Mostkekse mit Ribiselmarmelade Rezept

17:10 | | No Comment

Süßes aus dem Mostviertel

Ein Rezept für Mostplätzchen mit Ribiselmarmelade, das nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über in ländlichen Haushalten beliebt ist. Auch als Kaffeegebäck schmecken sie hervorragend. Bei diesem typischen Mürbeteig für Mostkekse Rezept ist es wichtig, dass der Teig vor der Weiterverarbeitung einige Zeit im Kühlschrank ruht.

Mostkekse Rezept mit Ribiselmarmelade

Rezeptvarianten: entweder mit Most (das Originalrezept) oder als alkoholfreie Variante: statt Most wird Apfelessig in gleicher Menge verwendet.

Marmelade: Hier ein Rezept für Ribiselmarmelade ohne Zucker zum Selbermachen. Für die Plätzchen kann man statt der Johannisbeermarmelade auch die leckere Himbeermarmelade verwenden. Mein besonderer Tipp ist die spezielle Dirndlmarmelade als Füllung. Im Pielachtal wachsen diese roten Wildfrüchte, die Dirndln. Willst du mehr darüber erfahren, was die Dirndlfrucht so besonders macht und wo sie zu finden ist? Lies dazu meinen Artikel über die Dirndlfrucht und den Dirndlkirtag.

Lagerung der Mostkekse

Am besten bewahrt man die Kekse in einer verschlossenen Dose an einem kühlen Ort auf und lässt sie dort mürbe werden. So schmecken sie länger!

Mostkekse mit Ribiselmarmelade

Mürbteig-Kekse mit Most zubereitet.
Gericht Kekse, süßes Gebäck
Küche Österreich
Keyword Kipferl, Most, Mürbteig, Ribiselmarmelade, Weihnachten
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Backzeit 10-15 Min., Rastzeit des Teiges 30 Min. 0 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Servings 10
Calories 180kcal

Ingredients

  • 250 ml Most
  • 250 g Mehl, glatt
  • 200 g Butter
  • 80 g Staubzucker
  • 1 Dotter
  • 1 Prise Salz
  • Ribiselmarmelade zum Füllen
  • 1-2 Eiklar
  • Vanillezucker mit Staubzucker gemischt

Instructions

  • Den Most auf kleiner Flamme auf 4 cl (=2 Schnapsgläser) einkochen lassen. Mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und alles gut vermischen. Zu einem Mürbteig (auf einer Arbeitsfläche) verarbeiten. Der Teig muss nun für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank und dort rasten.
  • Den Teig zwischen zwei Backmatten, die mit etwas Mehl bestaubt sind, ca. 3 mm dick ausrollen.
  • Danach mit runden Ausstechformen (Durchmesser 4 – 5 cm) ausstechen, Hat man keine runden Formen, so kann man auch mit dem Teigrad kleine Rechtecke ausschneiden.
    Die Ränder mit Eiklar bestreichen. In die Mitte etwas Marmelade setzen, zusammenklappen und die Ränder gut andrücken.
  • Im vorgeheizten Rohr bei 165 bis 175 Grad, 12 bis 14 Minuten auf Sicht hell backen.
    Danach aus dem Ofen nehmen und noch warm mit dem Vanille-Staubzucker-Gemisch bestäuben.

Notes

Die Herbstzeit ist die Zeit für frischen Most.

Tipp zur Region Mostviertel

Das Mostviertel ist eine Region in Niederösterreich nahe der Donau. Seinen Namen verdankt es dem Apfel- und Birnenmost. Die leicht hügelige Landschaft ist ideal für den Obstanbau und die Mostherstellung. Sie ist die Heimat der Mostbarone und Edelbrenner. Im milden Klima entlang der 200 Kilometer langen Moststraße gedeihen die Mostbirnen, aus denen Birnenmoste mit einer erstaunlichen Geschmacksvielfalt gekeltert werden.

Most wird nicht nur für Säfte und Süßspeisen verwendet, sondern auch für herzhafte Gerichte – probieren Sie den Mostviertler Mostbraten als saftiges Fleischgericht.

Für diese reizvolle Gegend habe ich auch einen Ausflugstipp. Er führt zu den alten Hammerschmieden. Mehr dazu in diesem Beitrag aus dem Mostviertel.

Ein weiterer fruchtiger Tipp aus Dörrobst ist diese Spezialität, das saftige Früchtebrot, das auch Veganer lieben werden. Es ist einfach herzustellen und gesund!

Text „Mostkekse mit Ribiselmarmelade“, Copyright by Sissi Munz, Fotos by Pixabay (lizenzfrei)

Neue Beiträge, tolle Rezept-Ideen mit Tipps – schau hinein!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Verified by ExactMetrics