Moldawien Rundreise, Sehenswürdigkeiten-Tipps

10:15 | | Comments 4

Entdecke das unbekannte Reiseland Moldawien – die schönsten Orte faszinieren!

Moldawien Rundreise, Sehenswürdigkeiten

Als ich zu einer Pressereise* nach Moldawien eingeladen wurde, kannte ich das Land überhaupt nicht. Von einer Hauptstadt namens Chișinău (deutsch Kischinau, russisch Kishnev) hatte ich noch nie gehört. Also was macht man, um schlauer zu werden, man googelt, um sich ein wenig Grundwissen über dieRepublik Moldau anzueignen oder man liest weiter meine folgenden Tipps, um einen Eindruck zu bekommen und die interessantesten Sehenswürdigkeiten dieses Landes kennenzulernen.

Moldawien Wissenswertes für die Rundreise

Die Republik Moldau (rumänisch: Republica Moldova), umgangssprachlich auch Moldawien genannt, ist ein Binnenstaat in Südosteuropa. Das Land grenzt im Westen an das EU-Mitgliedsland Rumänien. Im Norden, Osten und Süden wird Moldawien vollständig von der Ukraine umschlossen. Das Land ist stellenweise nur zwei Kilometer vom Schwarzen Meer entfernt, hat aber keinen eigenen direkten Zugang zum Meer.

Als eigenständiger Staat existiert die Republik Moldau erst seit 1991, als sich die Moldauische SSR im Zuge der Auflösung der Sowjetunion für unabhängig erklärte. Im 19. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum Russischen Reich, nach dem Ersten Weltkrieg größtenteils zu Rumänien und nach dem Zweiten Weltkrieg zur Sowjetunion.

Moldawien Sprache: Moldawisch, Rumänisch, Russisch?

Wer als Reisender Russisch spricht, ist im Vorteil! Denn mit Russisch kann man sich mit fast allen Einheimischen unterhalten. Die jüngere Generation mit höherer Bildung spricht meist Englisch oder Französisch (wegen der Sprachverwandtschaft mit dem Rumänischen). Die eigentliche Landessprache ist Rumänisch, doch seit der nationalen Unabhängigkeit bezeichnen die Moldauer ihre Sprache lieber als Moldawisch. Die drei größten ethnischen Gruppen sind Moldauer, Ukrainer und Russen.

Flohmarkt in der Straße

Was Kultur und Sehenswürdigkeiten angeht, habe ich bei meinen Recherchen vor der Abreise nur wenig gefunden. Umso gespannter war ich auf dieses mir völlig unbekannte Land.

Moldawien Rundreise, Sehenswürdigkeiten

Moldawien ist ein unbekanntes, wenig touristisch erschlossenes und armes Land – was nicht heißt, dass es keine Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten hat!

Die Hauptstadt Chișinău

Es gibt verschiedene Schreibweisen: deutsch Kischinau, russ. Kishnev, meist Chisinau geschrieben. – Über die Sehenswürdigkeiten von Chisinau habe ich einen eigenen, zentralen Beitrag geschrieben. Meine Eindrücke und Tipps zur Hauptstadt (wie z.B. die Kathedrale unten im Bild) findest du im Beitrag Wo bitte liegt Chisinau?.

Kirche, Moldawien Sehenswürdigkeiten

Das Nationalmuseum

Das historische Gebäude ist eines der schönsten der Hauptstadt und wurde renoviert. Die Art und Weise, wie die Exponate präsentiert werden, erinnert an vergangene Zeiten. Sie entspricht wenig unseren Vorstellungen von einem modernen Museum. Dennoch ist ein Besuch dieses Museums empfehlenswert für alle, die sich ein Bild von der Kultur, der Geschichte und dem Alltag der Menschen in diesem Land machen wollen. Ein Highlight unter den Exponaten ist das Skelett eines Dinosauriers, das auf dem Gebiet des heutigen Moldawiens gefunden wurde.

Chișinău ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung und zu weiteren Moldawien Sehenswürdigkeiten.

Weingut Cricova – die unterirdische Weinstadt

Der erste Ausflug führte mich nach Cricova, einer Kleinstadt etwa 15 km nördlich von Chișinău. Cricova ist bekannt für sein unterirdisches Stollensystem mit einer der größten Weinsammlungen der Welt. Was ich dort unter der Erde gesehen habe, hätte ich mir nie träumen lassen!

Der Ort ist wirklich eine Attraktion! Ich habe eine Führung gemacht. Als Besucher betritt man eine unglaubliche und fantastischeStadt unter der Erde mit einem weit verzweigten Kellersystem! Mit einem offenen Wagen fährt man in die Unterwelt. Es ist wirklich aufregend und beeindruckend! Die unterirdischen Gänge sind nach den hier gelagerten Weinen benannt: Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay. Früher und stellenweise noch heute wird Kalkstein abgebaut.

Aufgrund seiner Ausdehnung und Bedeutung wird es oft als unterirdische Stadt bezeichnet und ist eine echte Touristenattraktion – vielleicht vergleichbar mit den Champagnerkellern in der Champagne. In einem Labyrinth mit einem 120 km langen Gangsystem wird nur die Hälfte der Gänge für die Weinlagerung genutzt. In einem anderen Teil befinden sich Verkostungsräume für Weinproben.

Die großzügigen Verkostungsräume sind äußerst komfortabel und luxuriös ausgestattet. Die speziell bemalten Fenster vermitteln den Eindruck von Tageslicht.

In einer Tiefe von bis zu 100 Metern und auf einer Fläche von rund 53 Hektar reifen rund 1,25 Millionen Flaschen Wein. Darunter lagern auch exklusive Weine von internationalen Persönlichkeiten und Staatsoberhäuptern wie z.B. Putin. Wer hätte gedacht, dass A. Merkel ein Weindepot in Moldawien besitzt?

Kloster Căpriana

Das Kloster Căpriana befindet sich etwa 40 km nordwestlich von Chișinău.

orthodoxes Kloster in Moldawien

Die erste urkundliche Erwähnung des Klosters Căpriana stammt aus dem Jahr 1429 in einer Urkunde eines moldauischen Fürsten. Ursprünglich war es ein Holzgebäude. Während der russischen Herrschaft wurde das Gebäude 1903 durch den Bau der Winterkirche erweitert. Das Motiv des Klosters Capriana ist auch auf der moldauischen 1-Leu-Banknote zu sehen.

In der Sowjetzeit waren Kirche und Kloster jahrzehntelang geschlossen. In den Jahren 2003 bis 2005 wurde das Kloster umfassend restauriert und präsentiert sich heute in neuem Glanz. Das Kloster gehört zu den meistbesuchten, aber man sieht nicht allzu viele Menschen dort. Der Pope freut sich über das Interesse der Besucher. Der Eintritt ist frei!

Orheiul Vechi – Moldawiens UNESCO Sehenswürdigkeit

Von der Hauptstadt führt die Moldawien-Rundreise in die landschaftlich wohl schönste Region des Landes, nach Orheiul Vechi, das etwa 50 km entfernt liegt. Man fährt auf der Schnellstraße M2 Richtung Norden. Kurz vor der Ortschaft Orhei zweigt von der M2 die Kreisstraße R28 nach Osten ab. Orcheiul Vechi ist über die Dörfer Ivancea und Brănești zu erreichen.

Die Umgebung der antiken Stadt Orheiul Vechi ist ein einzigartiger Natur- und Geschichtskomplex. Die Naturlandschaft und die Stätten der antiken Zivilisation wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

canyonartiges Tal mit Fluß

Der in diesem Bereich 15 bis 20 Meter breite Fluss schlängelt sich zwischen zwei in Ost-West-Richtung verlaufenden Hügeln hindurch. Auf dem Weg dorthin stößt man zunächst auf die Überreste einer spätmittelalterlichen Festung. Sie liegt am höchsten Punkt der etwa zwei Kilometer langen und bis zu 700 Meter breiten Landzunge Peștere. Von hier aus geht es weiter bergab entlang der präparierten Mauern des Tatarenbades bis zur Brücke über den Răut.

Die bedeutendste archäologische Stätte von Orheiul Vechi ist das Tatarische Badehaus, ein Steingebäude, das einst nach einem von römischen Bädern übernommenen Funktionsprinzip mit verschiedenen beheizten Bade- und Ruheräumen ausgestattet war.

Orheiul Vechi_Moldawien

Auf eine frühchristliche Besiedlung von Höhlenwohnungen deuten Spuren an den Höhlenwänden im Gebiet von Orheiul Vechi hin. Eine Besiedlung durch Christen war dort sehr wahrscheinlich. Historisch gesichert sind christliche Höhlen-Einsiedeleien in diesem Gebiet ab dem 11. Einfache christliche Kreuze und Enkolpions (Reliquienkapseln) aus der Zeit des 11. bis 13. Jahrhunderts belegen die Existenz einer christlichen Gemeinde. Vom 14./15. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war die Blütezeit der christlichen Höhlenbewohner. In dieser Zeit sollen bis zu 400 Mönche in den Felshöhlen gelebt haben.

Höhlen-Kloster am Butuceni Hügel

Der langgestreckte Hügel von Butuceni gilt nach jahrhundertealter Tradition noch heute als heiliger Ort. Er kann nur zu Fuß erklommen werden. Der Weg führt entlang der Landzunge (siehe Beitragsbild). Auf dem höchsten Punkt liegt das vermutlich um 1675 gegründete Höhlenkloster (Mănăstirea Peștera). Es zieht die meisten Besucher an.

Wenige Meter oberhalb des Glockenturms steht ein Steinkreuz aus dem 18. Jahrhundert, dem im Volksglauben heilende und wunscherfüllende Kräfte zugeschrieben werden.

Der Höhlenkomplex, der sich etwa 50 Meter über dem Fluss in der Felswand befindet, besteht aus einer Kapelle und mehreren angrenzenden Mönchsklausen. Die unterirdische Höhlenkirche ist der Heiligen Maria geweiht.

Nach all den interessanten Besichtigungen sind zwei Tage Ruhe an einem Ort der Entschleunigung angesagt.

Urlaub im Ökodorf Butuceni

Die nach Süden abzweigende Straße führt zu einer weiteren Flussbrücke und zum Dorf Butuceni, das sich südlich des Butuceni-Hügels erstreckt. Dieser bildet eine drei Kilometer lange Landzunge, die an ihrem östlichen Ende 300 Meter breit ist und sich 120 Meter über das Flusstal erhebt.

Gästehaus im Butuceni Eco Resort Moldawien
Gästehaus

Ein Ort der Entschleunigung! Wenn man sich wirklich einmal von allem zurückziehen will, fasten will von Konsum, Medien, Laptop und Handy – dann kann man sich entweder in ein Kloster zurückziehen oder hierher nach Butuceni! Wo es nichts gibt außer Natur und einer kleinen Greißlerei in einem winzigen, kargen Dorf. Mehr dazu in meinem Artikel über die Entschleunigung im Ökodorf in Moldawien.

Essen und Trinken in Moldawien

Die Küche der Republik Moldau ist eng mit der Küche Rumäniens (insbesondere der Region Moldau) verwandt. Einflüsse der russischen, griechischen und türkischen Küche sind ebenfalls vorhanden. Die Weine sind ausgezeichnet – probiere mehrere!

ländliches Frühstück auf braunen Keramiktellern

Was mich am meisten beeindruckt hat

Es gibt noch ein Land in Europa ohne Massentourismus – das ist Moldawien! Die Einfachheit birgt Schönheit und Charme. Es ist ein Land, in dem die Zeit manchmal stehen geblieben zu sein scheint, dessen offene Menschen aber nach vorne streben. Für uns stress- und konsumgeplagte Mitteleuropäer ist es ein Land, das uns auch gewisse Vorzüge der Einfachheit und Entschleunigung näher bringt. Ich habe sehr nette und freundliche Menschen kennen gelernt! Weitere Foto-IImpressionen zur Moldawien-Rundreise.

junge moldawische Frau

Reisetipps für Moldawien und Rumänien Rundreise

Noch mehr Interessantes für deine Reise mit Tipps findest du in meinen weiteren Moldawien-Artikeln, schau rein und lass dich inspirieren! über die Hauptstadt Chisinau und über die Weinanbaugebiete und Weingüter (in engl.) Moldova; land of grapes and wineries. Für Rumänien habe ich in der Region Siebenbürgen einige schöne Reiseziele mit Ökotourismus und Gästehäusern entdeckt.

*Offenlegung*: besten Dank an USAID für die Einladung, die diese Pressereise ermöglicht haben.

Text und Fotos „Moldawien Rundreise, Sehenswürdigkeiten“ ©Sissi Munz

Neue Beiträge, tolle Reise-Inspirationen mit Tipps – schau hinein!

Abonniere den kostenlosen Newsletter mit Reise-Inspirationen und Tipps!

Teilen:

Comments

  1. Mario Wolframm sagt:

    Ich war 2002 in Moldawien auf Spurensuche der Bessarabiendeutschen. Es war auch für mich eine wunderschöne Zeit gewesen. Ich habe jetzt noch einmal vor nach Moldawien zu fahren, aber dieses Mal möchte ich die Sehenswürdigkeiten des Landes erkunden.

    1. Sissi Munz sagt:

      Lieber Mario, das klingt ja echt interessant! Nach dem Krieg sind ja viele nach D u. A rückgewandert. Deine Spurensuche war bestimmt spannend. Für die nächste Reise wünsche ich dir schöne Erlebnisse, Entdeckungen und Begegnungen. Ich hoffe, du genießt die vorzüglichen Weine!? lg Sissi

  2. Hallo Sissi,
    vielen Dank für den herrlichen Bericht und die schönen Bilder aus Moldawien. Wir haben das Land im letzten Jahr kennengelernt und waren genauso begeistert. Die Ruhe und freundliche, wenn auch in manchen Gegenden etwas schüchterne, aber sehr hilfsbereite Menschen – wir haben uns überall wohl gefühlt. Zudem waren wir überrascht, wie leicht man dort durch das Land reisen kann. Wir haben uns einen Mietwagen genommen und auch wenn so manche Straße etwas holpriger war, hatten wir viel Freude und tolle Erlebnisse.
    Dankeschön und liebe Grüße
    Anne

    1. Sissi Munz sagt:

      Danke liebe Annette, schön dass du auch so gute Erfahrungen in diesem Land gemacht hast und uns das wissen läßt! Positives Interesse kann das Land sicher brauchen! Da können wir andere neugierig darauf machen und sie ermutigen das Land kennenzulernen. Herzlichen Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics