Wo Wolfgang Amadeus Mozart „Die Zauberflöte“ komponierte und die neue Fassung seiner c-Moll-Messe schrieb
Es war eher ein Zufall, dass ich in Salzburg an einem Tag auf zwei Mozart-Besonderheiten stieß! Anlässlich des Konzertes von Wolfgang Amadeus Mozart c-Moll Messe Neufassung KV 427 (mehr dazu weiter unten) im Großen Konzertsaal des Mozarteums hatte ich die Gelegenheit, in die Räumlichkeiten des Mozarteums zu kommen. Und es gab noch eine Besonderheit! Zum ersten Mal konnte ich das Mozart-Zauberflötenhäuschen sehen.
Es war ein herrlicher Sommertag und die Flügeltüren zur Terrasse auf der Rückseite des Gebäudes waren weit geöffnet. Mit einem kühlen Getränk in der Hand spazierte ich ins Freie – in einen kleinen, fast märchenhaft verwunschenen Garten. Es ist der sogenannte Bastionsgarten. Er grenzt mit einer niedrigen, mit Sträuchern bewachsenen Mauer an den Mirabellgarten. Zwei seitliche, wild bewachsene Tore führen in den Park.
Zauberflötenhäuschen
An einer Seite des Gartens fiel mir ein altes Holzhäuschen auf. Ich erinnerte mich an meine früheren Recherchen zum Thema Mozart Sehenswürdigkeiten in Salzburg , als ich zum ersten Mal vom „Zauberflötenhäuschen“ hörte. Leider habe ich es damals nicht gefunden. – Jetzt stand ich tatsächlich davor!
In diesem Holzhäuschen soll Wolfgang Amadeus Mozart Teile seiner Oper „Die Zauberflöte“ geschrieben haben. Im Jahr 1873 vermachte der damalige Besitzer Fürst Starhemberg das Häuschen der Internationalen Mozart-Stiftung Salzburg.
Mozart c-Moll Messe Neufassung
Für Mozart-Liebhaber und Kenner der klassischen Musik besonders interessant: Die wunderbare c-Moll-Messe KV 427, die auf Mozart-Liebhaber eine große Faszination ausübt, ist ein unvollendetes Werk. Sie wird besonders wegen ihrer Monumentalität und musikalischen Schönheit bewundert. Die Votivmesse wurde am 26. Oktober 1783 in der Stiftskirche St. Peter in Salzburg vor dem fürsterzbischöflichen Hof uraufgeführt.
Das Werk ist auch ein wunderbares Zeugnis der innigen Liebe zu seiner Frau Constanze Weber, die er gegen den Willen seines Vaters geheiratet hatte. Für sie schrieb Mozart die Sopransoli. Ich hatte die Gelegenheit, die Uraufführung der Mozart c-Moll Messe Neufassung im Rahmen der Salzburger Festspiele am 6.8.2019 in Salzburg zu erleben.
Die Stiftung Mozarteum Salzburg hat nun in Kooperation mit dem Bärenreiter Verlag eine Neuausgabe nach dem neuesten Stand der Forschung vorgelegt, die von Ulrich Leisinger, dem wissenschaftlichen Direktor der Stiftung Mozarteum, herausgegeben wurde. – Die Messe in c-Moll wurde im Rahmen der Mozartwoche am 30. Jänner 2020 im Großen Mozarteumsaal uraufgeführt.
Tipps – auf den Spuren von Mozart in Salzburg
Als Salzburg-Insiderin habe ich jede Menge Tipps, Entdeckungsideen in Artikeln und Bildern für dich, die dir sicher viele Inspirationen für deinen Besuch in Salzburg geben können. Du wirst staunen, welche Mozart Sehenswürdigkeiten es zu besichtigen gibt! Eine Sonderausstellung im Mozart-Wohnhaus über die herausragende Persönlichkeit Leopold Mozart (Vater von Wolfgang Amadeus) gibt dir noch mehr Einblick in die Familie Mozart.
Salzburg entdecken – Tipps
Weitere Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen in dieser bezaubernden Stadt finden sich in den Beiträgen zu den Höhepunkten der Salzburger Festspiele oder wie wäre es mit einem Blick auf die großen Bühnen der Salzburger Festspielhäuser mit Führung? – Genießen Sie die traditionellen Kaffeehäuser der Altstadt bei der Salzburger Kaffeehauskultur.
Haben dir mein Beitrag und die Tipps gefallen? Dann hinterlasse mir doch unten deinen Kommentar – ich freue mich darüber!
Text und Fotos ‚Mozart c-Moll Messe Neufassung u. Zauberflötenhäuschen‘ ©Sissi Munz
Neue Beiträge, tolle Tipps – schau hinein!
- Jedermann Salzburg, Neuinszenierung 2024Das Schauspiel vom Sterben des reichen Mannes
- Urlaub in Hüttschlag, Wander-Erlebnisse TippsWo sich Wandern in paradiesischer Bergnatur mit Kunst, Yoga und Kräuterwissen verbindet
- Mönchsberg Salzburg Aussichtspunkte, traumhaft!Wanderung über den Stadtberg zu malerischen Orten: Sehenswürdigkeiten und fantastische Ausblicke
Erhalte meinen Newsletter mit Tipps – melde dich hier an!