Schloss Leopoldskron Salzburg, Traum und Wirklichkeit

19:12 | | No Comment

Einer der Geburtsorte der Salzburger Festspiele. International bekannt als Hauptdrehort von „The Sound of Music“ und mit einer besonderen Geschichte.

Südlich des Mönchsberges, umgeben von einem Naturschutzgebiet, spiegelt sich in einem stillen Teich der prunkvollste Rokokobau des Landes, das Schloss Leopoldskron in Salzburg..

Einfahrt Schloss Leopoldskron Salzburg

Eingebettet in eine traumhafte Naturkulisse, umgeben von einem herrlichen Bergpanorama und der dahinter liegenden Festung Hohensalzburg.

Schloss Leopoldskron Salzburg, Geschichte

Das Schloss wurde im 18. Bauherr war Erzbischof Leopold Anton Graf Firmian. Es war als Adelssitz für die Nachkommen der erzbischöflichen Familie geplant, wurde aber unter den Erben Firmians nicht als Residenz genutzt. Zunächst diente es als Kunst- und Gemäldegalerie. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr es zahlreiche Veränderungen. Nach dem Verkauf an den Salzburger Schießstättenwirt Georg Zierer erwarben es zwei württembergische Oberkellner, die es als Kurhotel nutzen wollten, was jedoch am fehlenden Kapital scheiterte. Nach zwei weiteren kurzen Besitzerwechseln ging es in den Besitz des bayerischen Königs Ludwig I über, der Leopoldskron als Sommerresidenz nutzte. Auch Kaiser Franz Joseph I. und Napoleon III. waren hier zu Gast. Weitere Besitzer folgten.

Die Geschichte des Schlosses ist mit einer Salzburger Berühmtheit verbunden.

Schloss Leopoldskron Salzburg und Max Reinhardt

Als der berühmte Theaterregisseur Max Reinhardt das Schloss 1918 erwarb, war das Gebäude ziemlich heruntergekommen und dem Verfall preisgegeben. Es befand sich in einem schlechten baulichen Zustand. Unter Reinhardts Händen erstrahlte sie in neuem Glanz. Mit viel Kreativität verwirklichte er seinen Traum und gestaltete den Wiederaufbau. Er investierte sein ganzes Geld, machte Schulden. Er erneuerte den Park, ließ das Stiegenhaus, den Großen Saal und den Marmorsaal renovieren und verlieh dem Schloss neuen Glanz. Unter seiner Herrschaft wurde Leopoldskron zu einem bedeutenden Treffpunkt für Schriftsteller, Theaterleute und Komponisten sowie führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft aus ganz Europa. Er liebte es, seine Residenz als Teil eines Gesamtkunstwerks zu inszenieren.

steinernes Pferd Schloss Leopoldskron Salzburg

Zusammen mit Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss gründete Reinhardt hier 1920 die Salzburger Festspiele. Das berühmte Mysterienspiel „Jedermann“ wurde am 22.8.1920 auf dem Salzburger Domplatz uraufgeführt. – Der Zweite Weltkrieg veränderte die Besitzverhältnisse des Schlosses erneut. 1938 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Schloss als „volks- und staatsfeindliches Vermögen“. Reinhardt emigrierte nach Amerika und verlor sein Traumschloss, das er nie wieder sah. Er starb verarmt im New Yorker Exil.

barocke Steingruppe Schloss Leopoldskron Salzburg
Schloss und Schlosspark sind im Privatbesitz

Schloss Leopoldskron ist seit 1947 Sitz der internationalen Stiftung „Salzburg Seminar in American Studies“, heute unter dem Namen Global Seminar Salzburg bekannt. Hier finden jährlich Festspielsymposien und Sommerkurse für internationale Führungskräfte statt. Ich hatte die Gelegenheit, an diesem interessanten Symposium teilzunehmen.

Blick auf See mit Bergkulisse
Blick über den Weiher mit Gebirgskulisse

Auch bei meinem letzten Besuch konnte ich mich nicht satt sehen an diesem Ort mit seiner traumhaften Kulisse!

Die Akte Leopoldskron
Die spannende Geschichte von Schloss Leopoldskron und Max Reinhardt – vom Festspiel-Hotspot zum „Arisierungsfall“ – wurde vom Historiker Johannes Hofinger anschaulich dargestellt. In einer aktualisierten Neuauflage des Buches  „Die Akte Leopoldskron„, mit neuen Fakten über das bedeutendste Beutestück der Nationalsozialisten in Salzburg. Erschienen im Anton Pustet Verlag, ISBN 978-3-7025-0983-5.

The Sound of Music, Film-Drehort

1964 wurde Leopoldskron mit seinem romantischen Ambiente von Hollywood entdeckt. Mit seiner traumhaften Kulisse wurde es zum Hauptdrehort des amerikanischen Films „The Sound of Music“ mit Julie Andrews in der Rolle der Maria von Trapp. Dadurch wurde es schlagartig weltberühmt. Das Schloss wurde für die Außenaufnahmen der Trapp-Villa genutzt. In den Filmszenen wurde die Außenansicht geschickt mit dem Inneren anderer Gebäude kombiniert. So entstand eine nicht der Realität entsprechende, rein fiktive Darstellung der Wohnverhältnisse der Familie Trapp. Tatsächlich hat die Familie Trapp nie in diesem Ambiente gelebt.

Die Sightseeing-Bustour „The Sound of Music“ bringt die Besucher zu den einzelnen Stationen und hält am Leopoldskroner Weiher mit Blick auf das Schloss.

Sound of Music Bus
Bus-Tour zu den Film-Schauplätzen

Schloss Leopoldskron Weiher

Schloss Leopoldskron ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Dieser grenzt an einen großen Teich, den Leopoldskroner Weiher. Der große Teich ist das letzte Überbleibsel des riesigen Sees, der vor Jahrtausenden das Salzburger Becken ausfüllte. Zu Zeiten der Erzbischöfe diente er als Fischteich. Auch heute noch ist er bei Hobbyanglern beliebt. Vor allem in den frühen Morgenstunden werfen sie ihre Ruten aus und warten geduldig auf einen guten Fang.

Schloss Leopoldskron Weiher
Der Weiher, ein idyllisches Naturparadies

Jahrzehntelang befand sich am Ufer eine Badeanstalt. Heute befindet sich dort das Freibad Leopoldskron, ein sommerliches Naherholungsgebiet für die ganze Familie. In meiner Jugend war dies der Ort meiner sommerlichen Freizeitgestaltung mit meinen Salzburger Freunden. Noch heute genieße ich die ausgedehnten Spaziergänge um den Weiher, der zu jeder Jahreszeit ein wunderbares, ruhiges Naturerlebnis bietet. In strengen Wintern ist der Weiher zugefroren. Dies wird von der Bevölkerung gerne zum Schlittschuhlaufen genutzt. Eine Natureisbahn mit traumhafter Kulisse! Das Ufer ist gesäumt von Villen und schönen Häusern. Im Dickicht leben verschiedene Wildentenarten und Blässhühner.

Nepomuk, Schutzpatron der Brücken, wacht am Südufer des Teiches.

Statue des Hl. Nepomuk
Hl. Nepomuk am südlichen Weiher-Ufer

Tipps für Leopoldskron

Unweit des Weihers verläuft der Almkanal in Richtung Riedenburg. Er wird mit Wasser aus der Königseeache im Grenzgebiet zu Berchtesgaden gespeist. Am Almkanal gibt es eine Besonderheit für Wassersportler:Surfen im Almkanal.

Bach mit grüner Uferbepflanzung
am Almkanal

Schloss Leopoldskron und der Schlosspark befinden sich in Privatbesitz. Der Park ist ausschließlich den Gästen des Hotel Schloss Leopoldskron zugänglich. Jedes Jahr im November findet ein „Tag der offenen Tür“ statt. An diesem Tag kann das gesamte Gelände besichtigt werden. Der Bereich um den Teich ist frei zugänglich.

Tag der offenen Tür
Im November 2023 von 13.00 – 18.30 Uhr.

Kultur Tipp – Shakespeare im Park mit Picknick

In den Sommermonaten findet im Schlosspark das bezaubernde Spektakel „Shakespeare im Park statt. Die Veranstaltungen „Golden Lads and Girls“ des Salzburger Landestheaters mit vorwiegend jugendlichen Schauspielern bzw. Sängern führen mit unterhaltsamen Liebesliedern und witzigen Choreographien zu verschiedenen Stationen im Park.

Shakespeare im Park 2023
Im Jahr 2023 darf man sich auf die Wiederaufnahme im Park von Schloss Leopoldskron freuen. Eine Kooperation mit Hotel Schloss Leopoldskron
Schakespeare Darsteller im Park
Shakespeare Darsteller und Sänger
Gruppe jugendlicher Darsteller im Park
Theater Kinderchor

Eine ganz besondere Idee: Mit der Eintrittskarte kann man auch einen prall gefüllten Picknickkorb erwerben und vor oder während der Vorstellung im Park einen leckeren Imbiss mit Prosecco genießen.

Sektglas auf einer Mauer mit Seeblick

Anfahrt Schloss Leopoldskron Salzburg

Es gibt keine öffentlichen Parkplätze in der Nähe und es empfiehlt sich, zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Schloss vom Stadtzentrum aus mit der Buslinie 23. Von hier aus kann man einen schönen Spaziergang nach Leopoldskron rund um den Leopoldskroner Weiher machen.

Insider-Tipps Kultur-Stadt Salzburg entdecken

Wer nach Salzburg kommt, verliebt sich meist in die Stadt und kommt gerne wieder. Egal zu welcher Jahreszeit, die Altstadt ist nicht nur UNESCO Weltkulturerbe, sie hat auch viel Flair und es gibt unglaublich viel zu entdecken. Hier einige Beiträge mit vielen Insider- und Geheimtipps für eine persönliche Entdeckungsreise durch Salzburg, auf den Spuren des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart und zu den Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Interessant ist sicher auch ein Blick auf die Höhepunkte der Salzburger Festspiele. Oder wie wäre es mit einem Salzburger Altstadtspaziergang über die Berge?

Text und Fotos „Schloss Leopoldskron Salzburg“ ©Sissi Munz

Neue Beiträge mit Salzburg-Inspirationen und Tipps!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics