Kaiserin Sisi (Elisabeth) Denkmal in Wien

16:00 | | Comment 1

Berühmt, verehrt, geheimnisumwittert war die österreichisch-ungarische Monarchin. Wenig bekannt ist ihr Denkmal an einem bezaubernden Ort.

Im Frühling, Sommer und Herbst gehe ich gerne im Volksgarten in der Wiener Innenstadt spazieren. Er erstreckt sich zwischen dem Dr. Karl Lueger Ring, dem Heldenplatz mit der kaiserlichen Hofburg und dem Burgtheater. Es ist immer wieder eine zauberhafte Stimmung in diesem Stadtpark, der bei Wienern und Wienbesuchern gleichermaßen beliebt ist. Ich begebe mich auf die Spuren von Österreichs berühmtester Kaiserin, Kaiserin Sisi, und ihrem Denkmal..

Kaiserin Sisi Denkmal im Park
die Kaiserin in vornehmer Distanz

Kaiserin Sisi Denkmal im Volksgarten

Betritt man den Volksgarten über den Eingang Ballhausplatz/Burgtheater, so befindet sich gleich links der Teil mit dem Kaiserin Sisi Denkmal. Der Parkbesucher sieht also das Denkmal in seiner ganzen Größe und Würde.

Es ist ein ruhiger Ort. Nur wenige Parkbesucher und Touristen kommen hierher. Meist halten sie sich am Theseustempel auf oder schlendern durch den prächtigen Rosengarten. Vielleicht ist diese Abgeschiedenheit ganz im Sinne der Kaiserin, die sich nicht gerne „angaffen“ ließ! Und so finde ich bei meinen Besuchen eher Menschen, die in ein Buch vertieft auf einer Bank sitzen. Andere ziehen sich in eine Steinnische zurück, um die wärmenden Sonnenstrahlen auf sich wirken zu lassen.

Kaiserin Sisi Denkmal in Parkanlage

Im Garten des ehemaligen Paradiesgartls steht das Marmordenkmal der berühmten Monarchin. Die 2,5 m hohe Statue aus weißem Marmor ist ganz in der Architektur des Fin de siècle, dem Jugendstil, gehalten. Da thront sie nun, unsere Kaiserin, auf einem Stufenpodest in idyllischer Umgebung. Sie scheint in sich gekehrt zu sein, in vornehmer Distanz zu ihren Betrachtern. Kein Attribut weist sie als Kaiserin aus. Das aufgeschlagene Buch neben ihr, die Rosen und die beiden Hunde neben dem Sockel sollen die Monarchin als Privatperson charakterisieren.

Der Mythos Kaiserin „Sisi“, ein Denkmal

Elisabeth war als Gemahlin Kaiser Franz Josephs Kaiserin von Österreich-Ungarn. Mit ihrer Rastlosigkeit und Egozentrik legte Kaiserin Elisabeth (1837 – 1898) den Grundstein ihrer eigenen Legende für die Nachwelt. Sie war eine schöne Frau. Dennoch fühlte sie sich zeitlebens am kaiserlichen Hof und von ihren Mitmenschen missverstanden. Durch ihre vielen langen Reisen versuchte sie, dem steifen Leben am Kaiserhof zu entfliehen. Sie lebte in ihrer eigenen, einsamen Welt. Bei einem Aufenthalt in der Schweiz fiel die Kaiserin in Genf einem Attentat zum Opfer und starb dort 1898.

Denkmal mit Wasser-Bassin

Elisabeth soll sich selbst „Sisi“ genannt haben. Es ist jedoch nicht sicher, ob sie nicht in Wirklichkeit „Lisi“ hieß. Der Name konnte in ihrer Handschrift nicht eindeutig entziffert werden.

Die Standortwahl für das Denkmal war ursprünglich Gegenstand langwieriger, jahrelanger Debatten und Architektenwettbewerbe. Kaiser Franz Joseph I. selbst traf schließlich die Entscheidung über den Standort des Denkmals. Er wählte ihn in der Nähe der kaiserlichen Hofburg, das Denkmal wurde 1907 in seiner Anwesenheit enthüllt. – Ein sehr schöner Platz, auf dem Bild in den warmen Farben der herbstlichen Natur.

Die legendären „Sisi“-Filme

steinernes Frauen Denkmal mit roten Blumen
Sisi Denkmal im zauberhaften Volksgarten Wien

Kaiserin Elisabeth wurde als „Sisi“ durch die Romy Schneider-Filme weltberühmt. Der erste Film entstand 1954. Zwei weitere Fortsetzungen folgten. Die Trilogie zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Kinofilmen, die zum Teil im Schloss Fuschl am Fuschlsee und im Salzkammergut gedreht wurden. Diese Drehorte werden heute noch touristisch genutzt. Ich erinnere mich an meine Reise nach China. Jedes Mal, wenn ich meinen Namen „Si(s)si“ gesagt habe, haben sich die Chinesen sehr gefreut. Sie kannten alle diese bezaubernden, aber nicht sehr authentischen Sisi-Filme. So hat mir der gleiche Name im Ausland oft viel Sympathie eingebracht! Wen wundert es also, dass ich mich besonders für ihre Person interessiere? Last but not least verbindet uns auch die Liebe zum Reisen.

Kaiserin Elisabeth Denkmal mit roten Blumen umgeben

Das Denkmal ist fast das ganze Jahr über von Blumen umgeben. Je nach Jahreszeit wählen die Bundesgärtner eine kräftige Farbe. Sie bildet einen schönen Kontrast zur hellen, fast weißen Statue.

Parkanlage mit Denkmal und Kaiserkrone Blumen im Vordergrund
vor dem Denkmal blühen die Kaiserkronen

Kaiserin Sisi Museum

Das sehenswerte „Sisi Museum“ in der Hofburg unter der Michaelerkuppel gibt einen wunderbaren Einblick in das außergewöhnliche Leben der Kaiserin und verrät viel über ihr Privatleben. Wie war Sisis Alltag, wie hat sie gelebt? Darüber kann ich viel Interessantes erzählen, von meinem Besuch im Sisi Museum.

Die Kaiserin ist übrigens in der Kaiser- oder Kapuzinergruft neben der Kapuzinerkirche in der Innenstadt begraben. Sie ist von der Hofburg aus in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Gruft ist die Begräbnisstätte der Familie Habsburg.

weißes Denkmal versteckt hinter grünen Ranken

Was dich sonst noch interessieren könnte

Ganz in der Nähe dieses Denkmals, nur wenige Schritte entfernt, liegt die Imperiale Hofburg. Was es dort alles zu sehen gibt, erfährst du in diesem Artikel Imperiales Wien; rund um die Hofburg. Besuche auch die kaiserliche Residenz in Schönbrunn – Schloss Schönbrunn bei einem virtuellen Rundgang.

Hofburg Wien mit Fiaker-Standplatz am Michaelerplatz
kaiserliche Residenz, die Hofburg

In Bad Ischl verbrachte Sisi mit ihrem Mann, Kaiser Franz Joseph, regelmäßig die Sommerfrische, und auch hier kann man dem kaiserlichen Charme immer wieder begegnen. Erfahre mehr über einen Ausflug Von Salzburg nach Bad Ischl-kaiserlich!

SPEZIAL-TIPP für einen Foto-Streifzug

Für alle Foto-Begeisterten unter euch ist dieser Spezial-Tipp: die beiden Profi-Fotografinnen von Die Fotofüchse führen bei einem Innenstadt-Streifzug in den Volksgarten. Bei diesem Fotokurs (Handy oder Kamera) bieten u.a. der Theseustempel und das Sisi-Denkmal wundervolle Motive.

Kaiserin Sisi – Köstlichkeiten

Kaiserin Sisi war eine Mehlspeisenliebhaberin. Welchen Mehlspeisen sie nicht widerstehen konnte und wie man sie selbst ausprobieren kann, erfahrt ihr in diesen Beiträgen – ich kann nur sagen: köstlich! Rotweingugelhupf mit Schokolade und Sisi liebte Veilchensorbet, hier die Veilchen-Marillen-Sorbet-Rezepte, köstlich!.

Zum Schluss bleibt mir nur noch zu sagen: Sissi und Sisi grüßen aus dem wunderschönen kaiserlichen Wien!

Hat dir dieser Artikel und meine Tipps gefallen? Bist du ein Sisi-Fan oder hast du das Denkmal schon besucht? Dann schreibe mir einen Kommentar.

Text und Fotos „Kaiserin Sisi Denkmal Volksgarten Wien“ copyright by ©Sissi Munz

Neue Beiträge, tolle Reise-Tipps und Inspirationen – schau hinein!

Teilen:

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by ExactMetrics