Kultur-Genuss auf höchstem Niveau – Muse und Lebenslust in Salzburg mit Highlights für Jedermann!
Salzburger Festspiele Höhepunkte
Auch in diesem Jahr 2020 ist es im Sommer wieder soweit! Wenn auch das Corona-Ereignis eine verkürzte Saison der Salzburger Festspiele 2020 mitsichbringt. So wird der August doch ein ganz besonderer und international viel beachteter Kultur-Höhepunkt!
Ein Teil der Altstadt von Salzburg wird zur Bühne. Vor dem imposanten Salzburger Dom ist die Bühne für das wohl weltweit bekannteste Mysterienspiel aufgebaut.
Salzburger Festspiele 2020
Über den Dächern der Salzburger Altstadt ist dann der Ruf nach dem „Jedermann“ von der Festung Hohensalzburg herunter zu hören. Seit meiner Jugendzeit erlebe ich es in meiner Geburtsstadt nahezu jeden Sommer. Dann bekomme ich immer noch Gänsehaut bei diesem mahnenden Ruf. Das Stück vom Leben und Sterben des reichen Mannes, einst vom Mitbegründer der Salzburger Festspiele Hugo von Hofmannsthal vor 100 Jahren für die Mozartstadt adaptiert, verliert nicht an Aktualität. Der Jedermann ist seit 1920 sozusagen das Markenzeichen der Salzburger Festspiele.
Tobias Moretti als gefeierter Star
Was wären die Festspiele ohne den berühmten „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal? Unvergessene Schauspieler mit großem Namen wie beispielsweise einst Attila Hörbiger, Curd Jürgens, Maximilian Schell, Helmuth Lohner, Gerd Voss, Klaus Maria Brandauer zählten zu den herausragendsten Jedermann-Darstellern im Laufe der Jahrzehnte.
In diesem schwierigen und gekürzten Jubiläumsjahr setzen die Festspiele weiter auf Kontinuität. Das seit 2017 gefeierte Stück mit Tobias Moretti in der Hauptrolle wird wiederaufgenommen. Er hat allerdings erklärt, diese Rolle zum letzten Male spielen zu wollen. Caroline Peters ist die neue Buhlschaft und Gregor Bloéb zeigt sich wieder als Teufel.
Der rote Teppich der Salzburger Festspiele und der Klangteppich der vielen Konzerte auf den Bühnen der Stadt werden Salzburg wieder zu einer internationale Kultur-Metropole machen.
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
Vom 1. bis 30. August 2020 kommen 110 Veranstaltungen aus Oper, Schauspiel und Konzert zur Aufführung. Im Herzen des Programms steht der „Jedermann“ auf dem Domplatz, der am 22. August 1920 die Geburtsstunde der weltweit einzigartigen Festspiele darstellte. Ganze 14mal wird er aufgeführt werden. Weitere Höhepunkte des Programms sind „Elektra“ von Richard Strauss, „Zdenek Adamec“ von Literatur-Nobelpreisträger Peter Handke und eine Neuinszenierung von Mozarts „Così fan tutte“.
Dass die Festspiele in diesem Jahr überhaupt stattfinden, ist ein starkes Signal dafür, wie wichtig die Kultur generell und die Festspiele im Speziellen für Salzburg und Österreich sind. Das fulminante Programm für das 100 Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele wurde auf 2021 verschoben.
Die ganze Stadt wird zur Bühne
Vor oder nach dem Besuch einer Aufführung in einem der großen Festspielhäuser in der Hofstallgasse hat der ein oder andere Besucher noch seinen persönlichen kleinen Auftritt und genießt das Ambiente. Schön gekleidete Besucher, bei Premieren in teuren Roben gekleidetes Publikum aus aller Welt, schreiten gerne mal über den roten Teppich. Man trifft sich bei einem Festspiel-Plausch und einem Glas Sekt.
Salzburger Festspiele, ein Medien Hype
Zur Festspielzeit wird die Stadt immer von einem besonderen Flair erfasst. Neben den Touristen kommt viel internationales kulturaffines Publikum in die Festspielstadt. Der Medien-Hype mit Fernseh-Teams aus aller Welt ist unübersehbar. Journalisten und Fotografen sind jederzeit für ein Interview und Schnappschüsse bereit. Im Festspiel-Quartier rund um die Festspielhäuser ist der Andrang mit Schaulustigen, die auf die Stars der Bühne warten, oft groß. Vor oder nach den Vorführungen stehen die Fans oft Schlange um von ihrem Bühnen-Liebling ein Autogramm zu erhaschen.
Fotos zum Vergrößern anklicken
Open Air Highlight, Siemens Festspielnächte
Laue Nächte in der Festspielstadt – da möchte man gerne durch die zauberhafte Altstadt flanieren! Mein Tipp sind die die wundervollen Open-Air Konzertfilme auf dem Kapitelplatz neben der Pferdeschwemme. Beim Konzert-Vergnügen der Siemens Festspielnächte zum freien Eintritt, für Jedermann/frau sind die Vorführungen auf LED-Großleinwand ein besonderes Ereignis, präsentiert von den Salzburger Festpielen, Siemens und ORF mit täglichem Programm bei gutem Wetter. Wer so ein Konzert-Event mit Kulinarik verbinden möchte, der kann ein gastronomisches Angebot der Spitzenklasse in weißen Zelten am Kapitelplatz mitgenießen (mein Tipp: Tische reservieren).
Führung zu den Bühnen der Stars
Allerdings muss man nicht unbedingt Besucher einer Festspiel-Aufführung sein um ein besonderes Bühnen-Feeling zu erleben. Man kann sich dennoch ein Bild von den Bühnen verschaffen, wo die großen Stars auftreten. Wie du eine spannende Führung durch die Salzburger Festspielhäusern machen kannst, das erfährst du in meinem Beitrag Salzburger Festspielhäuser Führungen, Tipps (Anm.: kann im Jahr 2020 Covid19 bedingt leider nicht durchgeführt werden).
Schloss Leopoldskron, Geburtsort Salzburger Festspiel-Idee
Die Idee der Salzburger Festspiele wurde vor rund 100 Jahren geboren an einem traumhaft schönen Ort, im Schloss Leopoldskron. Erfahre mehr darüber in Schloss Leopoldskron Salzburg, Traum und Wirklichkeit
Was dich sonst noch interessieren könnte
Kommt man als Besucher in die Festspielstadt wird man nicht nur das Festspiel-Quartier besuchen. Es gibt unglaublich viel Sehenswertes in der Mozartstadt. Da bietet sich doch an, sich auf die Spuren des berühmten Komponisten und Musikers zu begeben, meine Tipps dazu im Beitrag Mozart; Salzburg Sehenswürdigkeiten oder ein kleiner Ausflug zum zauberhaften Schloss Hellbrunn. Weitere Inspirationen zu finden in Salzburg für Anspruchsvolle.
Ein Kultur-Genuss ganz anderer Art ist die Salzburger Kaffeehauskultur in den traditionellen Kaffeehäusern, dazu meine Tipps in Salzburgs Kaffeehauskultur vom Feinsten
Text und Fotos für Salzburger Festspiele 2020 Höhepunkte ©Sissi Munz
guter und sehr informativer Artikel. Da gefällt es mir in meiner Stadt gleich noch besser
Liebe Monika, es freut mich besonders, wenn das eine Salzburgerin sagt! Schöne Festspielzeit, lg Sissi