Das ist Bierkultur mit Tradition! In lauschigen Gastgärten mitten in der Stadt Salzburg.
Wann immer ich in Salzburg bin, zieht es mich in der warmen Jahreszeit in einen der wunderschönen Biergärten der Stadt. Das Bierbrauen hat hier eine jahrhundertealte Tradition und so sind die Brauereigasthöfe mit ihren Biergärten seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Salzburger Wirtshauskultur. Dabei ist es nicht nur die Vielfalt der verschiedenen Biersorten, sondern auch die Gemütlichkeit und Geselligkeit, die man in einem Biergarten genießen kann. Aber nicht nur für Bierliebhaber sind Biergärten eine wahre Oase, denn auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ich habe die besten traditionellen Brauereien mit Biergarten in der Stadt besucht. Ich kann nur sagen, eine schöner als die andere!
Beste Biergärten in Salzburg – Biergenuss und Schmankerlküche
Sternbräu
Zwischen der Griesgasse nahe der Salzach und der berühmten Getreidegasse liegt das Sternbräu. Es existiert bereits seit 1542! Doch wer hier einen altehrwürdigen Bierkeller vermutet, der irrt! Der historische Gebäudekomplex hat sich in den letzten Jahren nach einer grundlegenden Sanierung stark gewandelt. Es wurde modernisiert, teilweise dem Zeitgeist angepasst, ohne die historische Substanz mit ihrem authentischen Ambiente zu zerstören. So ist die Gemütlichkeit in den zum Teil denkmalgeschützten Stuben erhalten geblieben. Moderne Architektur verbindet sich mit Tradition. Der Gast kann wählen, wo er sich am liebsten niederlässt: ob im Bürgersaal, der Braumeisterstube, der Jagdstube, der coolen SternLounge oder in den Bier- und Schanigärten im Freien oder unter den Arkaden.
Die große Biervielfalt und die gute österreichische Küche sind bei Einheimischen und Touristen aus aller Welt sehr beliebt.
Sternbräu: Griesgasse 23, Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 09.00-24.00 Uhr.
Augustiner Bräu & Bräustübl oder Müllner-Bräu
Die Brauereigaststätte befindet sich in einem ehemaligen Kloster. Frisch gezapftes Augustiner Bier aus dem traditionellen Steinkrug schmeckt hier vielen Bierkennern am besten! Das Bier wurde vom Gault Millau zum „Bier des Jahres 2018“ gekürt. Seit 1621 wird hier nach geheimen Rezepten gebraut.
Imposant der große Marmorsaal, die Stuben und der wohl schönste und größte Biergarten der Stadt. Rund 1.500 Bierliebhaber finden hier Platz. Im Sommer ist es hier besonders angenehm – der schöne alte Baumbestand spendet angenehmen Schatten und macht diesen Ort zum schönsten Biergarten Salzburgs.
Besonderheit: Seit jeher kann man hier seine Jause selbst mitbringen und mit frisch gezapftem Bier verzehren oder man holt sich die Jause vom Buffet (Liptauer, Aufstriche, Fleischlaberl…). Beeindruckend ist das historische Gewölbe mit dem „Schmankerlgang“, wo der Gast seine Jause kaufen kann. Besonderheit: Seit jeher kann man hier seine Jause selbst mitbringen und mit frisch gezapftem Bier verzehren oder man holt sich die Jause vom Buffet (Liptauer, Aufstriche, Fleischlaberl…). Beeindruckend ist das historische Gewölbe mit dem „Schmankerlgang“, wo der Gast seine Jause kaufen kann.
Augustiner Bräu: Stadtteil Mülln, Lindhofstr. 7, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15:00-23:00, Sa. und So. 14:30-23:00
- Sudhaus
- Bierwärmer
- Bier-Fass
Stieglkeller
Der Weg führt vom Kapitelplatz durch die Bierjodlgasse (siehe Beitragsbild) hinauf zur Festungsgasse. Dort liegt am Fuße des Festungsberges mit der mächtigen Festung Hohensalzburg der Stieglkeller. Vom Eingang führen Stufen hinauf in die verschiedenen Gasträume. Mehrere Gastgärten sind terrassenförmig angelegt.
Von dort aus hat man einen sensationellen Ausblick – es ist einer der schönsten über die Stadt Salzburg und ich bin immer wieder begeistert von dem grandiosen Blick über die Dächer der barocken Festspielstadt! Es ist eine einzigartige Kulisse – der mächtige Dom, der Kapuzinerberg und der Gaisberg und am anderen Ende in Sichtweite der Mönchsberg mit dem Museum der Moderne bis hin zur Müllnerkirche.
Die Schmankerlküche bietet österreichische Spezialitäten vom Schweinsbraten bis zu den verführerischen Salzburger Nockerln. Zu jedem Hauptgericht gibt es die passende Bierempfehlung der Brauerei. So kann man sicher sein, aus der Biervielfalt der hauseigenen Stieglbrauerei das geschmacklich am besten zu den Speisen passende Bier zu genießen.
Wie es sich für ein traditionelles Brauhaus gehört, kann es sich der Gast auch im Selbstbedienungsbereich gemütlich machen. Am Schmankerlbuffet holt man sich Aufstriche, Wurstspezialitäten und Leberkäs für die Brettljause und das frisch gezapfte Bier. Gemütlich schmeckt’s auf jeden Fall!
Stieglkeller: Festungsgasse 10, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11:30 – 23:00, Sa. und So. 11:00 – 23:00, in der Festspielzeit täglich 11:00 – 23:00.
Stiegl Brauwelt
Im Bezirk Maxglan, etwas außerhalb des Stadtzentrums, liegt die Stiegl Brauwelt. Die Privatbrauerei wurde bereits 1492 gegründet und liegt in einem schön gestalteten Freigelände mit Biotopen. Gemütlichkeit im schönen Biergarten und im Bräustüberl. Der Gärkeller stammt aus dem Jahr 1863. Traditionelle Speisen. Das neue, trendige Maschinenhaus ist auch ein beliebter Treffpunkt für Bierliebhaber.
Die Brauerei ist leicht erreichbar: mit dem Fahrrad, mit dem Obus (Linie 1 bis Station Bräuhausgasse, dann kurzer Fußweg) oder mit dem Auto (großer Parkplatz vorhanden). Interessant ist auch eine Führung durch die Stiegl-Brauwelt mit Verkostung.
Stiegl Brauwelt: Bräuhausstr. 9, Öffnungszeiten: täglich 10:00-23:00, Brau-Ausstellung: täglich 10:00-17:00, im Sommer 10:00-19:00.
Mehr Genuss-Tipps für Salzburg
Genusstipps der etwas anderen Art, aber ebenso mit Tradition verbunden, finden sich in diesen Beiträgen – Salzburgbesucher schätzen besonders die Salzburger Kaffeehauskultur in den besten Kaffeehäusern der Stadt. Ein Geheimtipp ist die Alte Backstube von Stift St. Peter, in der traditionelles Sauerteigbrot gebacken wird. In diesem Artikel finden Sie noch weitere Tipps zur Kulinarik in Salzburg.
Für Bier-Liebhaber habe ich noch einen ganz besonderen Städtetrip mit Bier-Erlebnissen in der tschechischen Bierstadt Budweis.
*Die genannten Gaststätten und Biergärten wurden von mir besucht. Der Beitrag gibt meinen persönlichen Eindruck wider – enthält keine bezahlte Werbung.
Text und Fotos „Biergärten in Salzburg“ ©Sissi Munz
Neue Beiträge, tolle Reise-Kultur und Genuss-Tipps – lass dich inspirieren!
- Von Abtenau zum Egelsee Rundwanderung TippsAuf bequemen Wegen über die Sonnleitn zum wildromantischen Moorsee
- Urlaub in Hüttschlag, Wander-Erlebnisse TippsWo sich Wandern in paradiesischer Bergnatur mit Kunst, Yoga und Kräuterwissen verbindet
- Top 5 Salzburg Kulturreise GeheimtippsDie schönsten Highlights auf der Reiseliste
Subscribe to our newsletter!