Die tunesische Metropole ist ein faszinierender Ort zwischen Tradition und Moderne.
*Pressereise* Tunis Altstadt
Eine Städtereise führte mich in die Hauptstadt Tunesiens, nach Tunis. Kaum zu glauben, dass ich nach nur zwei Stunden Flugzeit mein Ziel erreicht hatte! Die Metropole mit ca. 1 Mio. Einwohnern (Tunesien ca. 12 Mio. Einwohner) liegt im Norden des Landes am Mittelmeer, genauer gesagt am Golf von Tunis.
Ich war neugierig auf die moderne, aufstrebende Metropole, die ich zuletzt vor der tunesischen Revolution 2010/11 besucht hatte.
Der Ort, von dem die Revolution ausging, die zum Beginn des Arabischen Frühlings mit Protesten, Aufständen und Revolutionen in der gesamten arabischen Welt führte.
Wie präsentiert sich die Stadt heute? Tunis wurde 2019 zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt ernannt. Das überrascht! Denn in Europa gibt es jedes Jahr zwei Kulturhauptstädte (2019 sind es Plovidv und Matera). Aber auch die Länder der Arabischen Liga wählen, was in unseren Breitengraden unbekannt ist, im Rahmen der UNESCO eine Kulturhauptstadt. Das ganze Jahr über werden kulturelle Programme und Schwerpunkte gefördert und organisiert (z.B. das internationale Musikfestival Jazz in Karthago*).
Tunis Altstadt (Medina) – UNESCO Weltkulturerbe
Im Laufe der Jahrhunderte zog die Stadt Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft an. Phönizische Händler, Römer, Byzantiner, Araber, Osmanen, französische Eroberer bis hin zu italienischen Einwanderern. Sie alle brachten ihre eigenen religiösen und kulturellen Einflüsse mit. Die Bevölkerung ist ein Schmelztiegel all dieser Zivilisationen und ihrer Hinterlassenschaften.
Ein lebendiges und zugleich traditionelles Kulturerbe findet man in der Altstadt. Die Altstadt von Tunis (arabisch Medina) gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie ist ein Ort des täglichen Lebens inmitten einer reichen Geschichte. Mit ihren Palästen, Residenzen, Moscheen, Hammams und den Souks mit ihren Handwerksbetrieben und engen Gassen bildet sie das Herz der Stadt.
Tunis Altstadt Sehenswürdigkeiten
Ein Überblick über die schönsten Sehenswürdigkeiten zwischen großer Geschichte, malerischen Vierteln und bedeutenden Kulturstätten. Ein absolutes „Muss“ für eine Städtereise nach Tunis – ein Spaziergang von der Medina in die moderne Neustadt.
Die Medina ist die mittelalterliche orientalische Stadt. Sie ist reich an historischen Gebäuden mit prächtigen, farbenfrohen Toren, malerischen Vierteln mit engen, ruhigen Gassen, kleinen Cafés und schönen Restaurants.
Ähnlich wie in Marokko werden auch in Tunis die alten Dar (arab. Herrenhäuser) aufwendig renoviert. Sie werden zu edlen Boutique-Hotels und Restaurants umgebaut und empfangen ihre Gäste mit einem besonderen Flair. Schon die farbenfrohen Eingangsportale machen neugierig und wer möchte nicht zumindest einen Blick ins Innere werfen, um zu sehen, was sich Geheimnisvolles dahinter verbirgt.
In der Medina sollte man es nicht eilig haben, denn es gibt viel zu entdecken. Genießen Sie den Zauber der Medina und lassen Sie den Charme der Häuser, engen Gassen und kleinen Läden in aller Ruhe auf sich wirken – bei einem Thé à la menthe (Minztee) oder Thé aux pignons (Tee mit Pinienkernen).
El-Zitouna, die Große Moschee der Medina Tunis
Im Zentrum der Medina befindet sich die größte Moschee der Stadt, die El-Zitouna-Moschee. Sie stammt ursprünglich aus dem 9. Das viereckige Minarett (erst im 19. Jahrhundert errichtet) ist schon von weitem zu erkennen. In früheren Jahrhunderten war sie auch die größte und wichtigste Moschee.
Souk, quirlig bunt
Der Souk (arab. Marktviertel) ist das orientalische Einkaufsviertel und der Marktplatz der Medina. In den engen, teilweise überdachten Gassen kann es schon mal zu einem Gedränge kommen. Vor allem freitags nach dem Freitagsgebet ist viel los. Vor und in den kleinen Läden drängen sich die Menschen.
Die Rue Djamaa Ez-Zitouna ist die Hauptstraße vom Place de la Kasbah bis zum Place de la Victoire, die durch den Souk führt. Rundherum liegen die kleineren Souks mit den verschiedenen Handwerksbetrieben und Händlern für Lederwaren, Parfüm, Stoffe und Textilien, Schmuck, Teppiche. Bei Touristen besonders beliebt als Souvenir sind handgefertigte farbenfrohe Keramik, Textilien z.B. für den Hammam, Silberarbeiten und Silberschmuck mit Symbolen, Lederarbeiten, orientalische Duftessenzen.
Zur Zeit sind kaum Touristen unterwegs und die Händler freuen sich über jeden interessierten Besucher und Käufer.
Mit dieser Vielfalt an Eindrücken beginne ich zu verstehen, was die drei großen Maler Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet im April 1914 zu einer Tunesienreise veranlasst haben mag! Auf dieser Reise begegneten sie jenen starken Eindrücken von Farben, Formen und Licht, die ihr künstlerisches Schaffen an der Schwelle zur modernen abstrakten Kunst nachhaltig beeinflussen sollten. Schon Wassily Kandinsky hatte 1905 einige Zeit in Tunis verbracht.
Markthalle, alles frisch auf den Tisch
Nach dem Souk folgt der Besuch der großen Markthalle, eigentlich ein ganzer Komplex von Markthallen für Fisch, Fleisch, Gemüse, Blumen, Gewürze, Honig und diverse Lebensmittel – so sieht man, was in Tunesien auf den Tisch kommt! Es ist eine große Vielfalt aus Meer und Landwirtschaft. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus!
Fische und Meerestiere aller Art, Garnelen von klein bis riesengroß, frisch filetiert in den Theken. Knackiges Gemüse, Kräuter, aromatische Gewürze und sonnengereifte Früchte zu Bergen aufgetürmt – und Spezialitäten, die man hierzulande einfach nicht kennt.
Impressionen aus der Markhalle
Außerhalb der Markthallen geht das Einkaufen weiter – in den kleinen Läden rundherum. Die Waren werden am Straßenrand angeboten.
Der Ausgang des Souks führt auf den Place de la Victoire. Hier befinden sich viele Cafés und die meisten Häuser sind im Kolonialstil des frühen 19. Jahrhunderts erbaut.
Das Bab El Bhar, zwischen Alt- und Neustadt
Das Tor (arab. Bab) Bab el Bhar oder Porte de France ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Es trennt die Medina mit ihren historischen Vierteln von der Neustadt mit ihrem europäischen Kolonialstil. Die Neustadt (Ville Nouvelle) wurde in der Kolonialzeit mit den modernen Stadtvierteln angelegt. Sie ist oben auf dem Beitragsbild zu sehen. Nun geht es weiter.
Sehenswürdigkeiten in der Neustadt
Boulevard Habib Bourguiba, die Prachtstraße
Vorbei an der römisch-katholischen Kathedrale Saint Vincent de Paul gelangt man auf den Boulevard Habib Bourguiba, eine Prachtstraße. Entlang des langen Boulevards geht die Straße in eine Promenade mit Geschäftshäusern und teuren Boutiquen über. Während der tunesischen Revolution 2010/11 war sie einer der Hauptschauplätze der großen Demonstrationen. Das Straßenbild war auch bei meinem heutigen Spaziergang teilweise von Absperrungen durch Sicherheitskräfte vor dem Innenministerium geprägt. – Zuvor beeindruckte mich jedoch ein architektonisches Prachtstück: Das Theater oder Opernhaus im Art Déco-Stil ist eine der architektonischen Sehenswürdigkeiten, mit spektakulärer Fassadendekoration. Es stammt aus der französischen Kolonialzeit.
Fast am Ende der Prachtstraße erreicht man den Platz mit dem Denkmal des Präsidenten Habib Bourguiba.
Der Uhrturm, koloniales Wahrzeichen
Der Uhrturm mit seiner vergoldeten Pyramide als modernes Wahrzeichen. der Kolonialzeit angelegten Neustadt (Ville Nouvelle) und dem alten historischen Stadtteil – der Medina von Tunis. Um die Altstadt herum liegen die moderneren Stadtviertel.
Bardo Museum und Palast, Glanz und Glorie
Dieses Nationalmuseum liegt 4 km westlich des Stadtzentrums im Stadtteil Le Bardo. Das moderne Museumsgebäude befindet sich in einem alten Palast. Dieses wurde 2012 komplett renoviert und zu einem modernen Museum umgebaut.
Er beherbergt auf mehreren Etagen die weltweit größte Sammlung römischer Mosaiken und einzigartiger Antiquitäten. Die Räume des Palastes sind reich verziert, von den Wänden bis zu den prunkvollen Decken, die Böden mit antiken Mosaiken ausgelegt.
Beeindruckend ist der gute Erhaltungszustand der Mosaiken an Böden und Wänden. Einige Räume sind vollständig mit Mosaiken und Majolika ausgekleidet. Sie zeigen bis ins kleinste Detail Themen aus der Mythologie und dem täglichen Leben der Menschen auf dem Feld oder bei Aufführungen und Spielen im Amphitheater. Diese Meisterwerke stammen aus verschiedenen Epochen: numidische Stelen, punische Götter, jüdisches Kulturgut bis hin zu christlicher und osmanischer Geschichte.
Impressionen aus dem Bardo Museum
Vororte Sehenswürdigkeiten
Nördlich von La Goulette liegen die wohlhabenden Vororte Carthage (Karthago) mit dem internationalen Flughafen von Tunis, das Künstlerstädtchen Sidi Bou Said, der bevorzugte Vorort La Marsa und der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene neue Vorort Gammarth. Dort befinden sich viele Prunkvillen, gute Restaurants und auch die besten Hotels von Tunis. Die Lage direkt am Golf von Tunis mit einer ständigen Mittelmeerbrise hat die reichen Stadtbewohner in dieses Stadtviertel gelockt.
Tipps für Hotels, Essen, Spa
Hotel am Meer: Ich übernachtete im Business-Hotel The Regency im Vorort Gammarth, direkt am Meer gelegen. Das etwas in die Jahre gekommene 5-Sterne-Hotel mit Spa verfügt über eine üppig bewachsene Pool- und Parkanlage, die in den weitläufigen Sandstrand übergeht. Anfang April ist eine wunderbare Reisezeit, dann stehen alle Blumen und Pflanzen in voller Blüte und es ist eine wahre Frühlingspracht!
Stadthotel und Restaurant: Am Eingang zur Medina von Tunis liegt das feine Boutique-Hotel Dar el Jeld, Hotel & Spa und Hammam. Das Restaurant ist eines der besten mit traditioneller Küche.
Last but not least gibt es noch diese wichtigen Tunis-Tipps und Inspirationen für Ausflüge in die Umgebung von Tunis und Ausflugsziele von der Insel Djerba aus oder besuche den malerischen Künstlerort Sidi Bou Said und seine Sehenswürdigkeiten.
Hat dir mein Beitrag und diese Tipps für Tunis Sehenswürdigkeiten gefallen, dann freue ich mich über deinen Kommentar – könnte vielleicht dein nächster Städtetrip dorthin gehen?
Text und Fotos „Tunis Altstadt Sehenswürdigkeiten“ by ©Sissi Munz
Neue Beiträge mit Tunesien Reise-Ideen und tollen Tipps – schau mal rein!
- Tunesien Ausflugsziele von Djerba und Tunis ausMalerische Berberdörfer, Höhlenwohnungen, antike Tempelstädte, Kolosseum und mondäner Yachthafen
- Djerba Island, Strände und SehenswürdigkeitenTunesien, wo traumhafter Strandurlaub und Kultur aufeinandertreffen. Tipps für die charmante Insel
- El Ghriba Synagoge auf Insel Djerba, TunesienPilgerfahrt zum ältesten jüdischen Gotteshaus außerhalb Israels als touristische Attraktion
Wieder ganz tolle Fotos!
Danke liebe Monika, es soll ja inspirieren! lg Sissi
Hallo, das ist ja echt interessant mit der Kulturhauptstadt, danke für diese super Tipps! Lg Dominik
Hi Dominik, es ist eine Reise wert! lg