Erlebe ein Dorf mit Geschichte und die Vielfalt an malerischen Gärten im Weinviertel! Ausflugtipps für die Familie.
Eine Tagesreise führt ins niederösterreichische Weinviertel zum Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Wie war es, in einem Weinviertler Dorf um 1900 zu leben und zu arbeiten? Dieser spannenden Frage gilt es nachzuspüren und in das Alltagsleben von damals einzutauchen. Möchtest du mehr erfahren über das dörfliche, bäuerliche und handwerkliche Leben vor mehr als hundert Jahren?
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Ausflugstipp
Eingangshalle Freilichtmuseum
Bei der Ankunft im Museumsdorf bin ich überrascht, denn ich sehe ein Gebäude in modernster Architektur, wie ich sie im ländlichen Raum so nicht erwartet hätte. Diese Eintrittshalle ist sozusagen das Entrée von der modernen Zeit in das dahinterliegende weite Areal der einstigen Dorf-Geschichte. Dort befindet sich das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs. Auf einer Fläche von 22 ha mit ca. 80 wiedererrichteten, historischen Objekten macht der Besucher eine Zeitreise.
Bei einem Spaziergang durchs Dorf gibt es viel Interessantes zu entdecken. Eine alte Schule mit einem Klassenzimmer.
so wurden früher die Schüler unterrichtet
Eine volkskundliche Sammlung an Möbeln, Hausrat und Handwerkszeug zeigt wie es sich in einem damaligen Haushalt lebte. Bei einer Lehmbaustelle kann man verschiedene Lehmbautechniken direkt an der Baustelle selbst ausprobieren.
Fotos zum Vergrößern anklicken.
Grünräume und Gärten
Zwischen farbenprächtigen Bauerngärten mit allerlei Pflanzenraritäten liegen malerische historische Wohn- und Handwerkshäuser. Eine typische Dorfzeile zieht sich entlang des Sulzbaches. Alte Obstbaumsorten stehen neben Stadeln und Kräuter- und Gemüsegärten umgeben die alte Dorfschule.
dörfliches Wohnhaus mit Vorgarten
Besonders beliebt bei Kindern ist der „Lebende Bauernhof“ mit Ziegen, Gänsen, Hühnern, Esel und Schweinen. Nutzgärten mit historischer Bepflanzung mit Blumen-, Kräuter-, Gemüse-, und Vorgärten werden nach ökologischen Richtlinien mit authentischen Pflanzenraritäten bepflanzt. Alles ist wie anno dazumal. als diese Pflanzen zur Selbstversorgung, für die eigene Hausapotheke, zum Beduften der Wäsche und als Insektenschutz genutzt wurden. Rund 600 Obstbäume mit 400 alten Obstbaumsorten wachsen in den Gärten des Museumsdorfs. Dazu gehören auch Streuobstwiesen und alte Weinstockkulturen.
Schul- und Bibelgarten
betörender Duft der Rosen
Museumsdorf Niedersulz Dorfwirtshaus
Nach der eindrucksvollen Besichtigung und den vielen Eindrücken sollte man auch ans leibliche Wohl denken! Eine Einkehr im Dorfwirtshaus des Museumsdorfs Niedersulz ist danach angesagt. Mitten am Dorfplatz des Museumsdorfes befindet sich das Dorfwirtshaus im ehemaligen herrschaftlichen Jägerhaus aus Hohenau. Das gemütliche Gasthaus lockt mit guter Hausmannskost und regionalen Schmankerln. Der großzügige Gastgarten und die Gasträume im idyllischen historischen Salettl wirken einladend! Da schmeckt das Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat! (hier mit Original-Rezept zum Nachkochen). Weinliebhaber werden gerne ein Glaserl Weinviertler Wein von regionalen Winzern probieren.
Museumsdorf Niedersulz Öffnungszeiten, Infos
Geöffnet ab 15. April, täglich 09:30 – 18:00, ab 15.10. 09:30 – 17:00. Überblicks-Führungen: Auf dem Rundgang durchs Museumsdorf werden die Schmiede, das Wirtshaus mit Gewürzkräutergarten und ein eingerichteter Bauernhof besucht. Am Samstag um 14:00 Uhr, Sonntag und Feiertag um 11:00 und 14:00 Uhr. Kosten: 4€ pro Person. Dauer: ca. 60 Min. Mehr Infos auf der Website.
Mit dem Ausflug zum Museumsdorf konnten wir am gleichen Tag den Besuch eines anderen wunderbaren Gartenparadieses verbinden:
Weinviertler Bauerngärten
Inmitten des sanften Weinviertler Hügellandes liegt in der kleinen Ortschaft Wolfpassing/Hochleithen der Wein4tler Bauerngarten. Es ist ein privater Garten. Die Besitzer Familie Parabus empfingen uns als Besucher mit herzlicher Offenheit und führten uns durch ihren Garten.
Hinter einem großen Tor liegt das nach außen hin nicht einsehbare Paradies. Sofort fühlte ich mich verzaubert von dieser grünen Oase. Bei der Bepflanzung wurde Tradition groß geschrieben – so findet man die typische Beetgestaltung und Pflanzen des Weinviertels.
Natürlich gehört auch ein Weingarten dazu, der hinten hinaus an die Kellergasse grenzt. Dort findet man auch Streuobstwiesen mit alten Obstsorten.
Streuobstwiesen im Garten der Fam. Parbus
Laufenten sind Schneckenvertilger
ausrangiertes bäuerliches Tongeschirr wird bepflanzt
das Bienenvolk findet reichlich Blüten
Infos Bauerngärten Niederösterreich – Führungen
Wer sich für grüne Einblicke in die individuellen Gartenwelten privater Gartenparadiese interessiert, die Kreativität und die Leidenschaft von Gartenbesitzern erleben möchte, kann diese gegen Voranmeldung besuchen. Infos über Möglichkeiten sowie Führungen, Kräuterfeste und die Weinviertler Vollmondnächte gibt es beim Gartensommer Niederösterreich.
Die Reise ist noch nicht zu Ende!
Wir befinden uns ganz nahe zur tschechischen Grenze und es ist nur mehr ein Katzensprung hinüber zu den „grünen Schätzen“ in unserem Nachbarland Tschechien. Die Ausflüge gehen weiter zu Parks, Schaugärten und Weinbergen, die entlang der niederösterreichisch-südmährischen Grenze zu finden sind. Wer Gartenkulturen, Entschleunigung mit Genuss und kulturell Sehenswertes liebt, sollte dieser „grünen Reise“ weiter folgen. Hier schon einige Bilder als Vorschau, das erwartet dich!
Weinberge in den Palova Hügeln Südmährens
Park und Gärten von Schloss Milotice
Was du für einen grenzüberschreitenden Ausflug wissen solltest
Verlässt man sein vertrautes Heimatgebiet, so ist es doch immer gut im Voraus zu wissen woran man als grenzüberschreitender Ausflügler oder Tourist denken sollte. Dann gibt es keine unguten Überraschungen. EU-Bürger dürfen in die Tschechischen Republik ohne jegliche Bewilligungen einreisen. Sie müssen nur ein gültiges Reisedokument (Reisepass) oder einen Personalausweis bei sich haben. Die tschechische Währung ist die Krone. In vielen Geschäften, Restaurants und touristischen Einrichtungen werden auch Euro akzeptiert. Nur muss man damit rechnen, dass insbesondere in Geschäften das Rückgeld in tschechischen Kronen herausgegeben wird – zu einem ungünstigeren Kurs als in der Wechselstube.
*Offenlegung: diese Pressereise wurde dankenswerterweise durch das von der EU geförderte Projekt „Interreg“, eine Zusammenarbeit des Landes NÖ mit der Tschechischen Zentrale für Tourismus in Wien ermöglicht.
Was dich sonst noch interessieren könnte
Wie schon vorher angekündigt, die grüne Reise geht noch weiter über die Grenze nach Tschechien. Was es dort zu entdecken gibt? Schau in den weiterführenden Beitrag Südmähren Ausflugstipps, Parks und Gärten oder zu den schönsten Ausflugszielen in Südböhmen.
Ein weiterer Ausflugstipp in eine sehenswerte Region im Weinviertel ist die Weinstadt Retz und Umgebung. Was du dort entdecken kannst, findest du mit Tipps in Ausflug nach Retz; ins Retzer Land
Weiters: wie wäre es mal auf den Spuren der Römer zu wandeln und die antike Römerstadt Carnuntum entdecken.
Text und Fotos „Weinviertler Museumsdorf Niedersulz“ ©Sissi Munz
Die neuesten Beiträge mit Tipps – schau hinein!
- Wienerwald Ausflugsziele leicht erreichbarVom Flughafen Wien aus direkt zum Natur- und Kulturerlebnis
- Milch & Honig Festival Wiener NeustadtEntdecke Musik und Kunst in einer charmanten Altstadt
- Schloss Laxenburg Ausflugsziel im GrünenFreizeitvergnügen und Romantik im Schlosspark, Attraktionen zu jeder Jahreszeit