Eine winterliche Spurensuche in der Heimat des berühmten Weihnachtsliedes.
Stille Nacht Entstehung (*Pressereise*)
Bei einer winterlichen Entdeckungstour möchte ich euch in meine Salzburger Heimat führen. Dorthin, wo das berühmte Weihnachtslied seinen Ursprung hat. Für seine Entstehungsgeschichte sind insgesamt sieben Orte von Bedeutung und jeder davon hat etwas zu erzählen.
Stille Nacht Entstehung – Gedenkstätten
Der berühmteste ist die Salzburger Stille Nacht Kapelle bei Oberndorf, wo das Lied erstmals erklang. Oberndorf hat als „Stille Nacht Gemeinde“ weltweiten Ruhm erlangt. Der Ort liegt ca. 20 km nördlich der Stadt Salzburg. Der Komponist von „Stille Nacht, heilige Nacht“ Joseph Mohr war in der Gemeinde als Priester tätig. Der Textautor Franz Xaver Gruber war Lehrer. So begegneten sich die beiden und schufen das berühmteste Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht!“
Joseph Mohr hatte den Text mit 6 Strophen schon 1816 verfasst und dann am Heiligen Abend 1818 den Organisten Franz Xaver Gruber gebeten eine Melodie dazu zu komponieren. In der St. Nikolaus Kirche erklang in der Weihnachtsmette am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal dieses Lied. Jährlich kommen tausende Besucher aus aller Welt hierher. Der Höhepunkt ist natürlich zur Weihnachtszeit. Die stimmungsvoll beleuchtete Stille Nacht-Kapelle ist voller Besucher. Erst im November eröffnete das neue Stille Nacht-Museum im Alten Pfarrhaus neben der Kapelle. Die Zeit der Stille Nacht Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes kann man in der Ausstellung erfahren.
Stille Nacht, Schauplätze im Salzburger Land
In Arnsdorf, einem kleinen Ort nördlich von Salzburg, hat Franz Xaver Gruber 21 Jahre gelebt. Im alten Schulhaus ist nun ein Museum untergebracht. Daneben befindet sich die Wallfahrtskirche, in der Gruber die Orgel gespielt hat.
In Hallein verbrachte Franz Xaver Gruber die zweite Hälfte seines Lebens, wo er als Organist und Chorregent tätig war. Hier fand er auch seine letzte Ruhestätte, gegenüber der Stadtpfarrkirche und dem Stille Nacht Museum Hallein.
Joseph Mohr war 10 Jahre lang Vikar (1827 – 1837) in der kleinen Gemeinde Hintersee. Hier gibt es die Joseph Mohr-Kirche und ein kleines Museum mit einigen Originalexponaten. Zwei Jahre lang war er in Mariapfarr als Hilfspriester tätig und schrieb 1816 den Text zu diesem Weihnachtslied. Im hiesigen Museum sind Dokumentationen zu Joseph Mohrs Familie und zur Verbreitung des Liedes zu finden. In der Gemeinde Wagrain lebte der Lieddichter ab 1837, wo er sich vor allem für die Armen der Umgebung engagierte und den Kirchenchor leitete. Er starb am 4. Dezember 1848 und wurde auf dem Friedhof von Wagrain begraben.
- Mohr – Hintersee
- Museum Krippe – Mariapfarr
- Grab Mohr – Wagrain
Weihnachtliches Salzburg, Adventzauber
Ein Besuch in der barocken Altstadt von Salzburg hat für mich immer wieder einen ganz besonderen Reiz. Ich selbst kann dieser Stadt einfach nicht wiederstehen, egal zu welcher Jahreszeit!
Ein Spaziergang durch die alten Gassen mit den wundervoll weihnachtlich dekorierten Geschäften, die Christkindlmärkte auf den verschiedenen Plätzen (Residenzplatz, Domplatz, Mirabellplatz), einen heißen Punsch oder Glühwein bei einem Marktstand trinken – all das verbreitet zauberhafte Weihnachts-Stimmung. Wirklich traumhaft finde ich den Adventmarkt etwas außerhalb der Stadt, in Hellbrunn vor der Kulisse von Schloss Hellbrunn.
In der Stadt Salzburg ist ebenfalls eine der Lebensstationen von Joseph Mohr zu finden. In der Steingasse mit seinen Jahrhunderte alten Häusern, unterhalb des Kapuzinerbergs gelegen, war sein früheres Wohnhaus und im Salzburger Dom wurde er getauft und später zum Priester geweiht.
Weltfriedenslied „Stille Nacht“ Jubiläumsjahr
Am 24. Dezember 1818 sangen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Somit wird das Jahr 2018, 200 Jahre nach der Entstehung von „Stille Nacht“ zum Jubiläumsjahr für dieses Lied, das um die Welt ging. Es wird in über 300 Sprachen und Dialekten auf der ganzen Welt gesungen. Es ist UNESCO-Weltkulturerbe und Weltfriedenslied, internationales Kulturgut und musikalisches Erbe. Wenn im kommenden Jahr dieses Jubiläum gefeiert wird, kommen noch weitere Stille-Nacht-Orte in Tirol und Oberösterreich mit hinzu. Mit verschiedenen Sonder-Veranstaltungen wird dieses Lied dann an 13 Orten gebührend gefeiert.
Advent Tipps Stille Nacht Salzburg
Auf dieser Jubiläums-Website für „Stille Nacht“ findest du alle Details und Informationen zu den Feierlichkeiten. Eine „Stille Nacht Card“ ermöglicht den preiswerten Eintritt in die Museen (Erwachsene €5,00, Kinder €2,50), erhältlich bei den beteiligten Tourismusverbänden und Museen.
Besuch des Weihnachtsmuseums
Ein zauberhaftes Erlebnis für die ganze Familie ist ein Besuch des Weihnachtsmuseums in der Stadt Salzburg. Im Herzen der Altstadt, am Mozartplatz gelegen, kannst du dich fas das ganze Jahr über in die weihnachtliche Welt versetzen und viel über die Tradition dieses Festes erfahren. Ich habe dieses Museum besucht und bin in den Zauber der Weinacht eingetaucht Weihnachtsmuseum Salzburg – Tipp
Last but not least noch dieser Extra Tipp – nur ein Klick
Text „Stille Nacht Entstehung“ ©Sissi Munz, Fotos Copyright Sissi Munz u. Beitragsbilder ©SalzburgerLand Tourismus
Neue Beiträge, Ausflugs-Inspirationen mit Tipps für Stadt und Land Salzburg
- Jedermann Salzburg, Neuinszenierung 2024Das Schauspiel vom Sterben des reichen Mannes
- Urlaub in Hüttschlag, Wander-Erlebnisse TippsWo sich Wandern in paradiesischer Bergnatur mit Kunst, Yoga und Kräuterwissen verbindet
- Mönchsberg Salzburg Aussichtspunkte, traumhaft!Wanderung über den Stadtberg zu malerischen Orten: Sehenswürdigkeiten und fantastische Ausblicke
Wunderschöne Beschreibung von Salzburg in der Weihnachtszeit. Würde ich nicht hier wohnen würde ich zu Weihnachten hier Urlaub machen!
O, wie schon ist das zu wissen und zu sehen!
Danke!
Wunderbar artikel. Sissi ist die Beste!