Rotweingugelhupf mit Schokolade, Rezept

11:30 | | Comments 3

Eine kaiserliche Verführung! Ein feines Gugelhupf-Rezept mit Rotwein und Schokolade. Er stammt aus der österreichisch-ungarischen Küche.

Eine kulinarische Reise führt jetzt in die K & K Mehlspeisenküche des ehemaligen österreichischen Kaiserhofes. Der saftige Rotweingugelhupf mit Schokolade, den nicht nur Kaiserin Sisi liebte – ein wunderbares Kuchenrezept!

Der Rotweingugelhupf ist nicht nur eine verführerische Köstlichkeit, sondern auch ein Symbol österreichischer Backkunst. Durch die Zugabe von Rotwein erhält das Gebäck eine einzigartige feuchte und samtige Textur, die es besonders saftig macht. Die Aromen von Schokolade und Rotwein verschmelzen zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis, das Süßspeisenliebhaber und Weinkenner gleichermaßen begeistert. Der Rotwein verleiht dem Kuchen zudem eine tiefrotbraune Farbe, die ihn zu einem echten Hingucker auf jeder Kaffeetafel macht.

Rotweingugelhupf mit Schokolade

Anm. Für den typischen Gugelhupf wird eine Gugelhupfform verwendet. Steht keine Gugelhupfform zur Verfügung, kann auch eine Napfkuchenform verwendet werden.

Der Rotweingugelhupf ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine Hommage an die kulinarische Tradition Österreichs. Was Kaiserin Sisi liebte … das kaiserliche Rotweingugelhupf Rezept aus Österreich ist ein Muss!

Rotweingugelhupf mit Schokolade

Ein feiner Gugelhupf mit Rotwein und Schokolade. Ein Kuchen, den Kaiserin Sisi liebte.
Gericht Dessert
Küche Österreich
Keyword Gugelhupf, Kuchen, Napfkuchen, österreichische Küche, Rotweingugelhupf
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
75 0 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Servings 12
Calories 250kcal

Kochutensilien

  • Gugelhupfform

Zutaten

  • 4 St. Einklar
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Zitronensaft
  • 4 St. Eidotter
  • 100 g Zucker
  • 225 g Butter
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Pack. Backpulver
  • 1-2 TL Zimt gemahlen
  • 1 St. abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone unbehandelte Schale
  • 100 g Koch-Schokolade geraspelt
  • 1/8 l Rotwein, trocken
  • 1 EL Butter zum Einfetten der Gugelhupf-Form
  • 1-2 EL Semmelbrösel für die Form

Anleitungen

  • Die Eiklar werden in einem höheren Gefäß halbsteif geschlagen. Langsam den Zucker einrieseln lassen. Zitronensaft dazugeben. Solange weiterrühren bis die Masse fest ist. Dann kühlstellen.
  • Die Eidotter mit dem restlichen Zucker, Vanillezucker und Butter mit dem Handmixer mit Rührhaken schaumig rühren. Das gesiebte Mehl mit Salz und Backpulver beimengen. Zimt, aberiebene Zitronenschale, Schokolade dazugeben. Den Rotwein dazufügen.
    Kuchenteig für Rotweingugelhupf mit Schokolade
  • Ein Drittel des Eischnees in die Masse kurz unterrühren. Den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben.
  • Eine Gugelhupf-Form einfetten und mit den Semmelbröseln ausstreuen (bei einer Backform aus Silikon ist das nicht nötig). Den Teig einfüllen und glattstreichen. In den auf 170-190 Grad vorgezeizten Backofen geben, auf die Schiene im unteren Drittel, ca. 55 – 65 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  • Nach dem Abkühlen aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestäuben.
    Rotweingugelhupf mit Schokolade auf Kuchengitter

Notizen

Wenn man möchte, kann man den abgekühlten Rotweingugelhupf noch zusätzlich mit einer Schokolade-Glasur überziehen.
TIPP: vor dem Herausnehmen des Kuchens aus dem Ofen die Probe mit einem Holzstäbchen machen, das man in die Mitte des Kuchens steckt. Bleibt beim Herausnehmen kein Teig daran haften, ist der Gugelhupf durchgebacken.

Ich wünsche Gutes Gelingen!

Wie gefällt dir der Rotweingugelhupf, hast du es ausprobiert? Dann hinterlasse mir gerne unten deinen Kommentar und eine Sterne-Bewertung.

Köstliche Spezialitäten aus Österreich

Veganes, ayurvedisches Früchtebrot – saftig und gesund! Veganes Früchtebrot; gesund und saftig! Probiere auch die Bosnische Torte, ein Rezept ohne Mehl. Aus dem ehemaligen Gebiet der österreichischen Monarchie, genauer gesagt aus der Region um die slowakische Hauptstadt Bratislava (= ehemals Pressburg), stammt dieses köstliche Kipferl Rezept, das Original Pressburger Kipferl Rezept, Mohn und Nuss-Füllung.

Und wenn es vor den Desserts noch ein typisch österreichisches Hauptgericht sein soll, dann natürlich das Wiener Schnitzel. Aber bitte nach Originalrezept! So gelingt das Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat

Text und Fotos „Rotweingugelhupf Rezept“ ©Sissi Munz

Neue Beiträge, leckere Rezepte – schau hinein!

Melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an!

Teilen:

Comments

  1. Maria Koleva sagt:

    Ich habe der Kuchen schon mal zu Hause gebacken, und er hat sehr gut geschmeckt. Meine Kinder waren begeistert 🙂
    Bald wiederhole ich, und mache ein Foto extra 😉

    1. Sissi sagt:

      Liebe Maria, das freut mich sehr zu hören! Besonders wenn es den Kindern auch schmeckt. Ein Foto ist immer willkommen! Hast du Lust auch ein anderes Rezept auszuprobieren? Ganz neu auf dem Blog ist das Rezept für „Schmalz Kipferl“. herzliche Grüße Sissi

  2. Imp sagt:

    Hallo, der Kuchen sieht lecker aus! Habe noch nie von einem Kuchenrezept mit Rotwein gehört und werde es mal ausprobieren. lg Martina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Verified by ExactMetrics