Spaziergang zu den Barockzwergen im Mirabellgarten
Der Mirabellgarten in Salzburg zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt. Er kann als Gesamtkunstwerk betrachtet werden. Meist konzentrieren sich die Besucher auf den zentralen Garten von Schloss Mirabell. Aber auch die kleineren Gärten haben ihren Reiz. Sie sollten nicht übersehen werden! Einer davon ist der Salzburger Zwergelgarten.
Salzburger Zwergelgarten, Sehenswürdigkeit
Er ist der älteste Zwergelgarten Europas und eine Sehenswürdigkeit innerhalb des Mirabellgartens. Er wurde 1695 unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein angelegt. Damals war er unter dem Namen Pigatigarten bekannt. Die skurrilen Zwerge mit den ausdrucksstarken Gesichtern sind aus Marmor gefertigt. Das Material stammt vom Untersberg bei Salzburg.
Zwerge sind voller Symbole und Allegorien. Im Barock waren Zwerge (kleinwüchsige Menschen) an Fürstenhöfen sehr beliebt und standen als „Kammerzwerge“ im Dienst des Hochadels. Sie sorgten für Unterhaltung und waren sehr beliebt. Der Salzburger Zwergelgarten bewahrt diese Tradition.
Zwergerl schau’n im Reich der Zwerge
Bei einem Spaziergang durch den wunderschönen Mirabellgarten mit dem Schloss Mirabell sollte man das Reich der Zwerge betreten. Einfach mal „Zwergerl schaun“! Vom Kurgarten gelangt man über eine kleine Holzbrücke in den Garten (siehe Beitragsbild oben). Die Grimassen schneidenden Zwerge im Salzburger Zwergelgarten wurden von mehreren Künstlern geschaffen. Im Zeitalter der Aufklärung verlor man das Interesse an solchen Darstellungen. 1811 wurden alle Zwerge versteigert. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelang es, die meisten von ihnen zurückzugewinnen.
Der Zwergelgarten wurde 2018 neu gestaltet. Den Eingang schmücken zwei Pallone-Zwerge (Pallone war ein Mannschaftsspiel). Sie sind auf dem Beitragsbild oben zu sehen: ein Zwerg mit Ball und einer mit Stachelärmeln.
Von den 28 Zwergen sind nicht mehr alle erhalten. Ursprünglich bestand die Gruppe aus den sogenannten 12 Monatszwergen, den 12 Theater- oder Komödianten-Zwergen, die Szenen aus dem Stegreiftheater darstellen, und 4 Einzelzwergen. Einige Zwerge stehen an anderen Orten in Salzburg, z.B. im Stadtteil Riedenburg, vier stehen in Traunstein und einige Zwerge sind verschollen. Der Salzburger Zwergelgarten hat jedoch einen Zwerg beim Gasthof Krimpelstätter im Stadtteil Mülln widergefunden. Es ist der Zwerg mit den Kastagnetten. Im Mai 2018 wurden die Zwerge renoviert und in einer neuen Anordnung wiedereröffnet. Inmitten von schattigen Kastanienbäumen sind sie nun eine beliebte Attraktion für große und kleine Gartenbesucher.
Eintritt: der Zwergelgarten sowie der Mirabellgarten sind öffentlich und frei zugänglich (keine Eintrittsgebühr). Besuchern sei das Schlendern durch den Salzburger Zwergelgarten sehr ans Herz gelegt.
Tipps für mehr Salzburg Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Salzburg ist berühmt für den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Hier finden Sie die besten Tipps für Mozart-Sehenswürdigkeiten und für einen Spaziergang durch die Salzburger Altstadt. Ein besonderer Tipp: Ein Spaziergang auf einen der Hausberge der Stadt, den Mönchsberg mit fantastischer Aussicht und ein Frühstück dazu.
Text und Fotos „Salzburger Zwergelgarten im Mirabellgarten“ copyright by Sissi Munz
Neue Beiträge mit Reise-Inspirationen und Tipps – schau hinein!
- Almkanal Salzburg baden und surfen, TippSommerliche Erfrischung und Spaß beim Naturbaden
- Best of Weihnachtsmuseum Salzburg, TippsWo Weihnachten ganzjährig zuhause ist! Im Herzen der Salzburger Altstadt entführt dieses Museum in die zauberhafteste Zeit des Jahres.
- Die besten Biergärten in Salzburg – Schmankerl TippsDas ist Bierkultur mit Tradition! In lauschigen Gastgärten mitten in der Stadt Salzburg.