Potica Rezept mit Walnüssen, Spezialität

11:30 | | No Comment

Das köstliche Festgebäck mit slowenischer Tradition

Potica Rezept aus Slowenien

Wer schon einmal in Slowenien war, hat sicher schon die Spezialität Potica probiert! Wie bereitet man eine echte slowenische Potica zu? Das Rezept und sein Geheimnis habe ich aus slowenischer Quelle*?

Potica Rezept mit Tradition

Die Potica ist das wichtigste traditionelle Festtagsgebäck in Slowenien. Sie wird aus Hefeteig hergestellt und kann mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden. Die slowenischen Frauen backen ihn gerne auch außerhalb der Festtage. Sie verwöhnen damit ihre Familie und Gäste. Bei den Müttern und Großmüttern ist es Tradition, das Rezept und die Zubereitung an die Töchter und Enkelinnen weiterzugeben. Eine Pastete mit genau der richtigen Menge Füllung und genau der richtigen Menge Teig zuzubereiten, das will gelernt sein!

Das Geheimnis der Potica

In Slowenien kennt man über 80 verschiedene Füllungen, die in den Teig eingerollt werden. Vom Einrollen kommt auch der slowenische Name Potica bzw. Povitica (das slowenische Wort poviti bedeutet ‚einwickeln‘). Typische slowenische Potica-Sorten sind z.B. Mohn-, Walnuss-, Haselnuss-, Estragon-, Mohn- und Topfenpotica.

Das Festtagsgebäck kann auf zwei Arten gebacken werden: in einer Backform (z.B. Guglhupfform) oder direkt im Ofen. Die Backform Potica heißt Potičnik. Sie wurde in Anlehnung an den österreichischen Guglhupf entwickelt. Hier wird das traditionelle slowenische Rezept für Walnuss-Potica verraten.

Potica Rezept mit Walnüssen

eine Kuchen-Spezialität aus Slowenien. Ein Hefeteig-Kuchen gefüllt mit Nüssen.
Gericht Kuchen, Mehlspeise
Küche Slowenien
Keyword Hefeteig
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
0 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden
Servings 12
Calories 900kcal

Equipment

  • Guglhupf-Form

Ingredients

  • 1 kg Mehl
  • 30 g Germ = Hefe
  • 3-4 St. Eidotter
  • 300 ml Milch lauwarm
  • 120 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • Fett für die Backform

Für die Fülle

  • 600-700 g Walnüsse
  • 200 g Honig
  • 50 g Zucker
  • 100-200 ml Milch
  • 1 St Ei
  • Zimt nach Geschmack
  • Rum nach Geschmack

Instructions

  • Den Vorteig soll man an einen warmen Ort zubereiten. Das Mehl mit dem Salz vermengen und die Hefe mit Zucker, 2 EL Mehl und dem lauwarmen Wasser oder Milch vermischen. An einen warmen Ort stellen und in Ruhe aufgehen lassen.

Teig Zubereitung

  • In der Mitte des Mehls eine Mulde machen und die geschlagenen Eier, Hefe, geschmolzene Butter und Zucker hinzugeben. Während des Durchmischens nach und nach lauwarme Milch hinzugeben. 15 Min. schlagen bis sich Bläschen bilden und der Teig sich von der Schüssel löst. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen, die Schüssel mit dem Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen.

Füllung Zubereitung

  • Zerkleinerte Walnüsse mit gesüßter Milch übergießen. Den Honig erwärmen bis er flüssig ist. Zu den Walnüssen geben und Zimt untermischen. Etwas abkühlen lassen, dann 1-2 Eier daruntergeben und glatt rühren.
  • Den Teig 1/2 cm dick ausrollen und mit der noch warmen Füllung bestreichen. Fest zusammenrollen und in die Backform legen. Die Potica langsam aufgehen lassen. Im Backofen wird sie später dann noch etwas höher.
  • Vor dem Backen noch mit verquirltem Ei bestreichen. 1 Std. backen, danach noch in der Form ca. 15 Min. ausruhen lassen. Je nach Wunsch mit Zucker bestreuen.

Probiere auch diese Kuchen-Spezialitäten

Wie wäre es mit einem österreichischen Gugelhupf? Ein echt kaiserliches Rezept ist der Rotwein-Gugelhupf mit Schokolade und Nüssen, den Kaiserin Sisi besonders liebte. Die slowakische Spezialität Pressburger Kipferl ist eine Köstlichkeit mit Nuss- oder Mohnfüllung. Aus Italien kommt ein leckeres veganes Rezept für das Mandelgebäck Cantuccini. Aus Frankreich stammt das Originalrezept für eine Tarte Tatin aus knusprigem Blätterteig mit Apfelbelag. Aus 3 verschiedenen Ländern kommen diese beliebten Apfelkuchen-Spezialitäten. Dazu passt der köstliche Nocino-Walnuss-Likör aus grünen Walnüssen. – Last but not least: Entdecken Sie die wunderschöne Slowenische Riviera, Portoroz-Piran mit ihren Gourmet-Destinationen!

Haben dir mein Rezept und die Tipps gefallen? Hinterlasse mir und den Lesern doch gerne deinen Kommentar.

Text und Foto „Potica Rezept“ copyright by Sissi Munz, Info- & Rezeptquelle Slowenisches Tourismusbüro I feel Slovenia.

Neue Rezept-Beiträge mit Inspirationen und tollen Tipps – schau hinein!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Verified by ExactMetrics