürlich kann man auch jedes andere Gemüse (Paprika, Bohnen, Kürbis, Möhren, Rote Bete, Zwiebeln, Karfiol etc. ) eingelegt werden. Der Essig verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen.


Haltbarkeit von eingelegtem Gemüse
Sauer eingelegtes Gemüse (engl. Mixed Pickles) hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen. Um sie länger haltbar zu machen, sollte man sie mit Zucker und Salz abschmecken und am besten einkochen.
Gemüse in Essig einlegen Rezept
Gemüse kann man würzig einlegen. Für ca. 1 kg festes Gemüse benötigt man: 0,5 l Essig, 5 %, 1/4 l Wasser mit Kräutern und Gewürzen (z. B. Pfeffer- oder Senfkörner, Dill). Für eine süßere Note können bis zu 80 g Zucker hinzugefügt werden. Das Gemüse wird in diesem Sud gekocht (aber nicht zu weich).
Möchtest du zum Beispiel Kürbis einlegen? Ich habe ein gutes Rezept für eingelegten Kürbis gefunden.
Gemüse einlegen, Behälter
Anschließend wird das Gemüse in saubere Einmach- oder Twist-Off-Gläser gefüllt (im Supermarkt erhältlich oder einfach online zu bestellen Einmachgläser*).
Der Sud wird nochmals aufgekocht und in die Gläser gefüllt, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist. Die Gläser luftdicht verschließen oder einkochen und 4 bis 6 Wochen durchziehen lassen. Sauergemüse ist z.B. eine pikante Beilage zu Grillfleisch, Wurst und Käse.
Tipps: Bei der Zubereitung am besten nur Gefäße aus Edelstahl verwenden. Nur dieses Metall wird von der Essigsäure nicht angegriffen und setzt keine Schadstoffe frei. – Essiggemüse sollte immer kühl gelagert werden.
Du brauchst noch mehr Anregungen zum Fermentieren von Gemüse, zum Einmachen von Obst und Gemüse und was man damit alles machen kann. In guten Buchhandlungen gibt es eine Reihe von Büchern zu diesem Thema, in denen du dir weitere Anregungen holen kannst: Gemüse einlegen Bücher.* (*dieser Affiliate-Link führt zu Amazon. Wenn du ein Produkt über diesen Link bestellst, bezahlst du den normalen Preis, nicht mehr. Ich erhalte dafür eine kleine Provision, die mir hilft, diesen informativen Blog aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!)
Hast du schon Erfahrungen mit dem Einlegen von Gemüse gemacht oder dieses Rezept ausprobiert? Dann teile uns deine Tipps und Tricks in den Kommentaren unten mit.
Was dich sonst noch zum Thema Ess-Kultur interessieren könnte
Gemüse kann man frisch auf Märkten kaufen, in Wien zum Beispiel auf dem Brunnenmarkt und dem Yppenmarkt. Zitronen können auch eingelegt werden, ein typisches Rezept für Salzzitronen. Probieren Sie auch diese Spezialität, das feurige Mohnblumenessig-Rezept zum Selbermachen.
Hier gehts um das Thema Olivenöl, wie du gute Olivenöl-Qualität erkennen kannst.
Text „Gemüse in Essig einlegen“ copyright by Sissi Munz, Beitragsbilder by pixabay
Neue Beiträge mit Inspirationen und tollen Tipps – schau hinein!
- Steirische Kürbiscremesuppe mit HokkaidoDie leckere Spezialität für den Herbst
- Kräftige Rindsuppe Rezept, Wiener Art, so gesund!Es lebe die echte Fleischbrühe!
- Rote Linsensuppe Rezept, orientalisch, veganGesundes Superfood aus Hülsenfrüchten
Subscribe to our newsletter!