Kick für Immunsystem und Hautschutz – so kommst du gut durch den Winter!
kalte Wintertage *enthält unbezahlte Werbung
Wenn es draußen kalt wird, ist die Versuchung groß, es sich zu Hause gemütlich zu machen und das Haus nicht mehr zu verlassen. Das ist natürlich kaum möglich und auch nicht gesund – regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist im Winter genauso wichtig wie im Sommer. Um sich und seine Haut wirksam vor den Minusgraden zu schützen und das Immunsystem im Winter auf Trab zu halten, sollte man einige nützliche Tipps beachten.

Heiße Tipps für kalte Wintertage, beste Ideen
Um das Immunsystem zu stärken, braucht der Körper an kalten Wintertagen viele Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E sollten im Winter reichlich zugeführt werden. Auch Spurenelemente wie Eisen und Zink sind wichtig, um die Infektanfälligkeit zu verringern. Statt Fastfood sollten wärmende Wintergerichte wie Suppen und Eintöpfe mit viel Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Meine Lieblingssuppe ist die Rindskraftbrühe (Kraftbrühe). Sie ist nicht nur ein wärmender Genuss, sondern auch ein gesunder Kraft- und Energiespender. Zum Nachkochen hier das wunderbare Rezept für kalte Tage, einfach draufklicken!
Im kalten Winter ist das Durstgefühl oft nicht so ausgeprägt wie bei warmen Temperaturen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit mindestens 2 Litern Wasser oder ungesüßtem Tee ist auch im Winter Pflicht! Tipp: Eine Tasse Tee mit Ingwer oder heißer Zitrone wärmt von innen und versorgt den Körper mit vielen Vitaminen. Erwachsene genießen in der Adventszeit nach einem Winterspaziergang oder auf dem Weihnachtsmarkt gerne den Winterklassiker Glühwein mit Gewürzen.
Winterliche Hautpflege für kalte Wintertage
Auch die Haut leidet unter kalten Temperaturen. Sie trocknet bei kalter Luft schneller aus und hat auch mit den Temperaturschwankungen zwischen kalter Winterluft und beheizten Innenräumen zu kämpfen. Vorbeugend sollte die Haut daher mit fetthaltigen Cremes gepflegt werden. Dies gilt besonders für die Gesichtshaut, da diese kaum vor der kalten Luft geschützt werden kann. Vor allem wer sich in den Bergen aufhält, sollte auch immer auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten, denn Schnee reflektiert die Sonne und kann so die UV-Strahlung verstärken. So kommt die Haut gut geschützt durch den Winter.
Für das Wohlbefinden an kalten Wintertagen sollte auch im Winter Stress möglichst vermieden werden, da dieser die Kälteempfindlichkeit fördert. Ein guter Ausgleich für stressige Tage ist ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft. Dadurch werden die Blutgefäße besser durchblutet und man fühlt sich insgesamt wohler. Als Wienerin mache ich gerne einen langen Spaziergang an der Alten Donau oder im Schlosspark Schönbrunn. An einem kalten Wintertag in der Advents- und Weihnachtszeit kann auch das Backen von Weihnachtskeksen Freude bereiten. Hier finden Sie tolle Rezepte für eine gesunde Weihnachtsbäckerei.
Wellbeing in warmen Thermen
Wer wie ich ein „Frostbeule“ ist, reist gerne in wärmende Kurorte, um Körper und Geist wohltuend zu entspannen. Die besten Tipps für Wellness-Orte, die ich selbst besucht und genossen habe, gibt es in meinem Kurorte, Thermalbäder-Archiv.
Hinweise und Offenlegung zum Beitrag „kalte Wintertage Ideen“: Textquelle medicalpress, Beitrag *enthält unbezahlte Werbung mittels Affiliate-Link.
Fotos by pixabay (lizenzfrei)
Inspirationen für Wellness-Orte mit genussvollen Reisetipps – schau hinein!
- Donau Flusskreuzfahrt: von Budapest bis GiurgiuSlow Travel und Genuss auf der Thurgau-MS Prestige
- Ratscher Landhaus, Genuss- und Wein-ErlebnisseErholungsoase für alle Sinne an der südsteirischen Weinstraße
- Minikreuzfahrt ab Kiel nach KopenhagenEntdeckungsreise auf dem Kreuzfahrtschiff „Vasco da Gama“