Wo das Bier aus dem Brunnen sprudelt

18:54 | | Comments 2

Der Hopfenanbau und das Brauen haben in Slowenien Tradition. Trinkkultur der besonderen Art.

 Bierbrunnen Slowenien

Eine *Pressereise* brachte mich wieder mal in unser Nachbarland Slowenien. Zu unserem Reisethema „Wellness und Spa-Hotels“ gehörten auch eine Reihe von kulturellen und kulinarischen Ausflügen, worüber ich euch in mehreren Beiträgen berichten werde. Beginnen möchte ich meine Slowenien-Serie mit diesem Bericht zur Bierkultur.

Bierbrunnen Slowenien

In der Ortschaft Žalec hat man zu Ehren der reichen Hopfenbautradition in diesem Teil Sloweniens einen solchen Bierbrunnen errichtet. Er ist der erste Bierbrunnen Europas! Sein Name – „Zeleno zlato“ (dt. Grünes Gold) – drückt die Bedeutung des Hopfens für die Stadt Žalec und das Untere Savinja-Tal aus. Statt Wasser kann man sich köstliches Bier aus slowenischen Mikrobrauereien einschenken.

Ich staunte nicht schlecht, als ich hörte, dass das Bier aus einem Brunnen kommt. Echt komisch und wie denn das? Aber bevor wir dieser Frage nachgehen, sollten wir uns erst mal mit der Hintergrundsgeschichte beschäftigen.

2 Bierkrügel auf dem Tisch u. Bier aus dem Brunnen

Die Historische Brau-Industrie

Žalec ist ein beschaulicher Ort im Tal des Savinja-Flusses. Dort besuchten wir zuerst das „Hopfen- und Brau-Industrie Museum“. Wir wollten gerne mehr über den traditionellen Hopfenanbau der Region und die Bier-Industrie erfahren.

Bier Museum Žalec_Slowenien, Bier aus dem Brunnen
Öko-Museum für Hopfen und Bier

Schon beim Betreten des Gebäudes fällt einem der unverkennbar hopfige Geruch auf. Ehemals wurde hier der geerntete Hopfen zur Trocknung aufbereitet, wie uns die Museums-Führerin erzählte. Über vier Etagen führte die interessante Besichtigung, bei der wir die Entwicklung des Hopfenanbaus in der Region, die Verfahrensweisen, Maschinen und Geräte, Bekleidung und die Arbeitsbedingungen der Menschen spannend vermittelt bekamen. Auch ein historischer Film aus den 50-iger Jahren zeigte eindrucksvoll, von welcher großen wirtschaftlichen Bedeutung der Anbau seit im 19. Jahrhundert war. Eng verbunden mit der Geschichte des Bier-Brauens ist der Name Simon Kukec. Er ist als wichtigster Bierbrauer der Region bekannt.

Über den Hopfenanbau

Der Hopfen, der zu den Hanfpflanzen zählt, wird mehrere Meter hoch und an hohen Stangen und Seilen vertikal oder horizontal angepflanzt. Nur die weiblichen Pflanzen können für das Brauen verwendet werden.

Hopfen Museum Žalec in Slowenien
Zutaten für Bier
Stube in Žalec
gemütliche Bier-Stube

Jedes Jahr kommen tausende Erntehelfer aus Rumänien und Serbien um das „grüne Gold“ zu ernten. Neben der Erntearbeit wird’s aber auch lustig! Im August finden zahlreiche Erntefeste statt, bei denen Geselligkeit und natürlich das Bier-Trinken im Vordergrund stehen. Immerhin ist diese Region der 5. größte Hopfen-Produzent der Welt und sein Produkt am Weltmarkt begehrt. Denn der Großteil davon wird ins Ausland exportiert. – Was braucht man für die Bier-Erzeugung? Die Bestandteile von Bier im Brau-Prozess sind Wasser, Hopfen, Hefe als Stammwürze und Malz.

Nachdem wir nun wirklich alles erfahren haben, waren wir durstig! Es bot sich gleich an, im Anschluss an die Museums-Besichtigung, ein „Frisch-Gezapftes“ in der museumseigenen Bierstube zu verkosten.

Kostenloses Bier, Attraktion Bierfontäne

Nach dem herrlichen Genuss spazierten wir zum Marktplatz. Denn hier gibt es diese Besonderheit! Aus einem Brunnen fließt tatsächlich . Im Stadtpark befindet sich die Bierfontäne (Zeleno Zlato) „Grünes Gold“. Sie ist eine Hommage an das Hopfenanbau-Erbe der Region. Es war der Wunsch, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden und somit die Basis für eine interessante touristische Geschichte zu bilden.

Bier Brunnen in Slowenien
Bierbrunnen im Winter geschlossen

Die Bier-Container sind im Boden eingelassen. Der durstige Besucher kauft sich ein Glas (€ 6,-), das mit einem Chip versehen ist. Den hält man an die Zapfsäule und das Abzapfen beginnt automatisch. Schon können die typischen Sorten des „Grünen Goldes“ getrunken werden. Das ist kostenlos. Die Fontaine ist zwischen 1. April und 31. Oktober in Betrieb. (Im Februar war es noch zu kalt, also konnten wir es nicht probieren). Übrigens, das Glas wurde eigens dafür vom slowenischen Industrie-Designer Oskar Kogoj entworfen. Am Ende des Trinkgenusses kann man es als Souvenir mit nach Hause nehmen. – Also dann Prost!

Tipps für Reise-Ziele in Slowenien

Wer möchte gerne wandern in Slowenien? Da habe ich eine Inspiration in diesem kleinen Facebook-Video Ausflug im Tuhinjska Tal, zur Gora St. Nikolaus-Kirche (Gora Sv. Miklavž). Ein weiterer Slowenien-Reisebericht führt euch zu den schönsten Thermen und tollen Wellness- & Spa Hotels in Slowenien.

Wer sich gerne die Hauptstadt Ljubljana anschauen möchte, der findet die besten Tipps mit Sehenswürdigkeiten und Extras in diesen Beiträgen Ljubljana; so urban und grün! Sloweninen und besonders für den Winterzauber Winterzauber in Slowenien, its magic!

Text und Fotos „Slowenien Bierbrunnen“  ©Sissi Munz

Neue Beiträge mit Reise-Inspirationen für Sloweniens

Hol dir in diesen Beiträgen die besten Tipps zu den schönsten Destination, Genuss-und Weinregionen in Slowenien – schau hinein!

Teilen:

Comments

  1. silvia sagt:

    ich moechte sehr gern ein Bier dort kosten!!!

    1. Sissi/Editor sagt:

      Aber dann wir beide gemeinsam! lg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics