Was die Museen im Jubiläumsjahr zu bieten haben
Beethoven Ausstellung Wien
Ludwig van Beethoven ist 2020 ein großes Thema in den Wiener Museen. Der 250. Geburtstag des großen Meisters der Wiener Klassik wird gebührend gefeiert. Was es über das Musikgenie Ludwig van Beethoven zu erfahren und zu entdecken gibt? In meiner Übersicht über temporäre und permanente Ausstellungen in Wien kannst du dich auf die Spuren des großen Komponisten begeben.
Beethoven Ausstellungen in Wien
Im Mozarthaus Vienna kann man in der Ausstellung Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven den Gemeinsamkeiten, Parallelen und Gegensätzen der drei Komponisten nachspüren. Man erfährt, dass Mozart und Haydn eng befreundet waren und gerne gemeinsam in Mozarts Wohnung (heute Mozarthaus Vienna) musizierten. Beethoven wäre gerne Mozarts Schüler geworden, Haydn wurde später sein Lehrer. 13.2.2020 – 27.1.2021, Mozarthaus Vienna, Domgasse 5, 1010 Wien.
Bereits von Dezember 2019 bis 19.4.2020 zeigt die Österreichische Nationalbibliothek in ihrem Prunksaal die Ausstellung „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“ Originalbriefe und Manuskripte herausragender Werke Beethovens. So sind beispielsweise Seiten aus der 9. Symphonie sowie das Autograph von Beethovens einzigem Violinkonzert (op. 61) zu bewundern. Neben 130 Briefen aus der Hand des Meisters besitzt die Musiksammlung der Nationalbibliothek auch die „Sammlung Hoboken“, die nahezu alle Erst- und Frühdrucke von Beethovens Werken umfasst. 1010 Wien, Josefsplatz 1.
Das Leopold Museum zeigt die Ausstellung „Inspiration Beethoven“ – eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900. Hier kann man erfahren wie Beethovens VI. Symphonie, die „Pastorale“, den Wiener Jugendstilmaler und Klimt-Kollegen Josef Maria Auchentaller zu einem monumentalen Bildprogramm für das Musikzimmer des Schmuckfabrikanten Scheid inspiriert hat. Dieses wird erstmals im Leopold Museum rekonstruiert und steht für die Beethoven-Verehrung der Künstler der Wiener Secession um 1900. 30.5. – 21.9.2020, Leopold Museum, im MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
Mit der ungewöhnlichen Hommage Beethoven bewegt ehrt das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien den Komponisten. Die Ausstellung bringt Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher von William Turner, Grafiken von Francisco de Goya und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari, eine performative Skulptur von Tino Sehgal, ein Video von Guido van der Werve und vieles mehr in einen Dialog mit der Musik und der Person Beethovens. So wird eine visuelle Brücke in die Gegenwart geschlagen. Es entsteht eine Art poetische Reflexion über den Komponisten und sein Werk: Meisterwerke der bildenden Kunst verbinden sich mit Musik und Stille.25.3. – 5.7.2020, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien.
DasHaus der Musik, das am 15.6.2020 seinen 20. Geburtstag feiert, plant für das Beethovenjahr 2020 eine Reihe von Aktivitäten. So wird der Beethovensaal im Haus der Musik neu gestaltet und temporär mit Originaldokumenten ergänzt. Eine Lebens- und eine Totenmaske des Komponisten, Autographen, Bühnenbildentwürfe sowie eine Schautafel mit den zahlreichen Wiener Wohnungen Beethovens sind dauerhaft zu sehen. Spannend wird es bei der Klanginstallation Inside Beethoven. Mit neuester Musikelektronik und raffiniertem Raumdesign erfahren die BesucherInnen, wie es sich anfühlt und anhört, Teil eines Musikensembles zu sein. Die Sonderausstellung Bernstein’s Beethoven im Innenhof des Museums widmet sich in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn der Beethoven-Interpretation des berühmten amerikanischen Dirigenten. 10.6.-10.8.2020, im Klangmuseum, Seilerstätte 30, 1010 Wien.
Wohin es echte Beethoven-Liebhaber auf jeden Fall zieht? Das ist das 2017 neu eröffnete Beethoven Museum im 19. Bezirk. Zahlreiche Exponate aus dem Leben des Meisters werden hier präsentiert. Hier komponierte er Klavierstücke und Violinsonaten sowie das Oratorium „Christus am Ölberge“ und arbeitete an der „Eroica“-Symphonie. Hier entstand auch der berühmte, nie abgeschickte Brief an seine Brüder, das „Heiligenstädter Testament“, in dem sich der große Musiker mit seiner fortschreitenden Taubheit auseinandersetzte. Probusgasse 6, 1190 Wien.
Im Pasqualatihaus im Stadtzentrum lebte Beethoven mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre. Die Wohnung wurde ihm von seinem Gönner Johann Baptist Freiherr von Pasqualati zur Verfügung gestellt. Hier komponierte er seine Oper „Fidelio“, einige Sinfonien und das berühmte Klavierwerk „Für Elise“. Heute ist die Wohnung eine Gedenkstätte. Mölker Bastei 8, 1010 Wien. In der Sezession, die 1902 dem Genie des Komponisten Ludwig van Beethoven eine ganze Ausstellung widmete, ist der berühmte Beethovenfries von Gustav Klimt zu sehen. Das Wandbild ist 34 Meter lang und zwei Meter hoch. Es zeigt Beethovens „Neunte“ und ihre Interpretation durch Richard Wagner. Das Gemälde gilt als eines der Hauptwerke des Wiener Jugendstils. 2020 können die BesucherInnen während der Betrachtung von Klimts Meisterwerk über Kopfhörer den 4. Satz aus Beethovens Symphonie Nr. 9 d-Moll op.125 in einer neuen Einspielung anhören. Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien.
Die Sammlung alter Musikinstrumente in der Hofburg widmet den prächtigen Marmorsaal der Ära Beethoven. Zu sehen sind auch eine Beethoven-Büste und zwei Porträts. Hofburg, Neue Burg, Heldenplatz (Weltmuseum), 1010 Wien.
Die Stadt Wien feiert 250 Jahre Beethoven – YouTube Video.
Was dich sonst noch interessieren könnte – Wien Tipps
Die kaiserliche Wiener Hofburg, was es dort zu entdecken gibt ist einfach imperial!
Wien um 1900, eine spannende Gesamtschau im Leopold Museum (Museumsquartier Wien).
Das prunkvolle Belvedere Schloss mit seinen großen Kunstsammlungen und Kunstschätzen.
Wer sich auf die Spuren eines anderen großen Musikgenies, Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Familie, begeben möchte, für den habe ich eine Reihe interessanter Salzburg-Tipps mit allen wichtigen Mozart-Sehenswürdigkeiten, die bei einem Besuch der wunderschönen Mozartstadt auf dem Besichtigungsprogramm stehen sollten.
Text und Fotos zu ‚Beethoven Ausstellung Wien 2020‘, copyright by Sissi Munz, Cover-Beitragsbild Pixabay (lizenzfrei), Informations-Quelle: Pressetext Wien Tourismus
Neue Wien Beiträge – tolle Inspirationen mit Tipps
- 10 Kostenlose Sehenswürdigkeiten in WienTop-Tipps für Sparfüchse zum Entdecken von Wien
- Klimt Ausstellung Wien voller InspirationenBilder einer Präsentation im Unteren Belvedere Schloss
- Neues Ägyptisches Museum in Kairo eröffnetKönigliche Mumien, 50.000 Artefakte und ein magisches Kulturerbe