Rothenburg ob der Tauber, Romantik Gartenparadies

12:20 | | Comments 2

Historische Märchenstadt und fränkischer Gartenzauber

*Pressereise*  Rothenburg ob der Tauber Deutschland

Warum liebten schon im 19. Jahrhundert englische, französische und amerikanische Maler Rothenburg ob der Tauber in Deutschland? Vor allem spätromantische Maler wie Carl Spitzweg waren beeindruckt. So wurde die Stadt schon früh zum Reiseziel für Engländer und Franzosen. Noch vor dem Ersten Weltkrieg kamen Ausflugsbusse mit vornehmer Gesellschaft an, die im Hotel Eisenhut residierten, in dem auch ich bei meinem Besuch logierte. Diese alte Stadt mit ihren Motiven weckt märchenhafte und malerische Gefühle! Auf den Spuren des Pittoresken und der Romantik habe ich mich auf diese Reise begeben.

Stadttor Rothenburg ob der Tauber
Führung durch das malerische Rothenburg einst und jetzt

Rothenburg o.d. Tauber Romantik

Fachwerkhäuser Häuser wie „Das Plönlein“ sind auch heute noch beliebte Postkartenmotive und werden gerne in alle Welt verschickt.

Der Weg führt vom Klingentor zum Burggarten.

idyllischer Burggarten
idyllischer Burggarten

Der Inbegriff des Malerischen! Rothenburgs Altstadt liegt hoch über der Tauber, eingebettet in eine grüne Kulturlandschaft.

grüne Hügellandschaft um Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg Tauber Romantik
 grüne Landschaft um Rothenburg ob der Tauber

Wie ein begehbares Landschaftsgemälde – so präsentiert sich der Blick in das üppige Grün des Taubertals.

Das Geheimnis der Nacht

Beim Spaziergang durch die alten Gassen mit dem holprigen Kopfsteinpflaster und den geheimnisvollen Toren fühlte ich mich in die Vergangenheit zurückversetzt. Einen Höhepunkt der Stadtbesichtigung konnte ich bei einer Nachtwächterführung erleben.

Nachtwächter von Rothenburg ob der Tauber
der Nachtwächter ruft zur Stund‘

Seine anschaulichen Erzählungen versetzten mich in die Zeit des Mittelalters zurück. Wie lebten die Menschen damals in dieser Stadt? Im Schein der Laternen und mit unglaublichen Geschichten tauchte ich in das Leben der mittelalterlichen Stadt ein.

Rothenburg ob der Tauber bei Nacht

Mein Extra-Tipp: Der Rothenburger Nachtwächter Hans Georg Baumgartner macht Zeitreisen möglich!

Nachtwächterführung: der nächtliche Rundgang beginnt täglich um 21:30 Uhr und dauert eine Stunde (Mitte März bis 30.12). Treffpunkt ist auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Die Gebühr beträgt 7 € für Erwachsene, 3,50 € für Schüler/Studenten. Kinder bis 12 Jahre sind frei. Keine Anmeldung erforderlich, bezahlt wird Vorort. Um 20.00 Uhr findet ein Rundgang auch in englischer Sprache statt.

Rothenburg – malerische Sehenswürdigkeiten

Bei meinem Besuch in Rothenburg ob der Tauber im letzten Jahr habe ich die historische Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bereits beschrieben. Lesen Sie hier meine Reisetipps und finden Sie weitere Inspirationen in Liebliches Taubertal, Gartenkultur bezaubert.

Fränkische Weinseligkeit im Keller

Wein bei Kerzenschein

Franken ist bekannt für seine hervorragenden Weine. Bei einer Weinprobe im alten Keller des Weinguts der Winzerfamilie Thürauf wurde ich bei Kerzenschein in die Geheimnisse der Weine eingeweiht. Eine solche Weinprobe beim humorvollen Hausherrn sollte sich kein Weinliebhaber entgehen lassen. Anschließend ging es nur wenige Schritte weiter ins Gasthaus „Zur Glocke“. Das historische Gasthaus wurde bereits 1227 urkundlich erwähnt. Nach der Verkostung der heimischen Weine gab es fränkische Speisen und regionale Köstlichkeiten.

Das malerische Wildbad bei Rothenburg

Etwas außerhalb der Stadt liegt ein weiterer reizvoller Ort, das Wildbad. Es war einst ein Kurort mit einer Quelle, deren schwefelhaltiges Wasser heilende Wirkung hatte. Die Wildbadquelle wurde als Kur- und Badebetrieb geführt.

Inmitten einer weitläufigen Parklandschaft erhebt sich ein repräsentativer Gebäudekomplex. Einst war es ein erstklassiges Kurhotel.

Wildbad Rothenburg ob der Tauber

Die Quellen sind heute stillgelegt. Das schlossähnliche Gebäude beherbergt heute eine Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche in Bayern. Die Innenräume sind im Jugendstil gestaltet. Für Veranstaltungen steht ein prächtiger Konzertsaal zur Verfügung.

Jugendstil Architektur Gebäude innen in weiß
Konzertsaal in Jugendstil Architektur
Wildbad Jugendstil Treppenaufgang

Die traumhafte Lage inmitten der weitläufigen, denkmalgeschützten Parkanlage an der Tauber ist ein Beispiel für einen Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts – da bekommt man Lust auf ein Picknick im Grünen! Der Park ist öffentlich zugänglich, Führungen durch die ausgebildeten Gästeführer des Wildbades sind nach Voranmeldung möglich.

Wildbad Rothenburg ob der Tauber Frankens Gartenparadiese
das Wildbad in Rothenburg ob der Tauber Deutschland

Hier flanierten einst die Kurgäste in den Trinkkolonnaden und promenierten entlang der Tauber mit einer um 1907 errichteten Kegelbahn, auf der die Gäste auch heute noch eine flotte Kugel schieben können.

Picknick im Grünen: für € 25,-, enthalten sind ein Booklet „Parkerlebnis-Führer“ und ein lecker gefüllter Picknick-Korb zum Genießen im Wildbad Park. Anmeldung bis zwei Tage vorher

Gartenführungen durch idyllische Privatgärten

In den Themenjahren 2019-2021 öffnen Gartenbesitzer ihre Gartentüren für Besucher. Sie laden dazu ein, die verschiedenen Formen ihrer persönlichen Paradiese zu entdecken und zu bewundern. Eine besondere Art, Gartenparadiese ganz privat zu entdecken. Eine willkommene Gelegenheit, die ich gerne genutzt habe! Ich habe drei sehr unterschiedliche Gärten besucht.

Rothenburg ob der Tauber Gartenparadiese
Biotop im privaten Gartenparadies

Es ist ein Erlebnis, wenn Gartenbesitzer voller Stolz ihre grünen Oasen und blühenden Paradiese zeigen. Wer möchte, kann sich austauschen, fachsimpeln oder einfach nur den Zauber der Natur und die Freundlichkeit der Gastgeber genießen! Besuche sind nach Voranmeldung möglich (Infos siehe unten).

Ausflugsziele rund um Rothenburg ob der Tauber Deutschland

Urlaub, Wandern im Naturpark Altmühltal

Die grüne Entdeckungsreise geht noch weiter: Ausgangspunkt für eine Wanderung im Naturpark Altmühltal ist die ehemalige Residenzstadt Pappenheim. Sie liegt idyllisch an einer Flussschleife der Altmühl. Nach einem leckeren Mittagessen mit regionalen Produkten im Gasthof „Zur Sonne“ ging die Fahrt weiter nach Dollnstein. Von dort aus wurde eine Wanderung unternommen. Typisch für den Naturpark sind Wacholderheiden, schroffe Felsen und die traditionelle Schäferei. Die geführte Wanderung führte entlang des Altmühltal-Panoramaweges zur Hammermühle und zum neuen Schäferwagendorf.

grüne Hügellandschaft mit Dorf

Auch den Spuren der Römer kann man im Naturpark begegnen. Vor rund 2000 Jahren verlief der Limes als Grenze (UNESCO Welterbe) des Römischen Reiches mitten durch die Region. Dem Wanderer stehen mehrere Wanderwege mit unterschiedlichen Etappen zur Verfügung. Die Routen führen über sanfte Hügel, vorbei an Feldern, Streuobstwiesen und Wacholderheiden.

Felsen in der Landschaft

Ur-Vogel und Raubsaurier

Ein Tipp für die ganze Familie ist ein Besuch im Erlebnis-Museum Solnhofen. Denn hier lebte vor 147 Millionen Jahren der Urvogel. Und viele Tiere, die bereits ausgestorben sind. Der Besuch beim Raubsaurier und beim Urvogel Archaeopteryx ist spannend für Erwachsene und Kinder. Vor 147 Millionen Jahren lag das Altmühltal inmitten einer subtropischen Insel- und Lagunenlandschaft. Kaum zu glauben, dass hier einst Raubfische, Wasserschildkröten, sogar Krokodile und Flugsaurier lebten. Fossilien in den Kalkschichten zeugen heute von der Vielfalt der Lebewesen aus Urzeiten. Die Ureinwohner sind als Fossilien zu bewundern.

Schau dir in der 3D-Animation an, wie der Urvogel aussah!

Rothenburg o.d. Tauber Romantische Straße, Schlösser und Gartenkulturen

Noch mehr über bezaubernde Gartenkulturen, verträumte Schlösser und Klostergärten entlang der Romantischen Straße zwischen Würzburg und Rothenburg, Liebliches Taubertal, Gartenkultur bezaubert!

Restaurants, Gasthöfe, Romantik Hotels

Kulinarische Entdeckungen mit dem Geschmack der Region und Übernachtungen mit Charme gibt es zum Beispiel an diesen Orten:

Rothenburg ob der Tauber Romantik Hotel: Hotel „Eisenhut“: historisches Hotel im Herzen der Stadt. eigentlich sind es vier Patrizierhäuser in der Herrngasse 2-5, 91542 Rothenburg.

Das Gasthof „Zur Glocke“, das traditionelle Gasthaus besteht bereits seit dem 13. Jh., gutes Restaurant und Weinverkostungen.

Im Altmühltal: Historischer Gasthof Gentner, Spielberg 1, 91728 Gnotzheim. Der ehemalige Brauereigasthof hat Zimmer mit Flair! Liebevoll geführt von zwei Schwestern, mit ausgezeichneter Küche aus regionalen und eigenen Produkten.

Gasthof „Zur Sonne“, Deisingerstr. 20, 91788 Pappenheim. Kreativ junge Küche mit herrlicher Patisserie.

Infos zu Rothenburg ob der Tauber Romantik, Frankens Gartenparadiese, Altmühltal

Ausführliche Informationen und kostenlose Broschüren zu den Themen erhalten Sie bei den regionalen Tourismusverbänden und Servicestellen: Rothenburg Tourismus, Franken Tourismus und Naturpark Altmühltal.. – Wie wäre es mit einem Ausflug nach Franken – lesen Sie dazu die Tipps von Gerolzhofen in den Naturpark Steigerwald.

Text u. Fotos „Rothenburg ob der Tauber Deutschland, Ausflugsziele“ ©Sissi Munz

Neue Beiträge mit Reise-Inspirationen und Tipps

Teilen:

Comments

  1. Elisabeth Maugg sagt:

    Gibt es eine gesonderte Gartenführung, oder muss man sich die Gärten selber suchen? Gibt es dafür einen Plan?
    Ist eine Anmeldung nötig in Coronazeiten?

    1. Sissi Munz sagt:

      Hallo, in Rothenburg kann man das Areal Wildbad und die Gärten selbst besuchen. Es gibt aber auch fachkundige Garten-Führungen, die man über das Rothenburg Tourismusbüro anfragen kann, http://www.rothenburg-tourismus.de. ebenso den aktuellen Stand bzgl. Corona-Situation. Weitere Anfrage-Möglichkeiten sind im Beitrag angeführt. Schöne Tage und lg Sissi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics